Russland: Sie halten sich zäh Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Die russischen NGOs sind Wladimir Putin schon lange ein Dorn im Auge. Seit Jahren versucht er ihre Arbeit mit immer neuen Gesetzen zu verhindern. Doch die Organisationen sind widerspenstiger als der Kreml erwartet hatte. Eine Bestandsaufnahme. Von Jens Siegert
Euromaidan goes Parliament Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Für die Parlamentswahlen in der Ukraine stehen erstmals auch Aktivist/innen des Euromaidan auf der Liste. Wer sind diese kritischen Stimmen der Zivilgesellschaft, die den Sprung in die Politik wagen? Von Susann Worschech
Reform des "Petersburger Dialog" überfällig Veröffentlicht: 13. Oktober 2014 Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Deutschland beteiligt sich die Heinrich-Böll-Stiftung in diesem Jahr nicht am "Petersburger Dialog" in Sotschi. Die Stiftung hält es für das falsche Signal, angesichts des unerklärten Kriegs der russischen Führung gegen die Ukraine und die zunehmenden Repressalien gegen die unabhängigen NGO in Russland einfach zur Tagesordnung überzugehen.
Fortschritt oder Rolle rückwärts? Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Anti-Gender-Bewegungen haben Aufwind in Ost- und Mitteleuropa: Bei einer öffentlichen Diskussion am 29. September 2014 schilderten Feministinnen die Situation in ihren Ländern. Von Silvia Stöber
Ukraine-Wahl: Poroschenkos schwerer Weg Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Die Ukrainer haben gewählt. Angesichts der Spannungen im Lande muss der neue Präsident Petro Poroschenko versuchen, in den östlichen und südlichen Regionen des Landes eine neue Politik voranzutreiben, um den Separatisten den Boden zu entziehen. Angesichts einer fehlenden Parlamentsfraktion und der eingeschränkten Vollmachten eine schier unlösbare Aufgabe. Von Andreas Stein
Sind die rechtsradikalen Minister der ukrainischen Regierung "Faschisten"? Veröffentlicht: 28. März 2014 Zur derzeitigen deutschen Diskussion um „Faschisten" und „Neonazis" in der ukrainischen Interimsregierung - eine historische Klärung der Begrifflichkeiten. Von Andreas Umland
Maidan – Besetzte Räume Veröffentlicht: 27. März 2014 Die Fotografien entstanden in den ersten Wochen der Proteste im Dezember 2013. Die Situation in Kiew war angespannt, dennoch war viel die Rede vom friedlichen Charakter des "Maidan". [gallery:282011] Von Yevgenia Belorusets
Was der Krim-Anschluss für Russland bedeutet Veröffentlicht: 27. März 2014 Was steckt hinter der Entscheidung Putins, die Krim zu annektieren? Ist sie Teil einer langfristigen Strategie oder war es eine pragmatische Antwort auf konkrete Geschehnisse? Jens Siegert, Leiter unseres Büros in Moskau, liefert drei mögliche Szenarien und fragt nach den Konsequenzen der Annektion für Russland. Von Jens Siegert
Willkommen im Zweiten Kalten Krieg Veröffentlicht: 13. März 2014 Wie die Ereignisse in der Ukraine die geopolitische Lage in Osteuropa und darüber hinaus grundlegend umkrempeln werden. Von Dmitri Trenin
Einschätzungen zur politischen Lage im Osten der Ukraine und Russlands Forderungen Veröffentlicht: 7. März 2014 Wir stellten Mykola Rjabtschuk, Schriftsteller aus Kiew und Serhij Zhadan, Schriftsteller und Rockmusiker aus Charkiv Fragen, über die in Deutschland heftig diskutiert wird. Von Walter Kaufmann
Russland, die Ukraine und wir Veröffentlicht: 7. März 2014 Niemand will, niemand fordert militärische Drohgesten gegenüber Russland. Aber zwischen Nato und Nichtstun gibt es ein weites Feld wirtschaftlicher und politischer Handlungsmöglichkeiten. Von Ralf Fücks und Rebecca Harms
Ukraine: Was die EU jetzt tun kann Veröffentlicht: 3. März 2014 Angesichts der russischen Militäroperationen in der Ukraine muss die internationale Gemeinschaft entschlossen reagieren. Europa ist in dieser Sache weit mehr als ein zahnloser Tiger, wie Ralf Fücks und Walter Kaufmann an einem Zehn-Punkte-Plan verdeutlichen. Von Ralf Fücks und Walter Kaufmann
"Der Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine ist ein Verbrechen" Veröffentlicht: 3. März 2014 Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine ruft die russische Menschenrechtsorganisation MEMORIAL International Russland zur Besinnung auf. Auch die Grünen forden, klar und deutlich gegen die massive Verletzung des Völkerrechts vorzugehen.
