Flüchtlinge wollen Ausbildung und Arbeit Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Flüchtlinge sollen schnell in Arbeit kommen. Aber der Behördenweg von der Ankunft eines Flüchtlings bis zu der Möglichkeit, einer qualifizierten Arbeit nachgehen zu dürfen, ist sehr lang. Von Klaus Wolschner
Flüchtlinge wollen wohnen Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Kurz vor Weihnachten gab es in Bremen Entwarnung: Vorerst sollen keine weiteren Turnhallen zu Notunterkünften für Flüchtlinge umgebaut werden – einige sollen sogar wieder zurückgegeben werden. Von Klaus Wolschner
„Das Chaos vor der Tür entspricht dem in der Behörde“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Canan Bayram, hält das Chaos bei der Flüchtlingsaufnahme in der Hauptstadt für politisch gewollt. Ein Interview. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
„Wenn man helfen kann, dann soll man das auch tun“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Die Bürgerinitiative „Moabit hilft“ hat die Berliner/innen wachgerüttelt. Tausende helfen bei der Flüchtlingsaufnahme – und setzen Behörden und Landesregierung unter Druck. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
Nachts vor dem Lageso Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Berlin macht nicht mehr nur als Partyhauptstadt Schlagzeilen. Dass Flüchtlinge vor der Erstaufnahmestelle menschenunwürdige Bedingungen erwarten, interessiert sogar die New York Times. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
Flucht auf dem Seeweg: Südostasien 2015 Veröffentlicht: 27. November 2015 Flüchtlinge in Südostasien leben in rechtlichen Grauzonen. Schikane, Festnahme und Inhaftierung sind an der Tagesordnung. Besonders betroffen sind Rohingya-Flüchtlinge, sie wurden von den internationalen Medien vergessen. Von Julia Mayerhofer und Lilianne Fan
Odyssee ins Glück Veröffentlicht: 17. November 2015 Was erleben Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa? Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijević hat sich auf die verschlungenen Pfade der Balkanroute gemacht und für uns Tagebuch geführt. Von Vladimir Arsenijević
Was tun gegen rassistische Mobilisierungen? Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Die Zahl der rassistischen Anschläge in Deutschland steigt monatlich. Die Diskussion über Gegenstrategien kommt kaum hinterher. Was hat bisher gegen rechte Aufmärsche und Hetze vor Ort geholfen? Eine Bestandsaufnahme aus Sachsen. Von Steven Hummel und Ulrike La Gro
Libyen: Zur Situation von Flüchtlingen und Migrant/innen im zerfallenden Staat Veröffentlicht: 14. Oktober 2015 Bis zu einer Million Vertriebene aus Syrien, Somalia und Eritrea sitzen derzeit im zerfallenden Staat Libyen fest. Dort werden sie ausgeraubt, entführt und gefoltert. Am 5. Oktober 2015 berichteten Magdalena Mughrabi-Talhami von Amnesty International und der freie Journalist Mirco Keilberth von der Lage vor Ort. Zum Video-Mitschnitt.
Leipzig: Rede zur Demokratie Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Die aktuellen Krisen stellen die Werte der Europäischen Union auf die Probe. Doch "zur Freiheit gehört die Solidarität", erinnert der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin am 9. Oktober in seiner "Rede zur Demokratie" in der Nikolaikirche in Leipzig. Von Wolfgang Templin
Häupl versus Strache: Endspiel in Österreich Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Am 11. Oktober wählt Wien einen neuen Gemeinderat. Besonders die Sozialdemokrat/innen wollen einen Sieg des Rechtspopulisten HC Strache verhindern. Doch seine Partei, die FPÖ, legt in den Umfragen zu. Von Christian Römer
Was Geflüchtete im Deutschkurs lernen Veröffentlicht: 25. September 2015 Eva Quistorp gibt seit den sechziger Jahren Sprachkurse für Geflüchtete. Das Bild, das manche Unterrichtshefte von Deutschland vermitteln, hat mit der konfliktreichen Wirklichkeit so gut wie nichts zu tun. Ein Erfahrungsbericht. Von Eva Quistorp
Für eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 22. September 2015 Am 23. September findet der EU-Sondergipfel statt. Doch eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik lässt sich nach Jahren der Versäumnisse nicht im Eilverfahren und unter Druck herbeiführen. Ein Kommentar von Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Studie: Wie Agrarpolitik mit Flucht und Migration zusammenhängt Veröffentlicht: 17. September 2015 Die Verluste an fruchtbarem Boden können die Weltgemeinschaft bis zu 9,4 Billionen im Jahr kosten. Hinzu kommen bis zu 50 Millionen Menschen, die durch die Entwertung der Flächen zusätzlich zu Flucht und Migration getrieben werden könnten. Von Barbara Unmüßig und Dr. Christine Chemnitz
Flüchtlingskrise: Ein Test auf Europas Humanität und politische Handlungsfähigkeit Veröffentlicht: 14. September 2015 Europa - welch ein Chaos! Die Bundesregierung auf Schlingerkurs. Das Schengen-Regime der offenen Grenzen zerfällt. Die europäischen Innenminister feilschen über Quoten. Und die Kanzlerin schickt ihren hölzernen Innenminister vor, der widersprüchliche Signale sendet. Ein Kommentar. Von Ralf Fücks
Sommer der Solidarität? Veröffentlicht: 14. September 2015 Nachdem wochenlang der Hass in Orten wie Freital und Heidenau die Öffentlichkeit beschäftigte, dominierte in den Medien jetzt das Bild der weltoffenen Bundesrepublik. Doch die neue „Willkommenskultur“ und ihre mediale Repräsentation bergen auch Gefahren. Von Carolin Wiedemann
Flüchtlingspolitik der Visegrád-Staaten: „Niemand hat euch eingeladen“ Veröffentlicht: 9. September 2015 Es bleibt zu hoffen, dass sich gegen den ignoranten, abweisenden Umgang der osteuropäischen Regierungen mit Flüchtlingen bald der solidarische, empathische Zugang durchsetzt, den Teile der Bevölkerung in den letzten Wochen bewiesen haben. Von Silja Schultheis
Europa und seine Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. September 2015 Lange war Schweden ein verschlossenes Land. Mit der Aufnahme dänischer Juden und von 30.000 Überlebenden der nazistischen Konzentrationslager hat sich sich das Land verändert. Europa kann das heute auch. Von Göran Rosenberg
Europa der Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. September 2015 Europa war schon immer ein Kontinent der Geflüchteten, der Ein- und Auswanderungen. Die Debatte über differenzierte Zugänge, Verfahren und Angebote hat gerade erst begonnen. Das Vorwort der "Berliner Anthologie". Von Ralf Fücks
Engagement für Flüchtlinge in Budapest Veröffentlicht: 8. September 2015 Auch in Ungarn engagieren sich viele Menschen für Flüchtlinge. Sie verteilen Essen, Medikamente und demonstrieren gegen die Politik ihrer Regierung. Gleichzeitig verabschiedet das ungarische Parlament Eilgesetze, um schärfer gegen Flüchtlinge vorgehen zu können. Von Eva van de Rakt