Gescheiterte Aufgabe: Selbstbestimmung am Lebensende Veröffentlicht: 10. Juli 2023 Essay Der Deutsche Bundestag scheitert an seiner Aufgabe, den assistierten Suizid rechtlich zu ermöglichen. Eine jahrzehntelange Auseinandersetzung führt zu keinem Resultat. Von Dr. Andreas Poltermann
Werkstattgespräch „Wege aus der Bildungsarmut – Bildungs- und Sozialpolitik zusammenbringen“ Veröffentlicht: 18. Juni 2021 Dokumentation In dem Werkstattgespräch diskutierten Expert/innen aus Schule und Wissenschaft die im Rechtsgutachten vorgeschlagenen gesetzlichen Änderungen. Welche Fördermöglichkeiten bieten Ganztagsschulen für benachteiligte Kinder und Jugendliche? Welche Rolle spielt das Bildungs- und Teilhabepaket, um den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien zu verbessern?
Stark aus der Krise - Lernlücken schließen! Veröffentlicht: 16. März 2021 Politische Intervention Die Zeit des Blindflugs muss beendet werden. Die KMK und der Bund müssen die Lernrückstände der Schüler/innen systematisch ermitteln und im Lockdown besonders Benachteiligte gezielt fördern. Von Hans-Jürgen Kuhn und Michael Voges
Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 24. Juni 2020 Analyse Bildung ist systemrelevant. Wir analysieren das Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie anhand von fünf Handlungsfeldern. Von Hans-Jürgen Kuhn, Michael Voges und Sybille Volkholz
Die innere Republik Veröffentlicht: 16. April 2018 Gerade die deutsche Geschichte kann Kindern von Einwanderer/innen eine gute Lerngelegenheit geben, eine demokratische Identität zu entwickeln. Wie guter Unterricht dies unterstützen kann, beantwortet eine Tiefenbohrung zur historisch-politischen Bildung. Von Dr. Helge Schröder
Grundrechte in der Schule der Vielfalt Veröffentlicht: 16. April 2018 Konfliktsituationen veranschaulichen tagtäglich, dass Schule in der Einwanderungsgesellschaft sowohl ein interkulturelles Fingerspitzengefühl als auch einen bewussten Umgang mit Grundwerten entwickeln muss. Von Regina Piontek
Die Regeltreue der Schule Veröffentlicht: 16. März 2018 Was geschieht, wenn die Schule ihren eigenen Regeln nicht folgt? Ein Exkurs über die Rechtskonformität pädagogischen Handelns. Von Kurt Edler
PISA als Chance Veröffentlicht: 16. März 2018 Bildungschancen sind eng verwoben mit Fragen der Bildungsqualität. Ein historischer Rückblick auf die Geschichte des Bildungsprivilegs widmet sich dem Zusammenhang zwischen Leistungsprinzip und Chancengerechtigkeit. Von Hermann Josef Abs
Guter Ganztag Veröffentlicht: 16. März 2018 „Bildungslandschaften“ nennen Fachleute die Zusammenarbeit von Schulen mit Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Doch die Kooperation ist nicht immer auf Augenhöhe. Von Stephan Walter
Willkommen in der Fremdheit Veröffentlicht: 16. März 2018 In der Einwanderungsgesellschaft muss Schule es verstehen, mit Fremden und mit Fremdheit umzugehen. Wenn das gelingt, kann sie zu einem Ort werden, an dem Bindung entsteht – zum Gewinn aller. Von Philip Mohamed Al-Khazan
Macht die Schule Kinder krank? Veröffentlicht: 16. März 2018 Leistungserwartungen von Eltern auf der einen Seite, eigene Versagensängste auf der anderen. Ein psychoanalytischer Blick auf die Befindlichkeit des Schulkindes. Zeit für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr. Von Gabriele Teckentrup
Radikalisierung an der Schule Veröffentlicht: 16. März 2018 Wie verlaufen Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und was kann die Schule dagegensetzen? Um Feindbilder nicht ungewollt zu verschärfen, muss Schule ihr Handeln im Konflikt neu reflektieren. Von Michael Gerland
Jungen als „Loser“? Veröffentlicht: 16. März 2018 Das Bild von Jungen in der Schule ist oft negativ geprägt: Sie sind leistungsschwach und stören auch noch. Dieser Befund entspricht oft nicht der Realität. Helfen könnte dennoch ein Nachdenken über eine Jungenpädagogik. Von Marcus Thieme
Changemanagement – am Beispiel der Inklusion in Schulen Veröffentlicht: 22. Januar 2018 Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusion in Schulen wurde zum großen Streitpunkt in der Bildungspolitik. Sie ist eines der anspruchsvollsten, aber auch umstrittensten Reformvorhaben derzeit. Von Sybille Volkholz
Inklusion vom Rand in die Mitte rücken: das geht uns alle an! Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Inklusion darf nicht nur als eine Herausforderung für die Bildungseinrichtungen begriffen werden. Sie muss in einen Prozess gesamtgesellschaftlicher Strategien, vor allem auch in der Stadtentwicklung, eingebettet werden. Von Sybille Volkholz
Wissenschaftsfreiheit: 13 Thesen zur Bedeutung der Wissenschaft für die offene Gesellschaft Veröffentlicht: 29. August 2017 Zwei Entwicklungen setzen die Wissenschaft unter Druck: „Fake News“ gefährden rationale Argumente und in immer mehr Staaten sind Wissenschaftler/innen Repressionen ausgesetzt. Was ist zu tun? Eine Antwort in 13 Thesen. Von Kai Gehring und Philipp Antony
Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Niemand weiß genau, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Einige Entwicklungen zeichnen sich aber schon heute deutlich ab. Hier müssen wir ansetzen, um die Zukunft der Arbeit sozial, ökonomisch und ökologisch erfolgreich zu gestalten, findet Brigitte Pothmer. Von Brigitte Pothmer
Arbeiten 4.0: Blick in die Glaskugel Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Muss die Politik einschreiten, um Arbeitnehmer/innen zu schützen und Unternehmen den Umbau zu erleichtern? Der Arbeitsmarktforscher Dr. Oliver Stettes liefert aktuelle Einschätzungen. Von Oliver Stettes
Bildung im Wandel - Lehren und Lernen mit Medien in der digitalen Gesellschaft Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Thesenpapier Eine von Digitalisierung geprägte Welt stellt neue Ansprüche an Bildung, aber sie ermöglicht auch einen Wandel. Ein Thesenpapier von Sabine Frank. Von Sabine Frank
Lernen in der digitalen Welt Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Plädoyer Klug eingesetzt, kann digitale Bildung dazu beitragen, dass Herkunft nicht mehr über Zukunft entscheidet und der Aufstieg durch Bildung kein Wunschtraum bleibt. Ein Plädoyer von Katja Dörner. Von Katja Dörner