Die Olympischen Spiele in Sotschi – ein "Game Changer" für den Südkaukasus? Veröffentlicht: 21. Februar 2014 Auch nach den Olympischen Spielen in Sotschi bleibt der Nordkaukasus ein höchst unsicheres Terrain. Doch welchen Einfluss haben die Spiele auf die Beziehungen Russlands zu den Südkaukasus-Staaten, und wie werden sie sich nach den Spielen entwickeln? Von Nino Lejava und Dr. Sonja Katharina Schiffers
Interview: "Demonstrieren, bis die Forderungen erfüllt sind" Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Die Massendemonstrationen in Kiew halten an. Tausende Menschen gehen bei winterlichen Temperaturen im Protest gegen Staatspräsident Wiktor Janukowitsch und seine Regierung auf die Straßen. Ein Interview mit Kyryl Savin, dem Büroleiter des Regionalbüros Kiew der Heinrich-Boell-Stiftung. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Jelena Nikolic
Vilnius–Gipfel: Starke Signale aus der Zivilgesellschaft Osteuropas Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Mit der Unterzeichnung eines inoffiziellen "EU-Assoziierungsabkommens im Namen der Zivilgesellschaft" setzen Vertreter/innen der EU und der pro-europäischen Bewegung in der Ukraine ein Zeichen gegen die Politik Janukowitschs. Von Walter Kaufmann
Schaut nach Kiew! Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Wir appellieren an die Bundesregierung und die EU-Kommission nach dem Eklat auf dem EU-Nachbarschaftsgipfel in Vilnius der Ukraine nicht den Rücken zuzukehren. Nicht Abwarten, sondern aktives Engagement ist jetzt gefragt. Ralf Fücks zu den aktuellen Entwicklungen. Von Ralf Fücks
Kroatien: Ein Volksentscheid, den es nicht geben dürfte Veröffentlicht: 29. November 2013 Am 1. Dezember 2013 sollte das kroatische Volk in einem Referendum über das Verbot der Homo-Ehe abstimmen. Der Volksentscheid macht den Anschein einer letzen Verteidigungslinie für die Rettung einer offenen, oder zumindest einer etwas offeneren Gesellschaft. Von Vedran Horvat
Ukraine: Bevölkerung fordert Abkommen mit der EU Veröffentlicht: 27. November 2013 Seitdem die ukrainische Regierung das Scheitern des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union verkündet hat, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Abkommen mit der EU. Unser Büroleiter in Kiew, Kyryl Savin, erklärt im Interview die aktuelle Lage vor Ort. Von Kyryl Savin
Warschau Walk Out – NGOs verlassen die UN-Klimakonferenz Veröffentlicht: 22. November 2013 Gut 800 Vertreter/innen unterschiedlicher NGOs haben aus Protest die Klimaverhandlungen in Warschau verlassen. Lili Fuhr, unsere Referentin für internationale Klimapolitk, war vor Ort und beschreibt die Stimmung. Von Lili Fuhr