Für den Inhalt des Spots sind ausschließlich die Parteien verantwortlich Veröffentlicht: 10. Januar 2014 Trotz aller Besonderheiten folgt ein Wahlkampf den Gesetzmäßigkeiten jeder Kampagne. Dies lässt sich am bündnisgrünen Wahlergebnis gut ablesen. Von Dirk O. Evenson
Kleine und fleißige Leute Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Der Koalitionsvertrag richte sich in erster Linie an "die kleinen und fleißigen Leute", betont SPD-Chef Gabriel. Wer soll das sein und was ist eigentlich das Pendant zu den „kleinen und fleißigen Leuten“? Von Annett Gröschner
Grenzenlos: Rechtsextremismus als internationales Phänomen Veröffentlicht: 30. November 2013 Das Internet erleichtert die internationale Vernetzung rechtsextremer Gruppierungen über die Musik- und Konzertszene, den Handel mit NS-Produkten oder soziale Netzwerke. Gleichzeitig verschwimmt auch die Grenze zwischen Rechts und dem politischen Mainstream. Eine Tagung der Petra-Kelly-Stiftung gab Aufschluss. Von Manfred Schwarzmeier und Gerd Rudel
Pizza für alle! Veröffentlicht: 27. November 2013 Große inhaltliche Schnittmengen sind kein Garant einer erfolgreichen Koalition und Trennschärfe nicht unbedingt ein Hindernis. Ein Kommentar, warum Pizza als lehrreiches Lebensmittel für ein schwarz-grünes Bündnis dienen kann. Von Markus Schubert
Aus dem Abseits zurück ins Spiel Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 Die Grünen haben sich ins politische Abseits zwischen SPD und Linken manövriert, weil sie nicht auf ihre Mitglieder und Wähler/innen gehört haben. Nun müssen sie unter erschwerten Bedingungen versuchen, die Position der Mitte-Partei zurückzugewinnen. Von Lothar Probst
Noch viel zu ändern Veröffentlicht: 16. Oktober 2013 Frauen sind in der europäischen Politik unterrepräsentiert und in den Medien zu wenig sichtbar. Als sie ein Kind bekam, machte Franziska Brantner noch eine andere Erfahrung: Der Alltag von Abgeordneten ist vollkommen auf Politiker ohne Betreuungs- oder Pflegepflichten ausgerichtet, sagt sie im Interview. Von Sandra Nenninger
Studie zur AfD: Rechtspopulistische Tendenzen Veröffentlicht: 10. Oktober 2013 Die Alternative für Deutschland (AfD) will weder rechts noch links sein. Doch stimmt das wirklich? Die Heinrich-Böll-Stiftung in Nordrhein-Westfalen hat sich die Partei genauer angeschaut.
Von Chancenfairness für Frauen in der Wirtschaft und europäischer Politik Veröffentlicht: 6. September 2013 Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand bei der Telekom, legt die Fakten auf den Tisch: Es gibt keine Chancenfairness zwischen Frauen und Männern, wenn es um Karrieren geht. Da helfen auch Unterstützungsprogramme wie Mentoring oder Coaching nichts. Kann die Europäisch Union hier Abhilfe leisten? Ein Interview von Sandra Nenninger.
