Editorial Veröffentlicht: 4. Juli 2021 Editorial Liebe Leser*innen, ein politisches Momentum entsteht gerade und wir müssen es nutzen. Die drei großen Herausforderungen für das Wirtschaften – die weltweite Pandemie mit ihren ökonomischen Verwerfungen, der beschleunigte Strukturwandel durch Digitalisierung und die Mega-Herausforderung, wirksame Klimapolitik zu gestalten – brauchen Menschen, die sich ihrer im Modus der Zuversicht annehmen. Von Dr. Ellen Ueberschär
«Wenn alle mitmachen, kann Deutschland seine Stärke ausspielen» Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Deutschland könnte eine technologische Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen. Das hat das Forschungsinstitut Prognos im Auftrag des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft untersucht. Ein Gespräch mit Prognos-Direktorin Almut Kirchner über mögliche Exportschlager. Von Kerstin Kloss
Vorwärts mit Katalysator Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Hintergrund Patentierte Techniken können nicht nur helfen, die Pariser Klimaziele einzuhalten. Sie können auch dafür sorgen, dass Deutschland weiter ein Innovationsstandort und Anbieter grüner Technologien bleibt. Von Malte Küper
Der Preis einer zukunftsfesten Industrie Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Über CO2-Bepreisung wird mehr diskutiert als über jedes andere Klimaschutzinstrument. Damit dieses Instrument funktioniert, muss der Preis ausreichend hoch sein – und die Erlöse müssen fair und sinnvoll rückverteilt werden. Von Dr. Stefanie Groll
Das Lernen neu lernen Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Wenn sich das Wirtschaften verändern soll, muss sich auch die Weiterbildung ändern: Neben der Schule, der Ausbildung und dem Studium muss sie zu einer vierten Säule des Bildungswesens werden. Von Brigitte Pothmer und Philipp Antony
Die Post geht ab Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Report Das internationale Logistik-Unternehmen Deutsche Post DHL will seine Emissionen drastisch reduzieren und ist bereit, dafür sieben Milliarden Euro auszugeben. Doch das wird nicht ohne die Politik gehen: Seit gut einem Jahr ist der ehemalige Grünen-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, Volker Ratzmann, als politischer Interessensvertreter von DHL tätig. Von Susanne Lang
«Der Staat muss expansiv bleiben» Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Konjunktur Der Arbeitskreis Finanzpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Studie zum Investitionsbedarf in klimarelevante und digitale Infrastrukturen erarbeitet. Beteiligt waren Personen aus Bundes-, Länder- und kommunaler Politik sowie der Wissenschaft. Ein Gespräch mit Teilnehmer Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaft an der Universität Düsseldorf, über zukunftsfeste Finanzpolitik nach Corona. Von Kerstin Kloss
Raus aus der Pessimismusfalle Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Essay Die Energiewende ist eine riesige Chance für unsere Gesellschaft. Um sie zu einem Erfolg zu führen, müssen wir raus aus der Pessimismusfalle und in der Kommunikation zu einer positiven Erzählung kommen. Chancen, Lösungswege und erreichte Erfolge gehören in den Mittelpunkt. Von Kerstin Andreae
Die Globalisierung ist nicht am Ende … Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Gegenrede … aber es entsteht gerade etwas Neues aus ihr. Von Thomas Straubhaar
Die Globalisierung ist nicht am Ende … Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Rede ... sie muss nur neu bewertet werden. Von Lisandra Flach
«Das ist schon der perfekte Sturm» Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Großes Interview Mobilitätswende, Klimakrise, Digitalisierung: Die erfolgsverwöhnte deutsche Autoindustrie steht vor immensen Aufgaben. Corona macht die Lage nicht einfacher.
Der Zukunft entgegen Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Dossier Meilensteine auf dem Weg in das postfossile Zeitalter – von 1956 bis 2021. Von Marcus Franken
«Starke regionale Wertschöpfung und soziales Engagement können im ländlichen Raum viel bewegen.» Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Statement Claudia Müller ist Mittelstandsbeauftragte der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Unterausschuss für Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne. Von Claudia Müller
No one is safe until everyone is safe: Global perspectives on Covid-19 vaccination Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Press Invitation Online debate - Monday, 28. June 2021, 15:00-16:30 Berlin/Brussels (CEST), 09:00-10:30 Washington, DC, EDT.
Catharina Caspari, Universität Bremen Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Vulnerabilität als Rechtsbegriff des Internationalen Öffentlichen Rechts
Wie viel Europa steckt drin? Solidarität und Mobilität Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Presseeinladung Anna Deparnay-Grunenberg ist in der Online-Gesprächsreihe zum Thema "Wie viel Europa steckt drin?" im Gespräch mit Ellen Ueberschär. Die Reihe will politische Denkanstöße zur deutsch-europäischen Politik liefern.
Filmpremiere "Leaving Paradise" / Regisseur Ofer Freiman in Berlin Veröffentlicht: 17. Juni 2021 Presseeinladung Sonntag, den 20. Juni 2021, 21.45 Uhr, Freiluftkino Hasenheide. Am letzten Tag der Sommer-Berlinale präsentieren wir den Dokumentarfilm "Leaving Paradise".
Zwischen Tradition und Moderne: Frauen in neuen rechten Gruppierungen Veröffentlicht: 17. Juni 2021 Kapitel Schon lange ist bekannt, dass Frauen seltener rechte Parteien wählen als Männer. Obwohl dies auch auf die WählerInnenschaft der Alternative für Deutschland (AfD) zutrifft, hat sich die absolute Zahl an rechten Wählerinnen mit dem Stimmzuwachs der AfD vergrößert. Von Juliane Lang
Evaluierung der internationalen Programme Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Die Heinrich-Böll-Stiftung lässt ihre internationalen Programme in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Gutachterinnen und Gutachter evaluieren. Hier finden sich die Zusammenfassungen der Evaluierungsberichte ab 2016.
Paula Walk, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 2. Juni 2021 „Agency“ in Kohletransformationsprozessen: Wer gestaltet den Kohleausstieg und den damit einhergehenden Strukturwandel in Deutschland und Großbritannien?