Generation Chips Veröffentlicht: 3. November 2008 Was hat Schulessen mit Armut zu tun? Wie sieht ein gesundes Mittagessen aus? Ist Qualität immer eine Frage des Preises? Bei der Diskussion um die Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland spielt die Verpflegung in Bildungseinrichtungen eine immer größere Rolle. Ein Besuch in einer Berliner Grundschule.
Die Mitglieder der Schulkommission Veröffentlicht: 31. Oktober 2008 Hier werden die Mitglieder der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung einzeln vorgestellt.
Die Mitglieder der Bildungskommission Veröffentlicht: 30. Oktober 2008 Hier werden die Mitglieder der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung einzeln vorgestellt.
Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 24. Oktober 2008 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung hat ihre Empfehlung „Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird“ zur Diskussion gestellt. Lesen Sie hier den Bericht und Beiträge zur Diskussion.
Demokratie lernen und leben in Berlin gestern, heute und morgen Veröffentlicht: 20. August 2008 Im Frühjahr 2007 endete nach fünf Jahren das von Bund und Ländern gemeinsam getragene BLK-Programm „Demokratie lernen und leben”. Rund ein Jahr später stellen sich Fragen nach der Entwicklung von Praxismodellen und demokratiepädagogischer Arbeit in den Berliner Schulen
Modelle der Hochschulfinanzierung - Auswege aus der Unterfinanzierung Veröffentlicht: 23. Juli 2008 Sieben Organisationen haben länderübergreifende Modelle zur Hochschulfinanzierung vorgelegt und diese mit Fachleuten aus Wissenschaft und Politik diskutiert. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es? Wie können sie umgesetzt werden? Welche Rollen spielen dabei Bund, Länder und Hochschulen?
Teilhabegesellschaft Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Kann das denn wahr sein: 60.000 Euro zum 18. Geburtstag? Die Idee des Bürgererbes ist es, allen Jugendlichen mit einem Schulabschluss, egal ob arm oder reich, ein kleines Vermögen auszuzahlen!
60.000 Euro für jeden Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Der Wissenschaftler Michael Maschke, Autor von „Die Teilhabegesellschaft. Modell eines neuen Wohlfahrtsstaates“, über das Modell der Teilhabegesellschaft, gleiche Chancen, Finanzierungsmodelle, Risiken, Kontrolle und Konsumverhalten.
Grundsicherung Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Eine alte Idee bekommt wieder Schwung: das allgemeine Grundeinkommen. Die Befürworter argumentieren mit dem sich kontinuierlich verschlechternden Zustand des Wohlfahrtsstaats. Kritische Stimmen verweisen auf die vielfältigen Durchsetzungsbedingungen eines Grundeinkommens.
Gute Gründe reichen nicht. Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Zur neuen Diskussion eines garantierten Grundeinkommens Von Georg Vobruba
Glanz und Elend eines radikalen Konzepts. Oder: Warum das Grundeinkommen nicht in unsere Zeit passt Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Von Dr. Helmut Wiesenthal
Grundeinkommen: Nachhaltigkeit für den Sozialstaat Deutschland Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Von Thomas Straubhaar
Konzepte zur Studien- und Hochschulfinanzierung in der Wissensgesellschaft Veröffentlicht: 18. Juli 2008 Vorgestellt werden die Konzepte des Centrums für Hochschulentwicklung, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und das gemeinsame Konzept der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände/ des Bundesverbandes der Deutschen Industrie /des Institutes der deutschen Wirtschaft/ des Stifterverbandes.
Berufsbildung - Erfolgsmodell mit Reformbedarf Veröffentlicht: 3. Juli 2008 Das Prinzip der parallelen Ausbildung in Betrieb und Schule muss auch künftig das Herzstück der deutschen Berufsbildung bleiben. Wie jedoch Zielsetzung und Strukturreformen aussehen sollen, darüber sind sich die Experten noch nicht einig. Von Torsten Arndt
Arme Kinder, armes Land Veröffentlicht: 23. Mai 2008 Der Bochumer Gesellschaftsforscher Ernst-Ulrich Huster beschreibt den sozialen Wandel, benennt die Ursachen und schlägt als zentralen Pfad zur Armutsbekämpfung eine Investitionsstrategie in Kinder vor. Von Ernst-Ulrich Huster
Wende nach links Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Russlands bekanntester Strafgefangener Michail Chodorkowskij äußert sich zu möglichem kommunistischem Remake in der russischen Gesellschaft.
Öffentliche Verantwortung in der Demokratie Veröffentlicht: 20. März 2008 Wie soll die Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft verteilt werden? Wie kann Eigenverantwortung von Schulen und Hochschulen gestärkt werden? Ein Workshopbericht mit Reformempfehlungen.
Lob der Schule - Motivation und Kreativität aus der Sicht der Hirnforschung Veröffentlicht: 20. März 2008 Die PISA-Diskussion brachte sowohl Vorschläge zur Verbesserung des Unterrichts als auch einige Kurzschlüsse. Neu dagegen ist eine neurowissenschaftliche Perspektive des Hirnforschers Joachim Bauer, die er in seinem Buch „Lob der Schule“ vorstellt.
„Demokratie lernen durch Handeln“ Veröffentlicht: 13. März 2008 Wie kann Demokratie gelernt werden und wie müssen Bildungseinrichtungen beschaffen sein, um Jugendliche zu befähigen, ihre Freiheit selbst zu gestalten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des 10. Gesprächs über Bildung der Heinrich-Böll-Stiftung am 11.11.2005. Lesen Sie hier die Dokumentation der Veranstaltung.