„Geflüchtete als Akteure stärken“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Medien und Politik drängen Geflüchtete in eine passive Rolle hin zu Dankbarkeit und Demut. Die Zivilgesellschaft müsste aktiv gegensteuern, fordert Thomas Kunz im Gespräch mit Canan Topçu. Von Canan Topçu
Politik vor Ort: Die Bürgermeister/innen und die Flüchtlinge Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Wie kommt die Landespolitik vor Ort an? Drei Bürgermeister/innen aus dem ländlichen Niedersachsen berichten, wie Routine in die Aufnahmearbeit kommt und wie es um die Kommunikation bestellt ist. Von Gerd Schild
Zu viele Flüchtlinge? Nein, zu wenig Kinder Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 In vielen Dörfern an der Westküste Schleswig-Holsteins fehlen Kinder. Schulen und Kindergärten werden geschlossen, das Dorf stirbt einen langsamen Tod. Können Flüchtlinge die Rettung sein? Von Reinhard Pohl
Aufnahme von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein: Besser als andere Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Anfang 2015 ging Schleswig-Holstein von erheblichen Steigerungen der Flüchtlingszahlen aus. Auf die Zweifel des Landes reagierte die Bundesregierung teilweise verschnupft – zu Unrecht. Von Reinhard Pohl
Musterland Schleswig-Holstein? Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 „Integration vom ersten Tag an“ fordert die Landesregierung. Doch sobald die Bundesregierung Finanzhilfen für die Aufnahme von Flüchtlingen anbietet, stimmt Schleswig-Holstein im Bundesrat dagegen. Von Reinhard Pohl
Kein Hahn kräht in Tröglitz Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 „Tröglitz ist überall in Deutschland“ – sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Rainer Haseloff nach dem Brandanschlag auf eine geplante Asylunterkunft. Zu Besuch in einem Ort, der Schlagzeilen machte. Von Ulrich Wittstock
„Die Willkommenskultur zur Bleibekultur weiterentwickeln“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Mamad Mohamad, Sprecher des Landesnetzwerks der Migrantenorganisationen LAMSA, wünscht sich mehr politische Rückendeckung. Der Zickzackkurs der Landesregierung verunsichere die Helferinnen und Helfer. Von Ulrich Wittstock
„Darauf sind wir stolz“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Margit Gottstein, seit 2011 Staatssekretärin im Integrationsministerium Rheinland-Pfalz, zu den Spielräumen grüner Landespolitik in Rheinland Pfalz. Von Anke Petermann
Rot-grün in Niedersachsen: Zwischen Krisenmanagement und Zukunftsdebatte Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Nach Monaten im Krisenmodus kehrt in Niedersachsen langsam ein wenig Routine ein. Zeit für Zukunftsthemen und die Frage: Können Flüchtlinge die negative demografische Entwicklung auffangen? Von Gerd Schild
Flüchtlinge wollen Ausbildung und Arbeit Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Flüchtlinge sollen schnell in Arbeit kommen. Aber der Behördenweg von der Ankunft eines Flüchtlings bis zu der Möglichkeit, einer qualifizierten Arbeit nachgehen zu dürfen, ist sehr lang. Von Klaus Wolschner
Flüchtlinge wollen wohnen Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Kurz vor Weihnachten gab es in Bremen Entwarnung: Vorerst sollen keine weiteren Turnhallen zu Notunterkünften für Flüchtlinge umgebaut werden – einige sollen sogar wieder zurückgegeben werden. Von Klaus Wolschner
„Das Chaos vor der Tür entspricht dem in der Behörde“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Canan Bayram, hält das Chaos bei der Flüchtlingsaufnahme in der Hauptstadt für politisch gewollt. Ein Interview. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
„Wenn man helfen kann, dann soll man das auch tun“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Die Bürgerinitiative „Moabit hilft“ hat die Berliner/innen wachgerüttelt. Tausende helfen bei der Flüchtlingsaufnahme – und setzen Behörden und Landesregierung unter Druck. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
Nachts vor dem Lageso Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Berlin macht nicht mehr nur als Partyhauptstadt Schlagzeilen. Dass Flüchtlinge vor der Erstaufnahmestelle menschenunwürdige Bedingungen erwarten, interessiert sogar die New York Times. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag Veröffentlicht: 24. November 2015 In einer Demokratie fällt es oft schwer, Geld für künftige Generationen auszugeben. Wie können wir uns selbst Regeln setzen, die zu den wichtigen Investitionen zwingen? Von Dr. Michael Thöne
Odyssee ins Glück Veröffentlicht: 17. November 2015 Was erleben Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa? Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijević hat sich auf die verschlungenen Pfade der Balkanroute gemacht und für uns Tagebuch geführt. Von Vladimir Arsenijević
Zukunft sieht anders aus Veröffentlicht: 17. November 2015 Unsere Gesellschaft braucht eine Verständigung über den Generationenvertrag der für Fairness und Zukunftsfähigkeit sorgt. Die Publikation „Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen Neuen Generationenvertrag“ gibt Anstöße und erklärt, was das für die unterschiedlichen Politikfelder bedeutet. Von Dorothee Schulte-Basta
Schule in der demokratischen Gesellschaft Veröffentlicht: 16. November 2015 Festrede von Gesine Schwan zur Preisverleihung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. Von Gesine Schwan
Anreize für den Flüchtlingsstopp Veröffentlicht: 13. November 2015 Beim Migrationsgipfel auf Malta setzt die EU vor allem auf die Sicherung ihrer Außengrenzen. Die afrikanischen „Partner” haben kaum eine Wahl - zu viel Geld steht für sie auf dem Spiel. Von Kirsten Krampe
Barbara Unmüßig: "EU will die Staaten Afrikas gegen Geld noch intensiver in Abschottungspolitik einbinden" Veröffentlicht: 12. November 2015 Diese Woche treffen die Staats- und Regierungschefs der EU auf Malta mit ihren Kolleg/innen aus Afrika zusammen, um über die Bekämpfung von Fluchtursachen zu reden. Interview mit Barbara Unmüßig in der Berliner Zeitung über die verzerrte Wahrnehmung Afrikas, die fehlende Industrialisierung des verkannten Kontinents und verschwiegene Fehler.