"Ein stummer Krieg gegen Afroamerikaner": Die USA nach Baton Rouge und Dallas Veröffentlicht: 20. Juli 2016 Die tödlichen Vorfälle in Baton Rouge, Falcon Heights und Dallas haben in den USA die Debatte über Polizeigewalt gegen „Communities of Color“ und laxe Waffengesetze wieder aufflammen lassen. Wir fassen die Ereignisse und die wichtigsten Stimmen zusammen. Von Hannah Winnick
Umweltzerstörung und falsche Prioritäten: Golf für wen? Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Golf wird nach 112 Jahren wieder zur Disziplin bei den Olympischen Spielen 2016. Ein Investor baut den passenden Golfplatz an der Küste von Rio de Janeiro - leider mitten in einem Naturschutzgebiet. Von Mario Campagnani
Erste Anzeichen einer Implosion: Proteste in Simbabwe Veröffentlicht: 12. Juli 2016 Die gegen einen verhängten Importstopp gerichteten Demonstrationen in Simbabwes Hauptstadt Harare weiten sich zu einer Protestbewegung um den Pastor Evan Mawarire gegen die Regierung aus. Der repressive Machtzirkel um Präsident Mugabe gerät unter Druck. Von Layla Al-Zubaidi
„Wir wollen der Regierung klar machen, dass sie sich an die Regeln halten muss.“ Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Anfang Mai demonstrierten in Warschau, Breslau und Posen tausende Menschen gegen die Regierungspolitik. Organisiert wurden die Demonstrationen von der Bewegung KOD, dem Komitee zur Verteidigung der Demokratie. Veronika Felder und Michael Álvarez Kalverkamp sprachen mit Aleksandra Śniegocka-Goździk und Jarosław Marciniak, zwei KOD-Mitgliedern, über die Bewegung und die aktuelle Lage in Polen. Von Veronika Felder und Michael Álvarez Kalverkamp
Die Schöpferin der lächelnden Sonne Veröffentlicht: 22. April 2016 1975 entwarf die damals 21-jährige Aktivistin Anne Lund das "Atomkraft? Nein Danke"-Logo. Im Interview erzählt die Dänin über ihre persönlichen Erfahrungen mit Kernenergie und der Anti-Atomkraft-Bewegung. Von Lara Röscheisen
Rap, Protest und Reformen im Senegal: „Wir können das schaffen!“ Veröffentlicht: 23. Februar 2016 Der Film „The Revolution Won’t Be Televised” porträtiert die senegalische Jugendbewegung Y’en en marre. Während der Berlinale sprachen wir mit den Macher/innen über Entstehung und Zukunft des Protests und die Kraft der Musik. Von Maria Kind
Ist die Demokratie immer noch ein Traum? Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Fünf Jahre nach den Protesten für mehr Demokratie beschneidet Marokko noch immer Menschen- und Bürger/innenrechte. Trotzdem ist die Gesellschaft heute eine andere. Von Soufyane Fares, Anja Hoffmann und Dorothea Rischewski
Denkwege durch Moskau Veröffentlicht: 12. Februar 2016 „2011 ist meine Generation relativ unbedarft in den Protest-Winter gezogen. Nun wissen wir, dass mit diesem Regime weder zu spaßen noch zu reden ist.“ Maria Birger über eine Gesellschaft im Umbruch. Von Maria Birger
Tunesien: Nach den Protesten ist vor den Protesten Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Als Reaktion auf den Tod des arbeitslosen Tunesiers Ridha Yahyaoui sind in 16 der 24 Provinzen des Landes Proteste ausgebrochen. Der Staat sieht darin vor allem ein Sicherheitsrisiko, in den Medien finden die Forderungen kaum Gehör. Eine politische Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Von Joachim Paul
