In welche Richtung steuert die liberale US-Demokratie nach Bidens Rücktritt? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Analyse Mit dem Rückzug Joe Bidens und dem Abschied vom etablierten Fahrplan gehen die Demokraten ein Risiko ein. Doch die Kandidatur von Kamala Harris setzt einen liberalen Kampfgeist frei, der eine ungeahnte Wendung im Wahlkampf ermöglichen könnte. Von Dr. Ella Müller
USA: Demokratische Hochburgen stehen vor einem Dilemma - Eine Fallstudie aus Michigan Veröffentlicht: 19. Juli 2024 Analyse Michigan wird von den Demokraten regiert. Doch gerade in den demokratisch dominierten US-Bundesstaaten könnte Wahlmüdigkeit die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheidend beeinflussen. Von Teresa Eder
USA: Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke - und könnte die Wiederwahl von Biden gefährden Veröffentlicht: 23. November 2023 Hintergrund In Teilen der amerikanischen Gesellschaft und Politik wächst die Kritik am Vorgehen der Biden-Administration und droht die alte Obama-Koalition zu spalten. Ohne diese kann Präsident Biden jedoch keine zweite Amtszeit gewinnen. Von Hannah Winnick
Der Wind dreht sich: Blick aus Brasilien auf die US-Zwischenwahlen Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Analyse Welche Auswirkungen könnten die Zwischenwahlen in den USA auf Brasilien haben? Jair Bolsonaro hat eine öffentlich bekannte und langjährige Beziehung zu Donald Trump, einschließlich eines gemeinsamen Weggefährten. Von Marcelo Montenegro
Wahlen in den USA: Kompliziert und kostspielig Veröffentlicht: 20. Oktober 2022 Analyse In weniger als einem Monat sind die amerikanischen Zwischenwahlen. Aber was ist eine Zwischenwahl, und wie funktionieren amerikanische Wahlen überhaupt? Von Carl Roberts
Wie ein neuer US-Kongress die amerikanische Außenpolitik aufmischen könnte Veröffentlicht: 17. Oktober 2022 Analyse Große Hilfspakete für die Ukraine könnten nach Erfolgen von Kongressabgeordneten, die von Trump unterstützt werden, der Vergangenheit angehören. Republikaner im US-Repräsentantenhaus kündigen eine Vielzahl an Untersuchungen an, auch über den abrupten Abzug aus Afghanistan. Von Teresa Eder
Bedeutet das Supreme Court-Urteil das Aus für Bidens Klimaschutz-Ambitionen? Veröffentlicht: 7. Juli 2022 Analyse Der Supreme Court schränkt in einem vielbeachteten neuen Grundsatzurteil die Kompetenzen der US-Umweltbehörde EPA stark ein. Das konservativ dominierte Verfassungsgericht entzieht ihr die Berechtigung, weitreichende Vorgaben zur Emissionsreduzierung zu erlassen. Die Entscheidung bremst die Klimaschutz-Ambitionen der Biden-Regierung brutal aus. Von Nora Löhle und Liane Schalatek
Das aufgeheizte Klima der USA Veröffentlicht: 4. November 2021 Analyse Die Diskussion über die Folgen des Klimawandels ist in den Vereinigten Staaten extrem polarisiert. Wie ist es dazu gekommen? Und was lässt sich dagegen tun? Von Nora Löhle
Joe Bidens hausgemachte Katastrophe: Zum Abzug der USA aus Afghanistan Veröffentlicht: 27. August 2021 Kommentar Der US-Abzug aus Afghanistan ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe. Er ist auch ein politisches Debakel für die Biden-Regierung. Denn er stellt ihre Kompetenz und Wertegebundenheit ebenso infrage wie die Verlässlichkeit der USA als internationaler Partner. Von Bastian Hermisson
Bidens Gipfel bringt Ambitionsschub aber keine US-Vorreiterrolle im internationalen Klimaprozess Veröffentlicht: 29. April 2021 Analyse Mit dem zweitägigen Washingtoner Klimagipfel unter Beteiligung von 40 Staaten haben sich die USA unter Präsident Joe Biden auf dem klimadiplomatischen Parkett zurückgemeldet. Ob die ambitionierteren Klimaversprechen zahlreicher Länder via Video-Inszenierung allerdings verbindlich umgesetzt werden können, bleibt offen Von Liane Schalatek
Bidens schillerndes Klima-Versprechen – Aber kann er auch liefern? Veröffentlicht: 23. April 2021 In glamouröser Rhetorik hat Präsident Biden den Klimagipfel gestern eröffnet und das mit Spannung erwartete neue Klimaziel verkündet. Sein Versprechen an die Welt: die USA erhöhen ihr Reduktionsziel auf 50 bis 52 Prozent bis 2030 (verglichen mit 2005). Von Nora Löhle
Transatlantische Solidarität mit der Zivilgesellschaft neu denken Veröffentlicht: 24. März 2021 Die Administration von Joe Biden und Kamala Harris in den Vereinigten Staaten birgt die Chance für einen Neustart der transatlantischen Beziehungen insbesondere mit Blick auf die Zivilgesellschaft. Frauenbewegungen, die Black Lives Matter-Bewegungen und die Klimageneration finden starke Resonanz in Europa und in den USA. Von Dr. Ellen Ueberschär und Nina Locher
Biden und ASEAN: Was können wir erwarten? Veröffentlicht: 23. März 2021 Analyse Nachdem die Beziehungen zwischen den USA und den ASEAN-Ländern unter der Regierung von Donald Trump gelitten haben, verspricht Joe Biden nun, dass sich die US-Außenpolitik wieder verstärkt auf Verbündete konzentrieren wird. Was kann ASEAN von Bidens Präsidentschaft erwarten? Von Dr. Khoo Ying Hooi
Mexiko-USA: Wenn Mauern wackeln Veröffentlicht: 23. Februar 2021 Analyse Gleich am ersten Tag seiner Amtszeit hat US-Präsident Biden eine Vielzahl von Änderungen in der Einwanderungs- und Grenzpolitik verfügt. Wen betreffen diese Änderungen und wir nun alles anders in der Migrationspolitik oder doch nicht? Von Dawid Danilo Bartelt
Historische Chance auf wackligen Füßen: Die neue US-Regierung und die globale Ordnung Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Kommentar Die Wahl von Joe Biden und Kamala Harris ist eine historische Chance. Beide stehen für ein politisches Bekenntnis zur liberalen Demokratie und ein gesellschaftliches Bekenntnis zum Miteinander statt Gegeneinander. Von Bastian Hermisson
Nach dem Brexit ist vor dem Handelsabkommen: Wie steht es um einen neuen US-UK Handelsvertrag? Veröffentlicht: 20. Januar 2021 Blog Um den vollzogenen Brexit nun als Erfolg zu verzeichnen, braucht das Vereinigte Königreich jetzt schnell ein neues Handelsabkommen mit den USA. Ist dies nach Bidens Sieg eine Chance für das Klima? Von Kat Massmann
„Build Back Greener?“ – Bidens Plan für Amerikas Internationales Klimaschutz-Engagement Veröffentlicht: 11. Dezember 2020 Analyse „Build back better“ hatte Joe Biden zu seinem Wahlkampfversprechen gemacht. Jetzt geht es um die ambitionierte Umsetzung. Klimapolitik ist dabei zentral, innenpolitisch wie außenpolitisch. Von Liane Schalatek
US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Veröffentlicht: 7. November 2020 Analyse Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen. Von Bastian Hermisson