Anfeindungen in der Kommunalpolitik - Studie erscheint Veröffentlicht: 28. November 2022 Presseeinladung
Von der Vernunft der Poesie - 50 Jahre Literatur-Nobelpreis an Heinrich Böll Veröffentlicht: 23. November 2022 Presseeinladung
Das Recht zu schützen - proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen Veröffentlicht: 23. November 2022 Presseeinladung
Zurück in die Zukunft - ein Diskurs zum 75. Geburtstag Petra Kellys Veröffentlicht: 15. November 2022 Presseeinladung
Nach den US-Midterms: twitter-space mit Analysen und Einschätzungen von vor Ort Veröffentlicht: 9. November 2022 Pressemitteilung
Online-Zensur im Iran: Wie können digitale Rechte von Aktivist/innen vor Ort gestärkt werden? Veröffentlicht: 7. November 2022 Presseeinladung
Ukraine im Krieg: Deutsch-Ukrainische Beziehungen auf dem Prüfstand – Neue Wege für eine starke Partnerschaft Veröffentlicht: 7. Oktober 2022 Presseeinladung
Indien: Pluralismus, Inklusion - und schrumpfende Freiräume für die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 6. Oktober 2022 Presseeinladung
World Nuclear Industry Status Report 2022: Anteil der Atomkraft am Strommix sinkt weltweit erstmals in vier Jahrzehnten unter 10% Veröffentlicht: 5. Oktober 2022 Pressemitteilung Der World Nuclear Industry Status Report 2022 befasst sich in seiner aktuellen Ausgabe neben den Länder-Status-Berichten in thematischen Kapiteln insbesondere mit der Situation um Fukushima, Fokus-Ländern wie u.a. Deutschland und Frankreich, Small Modular Reactors wie auch anlässlich des Überfalls auf die Ukraine mit Risiken und potentiellen Auswirkungen kriegerischer Handlungen auf Atomkraftwerke.
"Beginne dort, wo du bist" / Heinrich-Böll-Stiftung ehrt grüne Ikone Petra Kelly Veröffentlicht: 30. September 2022 Pressemitteilung
Frauen in der Kommunalpolitik: Leichte Verbesserung, aber nicht schnell genug / Vielfaltsstudie Teil 1 erscheint mit dem Ranking deutscher Großstädte 2022 Veröffentlicht: 20. September 2022 Pressemitteilung Die Stadt Offenbach gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik vor der klassischen Spitzenreiterin Frankfurt/M. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Dies ist das Ergebnis des mittlerweile 5. Rankings deutscher Großstädte zur politischen Repräsentation von Frauen, das Prof. Dr. Lars Holtkamp und Dr. Elke Wiechmann von der FernUniversität in Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt haben.
Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands - Positionspapier Veröffentlicht: 10. August 2022 Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung von 18 intersektional feministisch arbeitenden Nichtregierungsorganisationen.
Central Banking and its Discontents: The Role of Monetary Policy in Contemporary Capitalism Veröffentlicht: 11. Juli 2022 Presseeinladung Internationale Fachkonferenz zum Thema "Central Banking and its Discontents: The Role of Monetary Policy in Contemporary Capitalism", 11. bis 13. Juli 2022.
Wie soll die zukünftige Rolle von Gas in Europa aussehen? Veröffentlicht: 28. Juni 2022 Presseeinladung Parlamentarisches Frühstück am 6. Juli 2022 mit einem Bericht aus der Expert:innengruppe zur zukünftigen Rolle von Gas in Europa.
Russland – im Prinzip? Veröffentlicht: 13. Juni 2022 Presseeinladung Staat und Gesellschaft Russlands in der deutschen Wahrnehmung – vor und nach dem Aggressionskrieg gegen die Ukraine. Buchvorstellung und Diskussion am 17. Juni 2022 ab 17 Uhr.
Von Syrien bis zur Ukraine: Zivilist*innen im Visier Veröffentlicht: 13. Juni 2022 Presseeinladung Zivilist*innen genießen Schutz vor den von Kriegshandlungen ausgehenden Gefahren, Angriffe sind streng auf militärische Ziele zu beschränken - so jedenfalls sieht es das Humanitäre Völkerrecht vor. Diese Grundsätze sind im Krieg in Syrien jedoch seit Beginn der Revolution 2011 missachtet worden. Ein Diskussionsabend am 15. Juni ab 19:30 Uhr.
Repräsentative Umfrage: Deutsche fordern aktive Europapolitik der Bundesregierung Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Pressemitteilung Energieunabhängigkeit, Verteidigung und Inflationsbekämpfung sind für die Bürgerinnen und Bürger nach Russlands Invasion die dringendsten Ziele innerhalb der Europäischen Union. In der „Zeitenwende“ erwarten sie eine aktivere Rolle Deutschlands in der EU.