Wirtschaftsgeschichte: Im Wandel der Zeit Veröffentlicht: 18. April 2024 Atlas Erfindungen und neue Institutionen lösen häufig ökonomische Umwälzungen aus. Mit der Kolonialisierung und Industrialisierung wurden Handel, Rohstoffgewinnung und Warenproduktion globalisiert. Heute besteht die Herausforderung darin, den Wohlstand ohne fossile Energie zu erneuern. Von Sebastian Teupe
KI: Immer größer, statt grüner? Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Konferenzbericht Künstliche Intelligenz: Immer größer, statt grüner? Dieser Frage widmete sich die Konferenz mit Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um komplexe KI-Modelle und deren Potentiale und Risiken. Von Jaana Müller-Brehm und Merlin Münch
Mehr Gemeinwohl wagen! Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Interview „Digitalpolitik für alle“ – den November-Lunch-Talk der Heinrich-Böll-Stiftung moderierte Aline Blankertz von Wikimedia. Im Interview erklärt die Ökonomin, warum Gemeinwohl im Digitalen ein wichtiges Thema ist, was gemeinwohlorientierte Digitalpolitik leisten kann und welche Möglichkeiten es gibt, ein gerechteres Internet aus der Taufe zu heben.
Digitalpolitik für alle – Wie Digitalisierung gemeinwohlorientierter werden kann Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Veranstaltungsbericht Wie ist es um das Gemeinwohl im Digitalen bestellt? Welche Rolle spielt die Digitalpolitik? Und welche Hebel könnten helfen, mehr Gemeinwohl im Digitalen zu etablieren? Diese Fragen wurden beim Böll-Lunch Talk am 8. November diskutiert. Von Nora Lessing
Digitale Gewalt gegen Frauen: Was jetzt zu tun ist Veröffentlicht: 30. November 2021 Veranstaltungsbericht Täglich werden Frauen in den digitalen sozialen Netzwerken beleidigt, bedroht oder verleumdet. Dennoch tun die Plattformbetreiber wenig, damit der digitale Raum für Frauen sicherer wird. Was ist jetzt zu tun, um die Gewalt im Netz zu stoppen? Von Ute Czylwik
Wer steuert die Künstliche Intelligenz? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Künstliche Intelligenz stellt auch Politik und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Wie wurde in der Vergangenheit technischer Fortschritt wahrgenommen und verhandelt? Was ist mit Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft? Was muss als nächstes getan werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Für die Energiewende muss noch viel geregelt werden Veröffentlicht: 25. Juni 2015 Um den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2050 auf 80 Prozent zu steigern, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Claudia Kemfert über dezentrale Energieversorgung, Überkapazitäten im Strommarkt, den Europäischen Emissionsrechtehandel und die wirtschaftlichen Potenziale der Energiewende. Von Claudia Kemfert
Herausforderungen grüner Ordnungspolitik: Externe Effekte und soziale Gerechtigkeit Veröffentlicht: 25. Juni 2015 Wenn Unternehmen Kosten für andere verursachen, für die sie selbst jedoch nicht aufkommen, spricht man von externen Effekten. Wenn der Staat nun mit Lenkungsabgaben eingreift - zum Beispiel eine gleiche CO2-Abgabe auf alle Sitzplätze in einem Flugzeug einführt - dann hat dies negative Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit. Von Alexander Lorch
Probleme des Freihandels und Bedingungen für fairen Handel Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Freihandel und Freihandelsabkommen sind nicht per se schlecht, vielmehr gilt es sie so auszugestalten, dass sie gesellschaftliche Standards und beteiligte Akteure schützen. Von Henning Vöpel
Internalisierung externer Kosten als Baustein einer grünen Ordnungspolitik Veröffentlicht: 23. Juni 2015 Dass die deutsche Wirtschaft auf Erneuerbare Energien umgestellt werden soll, ist mittlerweile Konsens. Es wird Zeit, an ein Instrument zu erinnern, mit dem Deutschland bereits gute Erfahrungen sammeln konnte: die Ökologische Steuerreform. Von Damian Ludewig
Finanzmärkte bändigen und ökologisch-sozial ausrichten Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Mit diesem Finanzsektor kann man kein ökologisch-soziales Umsteuern erreichen. Dazu müsste er im Verhältnis zur Realwirtschaft kleiner und weniger komplex werden - und wegkommen von der kurzfristigen Renditeorientierung. Von Gerhard Schick
Fairer Handel – Fairer Wettbewerb Veröffentlicht: 17. Juni 2015 Für fairen Handel brauchen wir mehr Hilfe zur Selbsthilfe und politische Rahmenbedingungen: Dazu gehören wirksame Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen, ein Konzept für den steigenden Güterverkehr - und verlässliche Zertifizierungen für die Verbraucher/innen. Von Dr. Valerie Wilms
Ökologische Finanzreform mit sozialem Ausgleich Veröffentlicht: 16. Juni 2015 Die Klimaziele liegen noch in weiter Ferne. Um das Schlimmste zu verhindern, müssen Strukturen grundlegend verändert werden. Wie soll eine Finanzreform gestaltet sein, damit die grüne Transformation gelingt? Von Sven-Christian Kindler
Grüne Politik am Scheideweg – auf den Bürger kommt es an! Veröffentlicht: 15. Juni 2015 Hierzulande ist die Zustimmung zur Marktwirtschaft auf einen historischen Tiefstand gesunken. Diese Beobachtung erstaunt gerade mit Blick auf die Tatsache, dass die deutsche Volkswirtschaft als eine der wenigen westlichen Ökonomien die Krise relativ gut bewältigt hat. Von Lars P. Feld und Ekkehard A. Köhler
Grüne Wirtschaftspolitik: Niemals strangulierend, immer stimulierend Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Um das alte Versprechen vom Wohlstand für alle einzulösen, müssen Wirtschaftswachstum und Naturverbrauch entkoppelt werden. Das geht nur mit einem ökologischen Ordnungsrahmen für die Wirtschaft - und europaweit einheitlichen Standards für die digitale Ökonomie. Von Winfried Kretschmann
Ohne starke Regeln gibt es keine politische Gestaltung Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Wir haben im Vorfeld dieser Tagung Expert/innen um einen Beitrag zu grüner Wirtschaftspolitik gebeten. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Antworten, die bis zur Konferenz veröffentlicht werden, lohnen eine engagierte Debatte. Ein Überblick. Von Hannes Koch
Grüne Ordnungspolitik: Leitplanken für eine öko-soziale Marktwirtschaft Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Kapitalismus ohne Demokratie tendiert zum Raubbau an Mensch und Natur. Aber ist diese Tendenz tatsächlich dominant? Oder entwickelt sich unter unseren Augen eine Konvergenz von Werten und Wertschöpfung, eine neue Spielart des Kapitalismus, für den Moral und Moneten kein unversöhnbarer Gegensatz mehr sind? Von Ralf Fücks