Perspectives 4/2010: Struggle for equality – Sexual Orientation, Gender Identity and Human Rights in Africa Veröffentlicht: 6. April 2011 Diese Ausgabe von Perspektiven beleuchtet den andauernden Kampf von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und transsexuellen Menschen (LSBTI) für ihre Gleichstellung in Afrika. Die Beiträge zeigen, dass es trotz einer Vielzahl von Herausforderungen und der feindlichen Umgebung eine wachsende Bewegung gibt, die Afrika zu einem Kontinent machen will, auf dem LSBTI-Menschen das volle Spektrum der Menschenrechte genießen.
Equal Pay Day: Frauen verdienen mehr! Veröffentlicht: 23. März 2011 Am Arbeitsmarkt wird deutlich, dass Deutschland von einer echten Gleichberechtigung von Mann und Frau noch weit entfernt ist. Nicht nur zum Equal Pay Day sollte die finanzielle Gleichstellung im Berufsleben gefordert werden. Von Beate Müller-Gemmeke
8. März im Iran: Frauenbewegung, grüner Protest und Kampf gegen Repression Veröffentlicht: 16. März 2011 Der Internationale Frauentag am 8. März wird seit vielen Jahren auch im Iran gefeiert. In diesem Jahr riefen die Frauen dort zu einem Tag des Protestes gegen die ungleiche Stellung der Geschlechter auf. In Berlin veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zu Menschen- und Frauenrechten im Iran sowie zur Unterdrückung der Demokratiebewegung. Von Stefan Schaaf
Aus der Armut auf den Weltmarkt: Wie die Sheanuss Frauen in Afrika hilft Veröffentlicht: 12. März 2011 Manche Kosmetikunternehmen kaufen die Sheabutter für ihre Kosmetika direkt von den Erzeugerinnenverbänden in Burkina Faso und Ghana. Dabei unterstützen sie regionale Frauengruppen und ermöglichen ihnen, auf dem internationalen Fair-Trade-Markt wettbewerbsfähig zu sein. Von Dianne Forte, Royce Gloria Androa und Marie-Ange Binagwaho
Women's Voices - Women's Choices: 100 Jahre Internationaler Frauentag Veröffentlicht: 7. März 2011 ….ein Grund zum Feiern und Innehalten. Welche Erfolge gibt es im Kampf für mehr Gleichberechtigung, welche Hoffnungen und Wünsche haben Frauen heute? Vor welchen Herausforderungen und Hindernissen stehen Frauen heute in ihrem Streben nach Rechten und Selbstbestimmung? Unsere 28 Auslandsbüros haben in Interviews, Analysen, Filmen und Videoclips eine breite Palette der gesellschaftlichen Realität von Frauen zusammengetragen. Von Barbara Unmüßig und Henning von Bargen
100 Jahre Internationaler Frauentag - Eine frauenpolitische Tour d' horizon Veröffentlicht: 2. März 2011 Manche Länder haben schon letztes Jahr den 100. Internationalen Frauentag gefeiert. So haben in Brasilien und in Palästina Frauenorganisationen den 100. Internationalen Frauentag 2010 hochleben lassen. Frauen in der überwiegenden Zahl der Länder feiern ihn jedoch 2011. Die Erklärung ist einfach. Von Barbara Unmüßig
Maissa Bey: "Wir erwarten von Europa nichts mehr" Veröffentlicht: 28. Februar 2011 Die algerische Schriftstellerin Maissa Bey über die Jugendbewegung in Algerien, die Vergangenheitsbewältigung im Land, die Rolle Europas im Umgang mit den arabischen Regimen und den Frauentag am 8. März. Von Martina Sabra
Was Gefechts- und Geschlechtskampf gemeinsam haben Veröffentlicht: 21. Februar 2011 Interview Gefechts- und Geschlechtskampf haben vieles gemeinsam. Ein Gespräch mit Sozialforscher Professor Rolf Pohl über männliche Bomben, weibliche Waffen und die Sinnlosigkeit von Gender-Trainings bei der Bundeswehr. Von Ute Scheub
Demobilisierung im Kongo Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Die UN-Programme zur Entwaffnung-, Demobilisierung und Reintegration sollen ehemaligen Soldatinnen und Soldaten helfen ins zivile Leben zurückzufinden. Ein wichtiger Schritt. Frauen aber profitieren noch viel zu wenig – sie werden als Täterinnen nicht wahrgenommen.