Interview zu Protesten in Tunesien: "Arbeit ist das zentrale Thema" Veröffentlicht: 25. Januar 2016 Seit Tagen gibt es soziale Unruhen und Proteste in Tunesien. Joachim Paul war in der Region, in der es letzte Woche begann: Kasserine. Er hat Gruppen getroffen, die die Proteste organisieren - und erklärt im Kurzinterview die Hintergründe und Forderungen sowie die derzeitige politische Situation im Land. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Joachim Paul
#FeesMustFall – Südafrikas Studierende kippen Gebührenerhöhung Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Nach heftigen Studentenunruhen verzichtet Südafrikas Regierung nun auf eine Erhöhung der Studiengebühren. Dennoch verkennt sie die Brisanz der Proteste. Von Ranjeni Munusamy
Klima und Kohle zusammen in Bewegung Veröffentlicht: 28. August 2015 Aus dem bisher fragmentierten Anti-Kohle-Protest ist spätestens mit der Aktion "Ende Gelände" eine umfassende soziale Bewegung geworden. Wie konnte das gelingen? Von Dr. Stefanie Groll
#ElectricYerevan: Ein kleiner Fortschritt, kein großer Maidan Veröffentlicht: 8. Juli 2015 Am 19. Juni begannen Proteste gegen erhöhte Elektrizitätspreise in Eriwan. Mit der Auflösung der Barrikaden am 6. Juli endete die Bewegung vorerst. Zwischenzeitlich bekam sie großen Zulauf und kann als Schritt in Richtung Stärkung der armenischen Zivilgesellschaft gesehen werden. Von Nino Lejava und Steffen Kolberg
Politische Poesie Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Der Marsch der Entschlossenen markiert den künstlerischen Quantensprung des Zentrums für politische Schönheit. Denn nicht das Zentrum selbst, sondern die Teilnehmenden vollenden in einem magischen Moment der Selbstermächtigung die Mahnung an die Politik. Von Christian Römer
Proteste: Breites Bündnis mit langem Atem Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Gegen Kohleabbau und neue Kraftwerke wehren sich Betroffene überall auf der Welt. Sie müssen mit Repression, Schikanen und Gewalt rechnen – und manchmal sind sie auch erfolgreich. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Benjamin von Brackel
Wir brauchen ein neues republikanisches Bewusstsein Veröffentlicht: 5. Mai 2015 Aus der Beobachtung aktueller Protest- und Beteiligungsformen folgt vor allem eines: Wir brauchen nicht nur breitere demokratische Mitbestimmung, sondern auch ein neues republikanisches Bewusstsein. Von Dr. Robert Habeck
Entlarvte Demokratie Veröffentlicht: 17. April 2015 Die Studentenbewegung in Chile marschiert wieder. Korruptionsskandale von neuem Ausmaß zeigen, wie tief das politische System in der Krise steckt. Ein Kommentar von Ingrid Wehr. Von Ingrid Wehr
Wie die Energiereform in Mexiko das Gemeineigentum zerstört Veröffentlicht: 26. Februar 2015 Die mexikanische Energiereform vom Dezember 2013 gefährdet die Errungenschaften der Revolution von 1910 und verschiedene Formen von Gemeinschaftsbesitz. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben zum Kampf aufgerufen. Von Diana Romero García
Gegen den Strom Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Sie wollen nicht wie vor zwei Jahren bis zu 200 Leichen aus dem Fluss ziehen. Deshalb machen einige Bürger/innen Aleppos auf ihre Situation aufmerksam. Von jungen Frauen und Männern, die sich in Syrien gegen das Regime stellen. Von Bente Scheller
"Wir wollen, dass unsere Kinder gesucht werden!" Veröffentlicht: 27. Oktober 2014 Unsere Partnerorganisation, das Menschenrechtszentrum Tlachinollan, begleitet die Familien der 43 verschwundenen Studenten in Guerrero, Mexiko. Ein Interview über die Lage vor Ort und die Verantwortung der internationalen Politik. Von Ines Thomssen