Flüchtlinge: Vom Krisenmanagement zu politischem Handeln Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 Um die Handlungsfähigkeit in der Krise zurückzugewinnen, brauchen wir jetzt mehr als guten Willen und Empathie: eine europäische Lösung und ein gemeinsames Band zwischen den vielen Verschiedenen. Von Ralf Fücks
Wie Flüchtlinge zu Staatsbürger/innen werden Veröffentlicht: 23. Oktober 2015 Die aktuellen Flüchtlingszahlen stellen für die deutsche Gesellschaft eine Chance dar. Um sie zu nutzen, müssen wir auf allen Ebenen für Chancengleichheit sorgen - insbesondere beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Von Mekonnen Mesghena
Vertrieben sein und trotzdem arbeiten: Das Unmögliche ist möglich Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Wie können Geflüchtete in Deutschland und in Camps vor Ort unterstützt und in Erwerbsarbeit gebracht werden? Darüber diskutiert derzeit ganz Deutschland. Von Dorothee Barsch
25 Jahre Studienwerk: Wo grüne Begabtenförderung einen Unterschied macht Veröffentlicht: 2. Oktober 2015 Seit 25 Jahren fördert die Heinrich-Böll-Stiftung Studierende und Promovierende. Was zeichnet die Stipendiat/innen aus und welches Leitbild steht hinter dem Programm? Die Eröffnungsrede zum Jubiläum. Von Ralf Fücks
Was Geflüchtete im Deutschkurs lernen Veröffentlicht: 25. September 2015 Eva Quistorp gibt seit den sechziger Jahren Sprachkurse für Geflüchtete. Das Bild, das manche Unterrichtshefte von Deutschland vermitteln, hat mit der konfliktreichen Wirklichkeit so gut wie nichts zu tun. Ein Erfahrungsbericht. Von Eva Quistorp
Für eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 22. September 2015 Am 23. September findet der EU-Sondergipfel statt. Doch eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik lässt sich nach Jahren der Versäumnisse nicht im Eilverfahren und unter Druck herbeiführen. Ein Kommentar von Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Flüchtlingskrise: Ein Test auf Europas Humanität und politische Handlungsfähigkeit Veröffentlicht: 14. September 2015 Europa - welch ein Chaos! Die Bundesregierung auf Schlingerkurs. Das Schengen-Regime der offenen Grenzen zerfällt. Die europäischen Innenminister feilschen über Quoten. Und die Kanzlerin schickt ihren hölzernen Innenminister vor, der widersprüchliche Signale sendet. Ein Kommentar. Von Ralf Fücks
Sommer der Solidarität? Veröffentlicht: 14. September 2015 Nachdem wochenlang der Hass in Orten wie Freital und Heidenau die Öffentlichkeit beschäftigte, dominierte in den Medien jetzt das Bild der weltoffenen Bundesrepublik. Doch die neue „Willkommenskultur“ und ihre mediale Repräsentation bergen auch Gefahren. Von Carolin Wiedemann
Flüchtlingspolitik der Visegrád-Staaten: „Niemand hat euch eingeladen“ Veröffentlicht: 9. September 2015 Es bleibt zu hoffen, dass sich gegen den ignoranten, abweisenden Umgang der osteuropäischen Regierungen mit Flüchtlingen bald der solidarische, empathische Zugang durchsetzt, den Teile der Bevölkerung in den letzten Wochen bewiesen haben. Von Silja Schultheis
Europa und seine Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. September 2015 Lange war Schweden ein verschlossenes Land. Mit der Aufnahme dänischer Juden und von 30.000 Überlebenden der nazistischen Konzentrationslager hat sich sich das Land verändert. Europa kann das heute auch. Von Göran Rosenberg
Europa der Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. September 2015 Europa war schon immer ein Kontinent der Geflüchteten, der Ein- und Auswanderungen. Die Debatte über differenzierte Zugänge, Verfahren und Angebote hat gerade erst begonnen. Das Vorwort der "Berliner Anthologie". Von Ralf Fücks
Engagement für Flüchtlinge in Budapest Veröffentlicht: 8. September 2015 Auch in Ungarn engagieren sich viele Menschen für Flüchtlinge. Sie verteilen Essen, Medikamente und demonstrieren gegen die Politik ihrer Regierung. Gleichzeitig verabschiedet das ungarische Parlament Eilgesetze, um schärfer gegen Flüchtlinge vorgehen zu können. Von Eva van de Rakt
Umarmungen Veröffentlicht: 8. September 2015 Sie weiß nicht viel von ihrem Untermieter. Er ist leise und ordentlich. Er spricht gut deutsch und seine Frau ist tot. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie" zum Internationalen Literaturfestival. Von Keto von Waberer
Charité Veröffentlicht: 7. September 2015 Malika und Fatima warten auf mich beim Eingang in die Frauenklinik der Charité. Die Frauen sind sehr still, ich versuche eine Unterhaltung anzufangen. Ich frage die beiden, wie sie in Tschetschenien gelebt haben... Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Marina Naprushkina
Löffelgerechtigkeit: Eine Allegorie auf das Besitzen Veröffentlicht: 7. September 2015 Es hilft nichts, die Welt zu drehen. Es hilft nichts, das Gesetz mit aller Kraft zu schütteln. Die Gerechtigkeit weigert sich, in erkennbarer Weise zu funktionieren. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Hilde Susan Jægtnes
Budapest-Keleti Veröffentlicht: 5. September 2015 Der Ostbahnhof in Budapest ist in den vergangenen Tagen zum Symbol der gescheiterten Flüchtlingspolitik der EU geworden. Eva van de Rakt, Leiterin unseres Regionalbüros in Prag, berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen. Von Eva van de Rakt
Schlagworte und Brandsätze: Die "Asyldebatte" gestern und heute Veröffentlicht: 20. August 2015 In den achtziger Jahren warnte die Union vor 50 Millionen "Asylanten", die nach Deutschland kommen könnten; heute spricht die CSU davon, dass an den Grenzen 60 Millionen Flüchtlinge stünden und die Gesellschaft "implodieren" könne. Werden aus Schlagworten wieder Brandsätze? Von Patrick Gensing
Asylpolitik: Die einladenden und die abweisenden Botschaften Veröffentlicht: 28. Juli 2015 Die Bundesregierung hat das Bleiberecht und die Aufenthaltsbestimmungen neu geregelt. Erleichterungen bringt das nur einem kleinen Teil von Geflüchteten und Migrant/innen. Für die meisten bedeutet das neue Gesetz Aufenthaltsverbote, Einreisesperren und Abschiebehaft. Von Carolin Wiedemann
Betreuungsgeld: Her mit der Milliarde! Veröffentlicht: 21. Juli 2015 Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Betreuungsgeld ist verfassungswidrig. Nun werden eine Milliarde Euro für eine lebensnähere und gerechtere Familienförderung frei. Von Dorothee Schulte-Basta
Herausforderungen grüner Ordnungspolitik: Externe Effekte und soziale Gerechtigkeit Veröffentlicht: 25. Juni 2015 Wenn Unternehmen Kosten für andere verursachen, für die sie selbst jedoch nicht aufkommen, spricht man von externen Effekten. Wenn der Staat nun mit Lenkungsabgaben eingreift - zum Beispiel eine gleiche CO2-Abgabe auf alle Sitzplätze in einem Flugzeug einführt - dann hat dies negative Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit. Von Alexander Lorch