Neue Väter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 In Südafrika haben sich Männer zu einer bemerkenswerten Initiative zusammengetan: Sie definieren Männlichkeit nicht mehr über die Erniedrigung von Frauen und Mädchen, sondern ermutigen ihre Geschlechtsgenossen, verantwortungsvolle Partner und Väter zu sein. Von Rita Schäfer
Tiefere Töchter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der irakische Staat weiß, dass er die Frauen braucht, um Frieden zu schaffen. Aber er dankt es ihnen schlecht. Sie werden miserabel bezahlt, bekommen keine Waffen und sind der Willkür ihrer männlichen Vorgesetzten ausgeliefert. Von Layla Al-Zubaidi
Mr. Cowboy und Ms. Gangsterbraut Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Warum wollen viele Männer nicht ohne Waffen leben? Was bewegt Frauen, es ihnen gleich zu tun? Eine Analyse am Beispiel der USA, in denen weltweit die meisten zivilen Kleinwaffenbesitzer leben. Von Marie-Christine Heinze
Im Namen der Frauen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Bei der Legitimation von Kriegen spielen Frauenrechte oft eine zentrale Rolle: feministische Diskurse und Forderungen werden in die politischen Begründungen militärischer Interventionen und deren medialer Begleitung eingebettet. Das beste Beispiel für "embedded feminism" ist der Einsatz in Afghanistan. Von Barbara Unmüßig
Kein Frieden ohne Frauen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Immer noch werden Frauen bei der Konfliktprävention und der Konfliktbewältigung systematisch ausgeschlossen. Ohne sie aber ist ein dauerhafter Frieden nicht möglich, ohne sie können Konflikte nicht nachhaltig gelöst werden. Von Barbara Unmüßig
Urvashi Butalia erhält Padma Shri Auszeichnung Veröffentlicht: 14. Februar 2011 Urvashi Butalia ist Verlegerin und Schriftstellerin in Delhi. Sie ist Mitgründerin von Kali For Women, Indiens erstem feministischen Verlagshaus. Für ihre Arbeit zu feministischer Literatur in Indien erhielt sie jetzt den Padma Shri Preis.
Zwischen Geschlechterblindheit und Gender Justice - „Gender und Klimawandel“ in der inter- und transnationalen Politik Veröffentlicht: 28. Januar 2011 Die Studie zeigt die formalpolitische Rahmensetzung und Geschichte der Berücksichtigung von Gender- und Frauenperspektiven in der Klimapolitik auf. Sie analysiert, inwieweit das Konzept der Geschlechtergerechtigkeit in der bei internationalen Klimaverhandlungen aktiven transnationalen Zivilgesellschaft aufgegriffen und umgesetzt wird. Von Liane Schalatek
Ein vorbildlicher Klassenletzter Veröffentlicht: 4. Januar 2011 Der aktuelle Umsetzungsbericht der Bundesregierung zu UN-Resolution 1325 liest sich streckenweise wie ein amüsanter Besinnungsaufsatz – oder wie ein Märchen aus einer Parallelwelt. Von Ute Scheub
Friedens- und Sicherheitspolitik braucht Geschlechteranalysen Veröffentlicht: 17. Dezember 2010 Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum internationalen Akteur geworden. Die Friedens- und Sicherheitsstrategie hat sich im Zuge dieser neuen Position und neuen Verantwortung grundlegend geändert. Ein Essay zum Thema von Von Gitti Hentschel
UN-Resolution 1325 - jetzt umsetzen! Veröffentlicht: 1. November 2010 Am 31. Oktober 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Seither ist völkerrechtlich verpflichtend geregelt, dass Frauen auf allen Ebenen – in Friedensprozessen, in der Sicherheitspolitik sowie bei der Konfliktbearbeitung vor Ort – angemessen zu beteiligen sind.
Die Waffen nieder! Veröffentlicht: 28. Oktober 2010 Eröffnungrede zur Konferenz "Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien von Männern und Frauen" anlässlich des 10. Jahrestags der UN-Resolution 1325 Von Barbara Unmüßig