Wir müssen reden! 5. Kommunalpolitischer Bundeskongress Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Zum inzwischen fünften Mal trafen sich ehren- wie hauptamtliche Lokalpolitiker/innen beim Kommunalpolitischen Bundeskongress der Heinrich-Böll-Stiftung. 130 Gäste diskutierten über die grüne Kommune der Zukunft und Lokalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft. Von Rita A. Herrmann
Blick in die Vergangenheit: Ausbeutung und Schutzgebiete Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Das, was heute an „Wildnis“ im Ozean lebt und was wir in Meeresschutzgebieten erhalten wollen, ist nur ein Bruchteil dessen, was früher einmal dort lebte. Deshalb ist es gut zu wissen, was war. Um zu verstehen, was wieder möglich sein könnte.
El Salvador: Wenn ein Däumling einen Riesen besiegt Veröffentlicht: 13. April 2017 Am 29. März 2017 hat das Parlament El Salvadors einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das dem Metall-Bergbau im gesamten Staatsgebiet einen Riegel vorschiebt. Ein Sieg für das Land, Menschen und Umwelt. Von Benjamin Schwab
Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Tschernobyl hatte eine starke Wirkung auf die Umweltbewegung und Umweltpolitik in Ost- und Westeuropa. Hiermit beschäftigt sich jetzt eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Dr. Jan-Henrik Meyer
Radikaler Realismus in der Klimapolitik Veröffentlicht: 8. November 2016 Im Dezember 2015 haben sich in Paris 196 Regierungen darauf verständigt, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Manche Lösungsansätze schaden dabei mehr als dass sie nutzen. Von Lili Fuhr
Was sind Kompensationsgutschriften und warum sind sie so umstritten? Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Konzerne, deren Geschäftsmodell mit Raubbau an der Natur verbunden ist, bieten zunehmend Produkte an, die sie als urwaldfrei oder kohlenstoffneutral vermarkten. Möglich wird dies durch das Prinzip „kompensieren statt reduzieren“. Wie funktioniert das? Von Jutta Kill
"Diese Kultur der Straflosigkeit macht es leichter Morde zu verüben" Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Die NGO Global Witness dokumentiert für das Jahr 2015 weltweit 185 bekannt gewordene Todesfälle von Umweltaktivist/innen – die bislang höchste jährliche Todesrate. Claudia Rolf sprach mit Bill Kyte, einem der Autoren des Berichts. Von Claudia Rolf
Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten Veröffentlicht: 11. Oktober 2016 Das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft wächst. Doch im Alltag fällt es uns oft schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Am 4. Oktober stellte Michael Kopatz sein Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten" in der Heinrich-Böll-Stiftung vor.
Die Cradle to Cradle Denkschule - Einen positiven Fußabdruck hinterlassen Veröffentlicht: 19. September 2016 Die Fixierung auf den negativen ökologischen Fußabdruck führt in die Irre, sie lässt uns aus den Augen verlieren, dass wir auch einen positiven Fußabdruck hinterlassen könnten.
Die Grenzen des Grünen Wachstums Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Der Versuch, Umweltschutz- und Wirtschaftsziele miteinander in Einklang zu bringen gestaltet sich schwieriger als gedacht. Die grüne Transformation muss als politische Aufgabe gesehen werden. Von Lili Fuhr, Dr. Thomas Fatheuer und Barbara Unmüßig
Berta Cáceres: Hintergrund eines angekündigten Todes Veröffentlicht: 22. März 2016 Honduras ist der gefährlichste Ort für Umweltschützer/innen. Der Mord an Berta Cáceres am 3. März ist Teil einer Serie von mehr als 100 Toten. Einblicke in ein System, das keinen Widerstand duldet. Von Ralf Leonhard
Umweltschutz in der ASEAN: Wirtschaftsgemeinschaft nach 2015 Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Die ASEAN unternimmt zwar immer größere Anstrengungen, ein Gleichgewicht zu finden, doch die ökologischen Aspekte stehen weiterhin im Schatten der wirtschaftlichen Integrationsagenda. Von Dr. Alexander C. Chandra und Fina Astriana
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Klimapolitik Veröffentlicht: 19. Oktober 2015 Die globale Zivilgesellschaft soll mehr Verantwortung übernehmen. So heißt es in einem Sondergutachten der Bundesregierung zum Klimaschutz. Doch das kann nicht die Lösung sein. Ein Debattenbeitrag von Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Verbraucherpolitik zwischen Schutz und Freiheit Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Ökonomisch betrachtet ist der Verbraucherschutz optimal, wenn sein Grenznutzen den Grenzkosten entspricht. Für die Politik ist dies keine praktikable Empfehlung, um die unterschiedlichen Interessen auszutarieren. Das „richtige“ Ausmaß an staatlichem Verbraucherschutz ist vielmehr eine normative Entscheidung, die der gesellschaftlichen Willensbildung folgt. Kollektiver Schutz darf aber nicht zu kollektivem Zwang werden und den Wettbewerb außer Kraft setzen. Von Benjamin Scharnagel
Ein Netzwerk für den Schutz der Umwelt Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung kooperiert in Deutschland wie weltweit mit PartnerInnen und bringt Initiativen, Projekte und Programme auf den Weg, die wirksam gegen die ökologische Zerstörung angehen.