Kommunale Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Welche Handlungsstrategien sich in Kommunen gegen Rechtsextremismus als wirksam erwiesen haben, lässt sich nach einem Jahrzehnt Projektförderzeit gut herausstellen. Die wichtigsten Bausteine erfolgreicher Initiativen hat Kati Becker zusammengestellt. Von Kati Becker
„Noch einmal verstärkt gegen Rechtsextremismus“ Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Nicht erst seit dem Bekanntwerden der NSU-Verbrechen bildet die Arbeit gegen rassistischen Populismus und faschistische Ideologien einen zentralen Schwerpunkt unserer Landesstiftungen. Der Journalist Jens Twiehaus hat vor Ort nachgeforscht, wie wirkungsvolle Bildungsarbeit für Demokratie und Pluralismus aussieht. Von Jens Twiehaus
Pressegespräch zum NSU-Prozess: Wie Ämter bis heute die Augen verschließen Veröffentlicht: 17. Mai 2013 Im Münchner NSU-Prozess geht es um Mord. Vielmehr jedoch muss die Öffentlichkeit über latenten Rassismus in Gesellschaft und Behörden sprechen. Die Heinrich-Böll-Stiftung lud in Berlin drei Experten zur Pressekonferenz ein, die ein Plädoyer für die Aufarbeitung der furchtbaren Nazi-Mordserie hielten. Von Jens Twiehaus
Pressegespräch aus Anlass des NSU-Prozessbeginns Veröffentlicht: 17. Mai 2013 Es ist ungewöhnlich, dass eine politische Stiftung zu einer Pressekonferenz aus Anlass eines Strafprozesses einlädt. Aber dieser Strafprozess ist auch kein Prozess wie jeder andere. Eine Erklärung von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Worüber reden die Piraten? Veröffentlicht: 26. Oktober 2012 Sie kommen antiautoritär daher, pflegen einen basisdemokratischen Stil und einen amateurhaften Auftritt. Das macht sie für viele sympathisch. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung beauftragte Studie untersucht die öffentlich zugängliche Kommunikation der Piraten: Worüber redet die Piratenpartei? Und welche Werte sind den Piratinnen und Piraten wichtig? Von Ralf Fücks
Kein Koalitionspartner kann aller Piratenstimmen sicher sein Veröffentlicht: 12. September 2012 Wo die Piraten auf der Rechts-links-Skala zu finden sind, was die 90-9-1-Regel besagt, wie die repräsentative durch die liquide Demokratie ergänzt werden kann und warum die Abgeordneten der Piraten zwar nach ihrem Gewissen entscheiden, aber so wie die Basis abstimmen. Von Ralf Fücks und Marina Weisband
Selbstverpflichtung reicht nicht: mehr Frauen in Aufsichtsräte Veröffentlicht: 23. Juli 2012 Um der männlichen Monokultur in den Chefetagen ein Ende zu setzen, ist eine EU-weite verbindliche Quote unbedingt erforderlich. Ein Beitrag von Franziska Brantner, Mitglied der Grünen im Europäischen Parlament, Von Dr. Franziska Brantner
Piratenpartei: "Häme hilft nicht" Veröffentlicht: 10. Mai 2012 Versuch, mir einen Reim auf die Piraten zu machen. Sie werden gewählt, weil sie Amateure und "anders" sind. Das ist bitter, besonders für Rot-Grün. Die Politik wird unberechenbarer. Von Ralf Fücks
Thesen zum Ergebnis der Bundestagswahl 2009 Veröffentlicht: 16. November 2009 Bei der Bundestagswahl 2009 handelt es sich keineswegs um eine "historische" Wahl. Vielmehr hat ein Wechsel von einem Ausnahmezustand zur Normalität stattgefunden, so eine der Thesen. Von Prof. Dr. Richard Stöss
Machtperspektiven der Grünen im Superwahljahr 2009 Veröffentlicht: 13. Januar 2009 Jenseits der großen Koalition kommen Regierungsbildungen derzeit nur in Kombination mit mindestens einer der drei kleinen Parteien in Frage. Die Grünen wollen mehr als eine reine Öko-Oppositionspartei sein und damit neue Koalitionsoptionen. Die notwendige Formel könnte Ökologie, Gerechtigkeit und Freiheit lauten. Von Lothar Probst
„Die Grünen sind sich treu geblieben“ Veröffentlicht: 14. November 2008 Ein Gespräch mit Ralf Fücks, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung, über die Entwicklung von Bündnis 90 / Die Grünen, die Notwendigkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr, einen grünen „New Deal” und die Vision von einem bedingungslosen Grundeinkommen.
Doppelte Öffnung oder ewige Opposition - Die strategischen Koalitionsoptionen der Grünen im Fünf-Parteien-System Veröffentlicht: 30. September 2008 Aufbauend auf politikwissenschaftlichen Koalitionstheorien entwickelt der Autor die These, dass die Grünen nur mit einer Strategie der doppelten Öffnung – d.h. einer Koalitionsbereitschaft gegenüber den Unionsparteien und der Linkspartei – sowohl ihre Chancen auf künftige Regierungsbeteiligungen wahren als auch innerparteiliche Konflikte im Zaum halten können. Eine Analyse von Von Christoph Egle