Urvashi Butalia erhält Padma Shri Auszeichnung Veröffentlicht: 14. Februar 2011 Urvashi Butalia ist Verlegerin und Schriftstellerin in Delhi. Sie ist Mitgründerin von Kali For Women, Indiens erstem feministischen Verlagshaus. Für ihre Arbeit zu feministischer Literatur in Indien erhielt sie jetzt den Padma Shri Preis.
Zwischen Geschlechterblindheit und Gender Justice - „Gender und Klimawandel“ in der inter- und transnationalen Politik Veröffentlicht: 28. Januar 2011 Die Studie zeigt die formalpolitische Rahmensetzung und Geschichte der Berücksichtigung von Gender- und Frauenperspektiven in der Klimapolitik auf. Sie analysiert, inwieweit das Konzept der Geschlechtergerechtigkeit in der bei internationalen Klimaverhandlungen aktiven transnationalen Zivilgesellschaft aufgegriffen und umgesetzt wird. Von Liane Schalatek
Ein vorbildlicher Klassenletzter Veröffentlicht: 4. Januar 2011 Der aktuelle Umsetzungsbericht der Bundesregierung zu UN-Resolution 1325 liest sich streckenweise wie ein amüsanter Besinnungsaufsatz – oder wie ein Märchen aus einer Parallelwelt. Von Ute Scheub
Friedens- und Sicherheitspolitik braucht Geschlechteranalysen Veröffentlicht: 17. Dezember 2010 Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum internationalen Akteur geworden. Die Friedens- und Sicherheitsstrategie hat sich im Zuge dieser neuen Position und neuen Verantwortung grundlegend geändert. Ein Essay zum Thema von Von Gitti Hentschel
UN-Resolution 1325 - jetzt umsetzen! Veröffentlicht: 1. November 2010 Am 31. Oktober 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Seither ist völkerrechtlich verpflichtend geregelt, dass Frauen auf allen Ebenen – in Friedensprozessen, in der Sicherheitspolitik sowie bei der Konfliktbearbeitung vor Ort – angemessen zu beteiligen sind.
Die Waffen nieder! Veröffentlicht: 28. Oktober 2010 Eröffnungrede zur Konferenz "Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien von Männern und Frauen" anlässlich des 10. Jahrestags der UN-Resolution 1325 Von Barbara Unmüßig
10 Jahre UN-Resolution 1325 Veröffentlicht: 25. Oktober 2010 Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Konferenz zu den Machtbeziehungen von Männern und Frauen in Krisen- und Konfliktregionen. Dazu zählen der Einsatz von Massenvergewaltigungen als Kriegswaffe, aber auch die Folgen militarisierter Männlichkeit. Von Gitti Hentschel
Armut bleibt weiblich Veröffentlicht: 15. Oktober 2010 Die Millenniums-Entwicklungsziele haben viele blinde Flecken und auch die Ergebnisse der Pekinger Weltfrauenkonferenz wurden kaum berücksichtigt. 70 Prozent der 1,4 Milliarden armen Menschen weltweit sind Frauen. Geschlechtergerechtigkeit und Armutsbekämpfung müssen Hand in Hand gehen, fordert. Von Barbara Unmüßig
Feminist Spaces im Internet Veröffentlicht: 19. August 2010 Die Sichtbarkeit von Frauen im Internet ist immer noch gering. Doch in den letzten zwei Jahren vernetzen sich Blogs mit frauen-gender und queer-politischen Themen zunehmend - und auch an Öffentlichkeit mangelt es so manchem Blog nicht mehr. Ein Einstieg in die Blogosphäre und Lesetipps von Francesca Schmidt. Von Francesca Schmidt
Sind Jungs so? Veröffentlicht: 11. August 2010 Jungs versagen in der Schule und können die heute relavanten sozialen Codes nicht knacken. Sie brauchen Zeit zum raufen und toben. Sie lesen lieber Comics statt Erzählungen. Aber, sind Jungs wirklich so? Für puren Sexismus hält das Von Prof. Sabine Hark
Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben Veröffentlicht: 29. Juli 2010 Niemand kommt ohne Sorge und Versorgung von anderen oder für andere aus. Die Betreuung kleiner Kinder, die Pflege älterer Menschen, die Pflege von Kranken, das ehrenamtliche Engagement für Soziales: Sorgearbeit ist überall – nur nicht in der Ökonomie.
Grüne Feministen und „Männerrechtler“ fordern Frauen- und Geschlechterpolitik heraus: Was ist der Streit-Wert? Veröffentlicht: 29. Juli 2010 So genannte "Männerrechtler", aber auch mehr oder weniger geschlechterpolitisch bewegte Männer, Männergruppen und Frauen sind der Meinung, dass gegenwärtige Geschlechterdiskurse bezogen auf männerspezifische Fragestellungen blinde Flecken haben. Das Gunda-Werner-Institut greift im Blog "Streit-Wert" diese Debatte auf.
Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 - „Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien für Männer und Frauen“ Veröffentlicht: 21. Juli 2010 Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 veranstaltet das Gunda-Werner-Institut in Kooperation mit dem deutschen Frauensicherheitsrat unter dem Motto „Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien für Männer und Frauen“ Ende Oktober in Berlin eine internationale Konferenz.
Migrantinnen in Südafrika besonders gefährdet Veröffentlicht: 1. Juli 2010 Gewalt gegen Ausländer und Gewalt gegen Frauen werden von der allgemeinen Öffentlichkeit mit Entsetzen wahrgenommen und sind dennoch Realität in Südafrika. Gerade Migrantinnen, an der Schnittstelle beider gefährdeter Gruppen, sind besonders häufig Ziel von Ausbeutung, Missbrauch und Gewalt. Von Romi Sigsworth
Abgeordnete in Afghanistan Veröffentlicht: 29. Juni 2010 Für Frauen in Afghanistan ist es weiterhin sehr schwierig, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Auch im afghanischen Parlament ist die Situation kompliziert. Auf der Basis von Interviews, die in Kabul mit männlichen und weiblichen Abgeordneten geführt wurden, untersucht diese Studie die Realitäten der Parlamentsarbeit in Afghanistan. Von Andrea Fleschenberg
Zweites Genderranking deutscher Großstädte: Frauenanteil sinkt Veröffentlicht: 24. Juni 2010 Nach einem Superwahljahr 2009, in dem in nahezu allen deutschen Großstädten die Karten neu gemischt wurden, liegt die Frage auf der Hand, ob sich im Vergleich zum ersten Genderranking 2008 der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten verändert hat.
Religion, Gender, Politics – prospects for equality and pluralism Veröffentlicht: 26. Mai 2010 Mit finanzieller Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung und des niederländischen „Humanist Institute for Cooperation with Developing Countries” (HIVOS) hat die „openDemocracy 50:50 Initiative” eine neue Webseite gestartet. Artikel, Blogeinträge und Forschungsergebnisse diskutieren die Folgen der weltweiten Wiederbelebung von Religion für Frauen und Geschlechtergerechtigkeit. Ziel ist die Förderung des internationalen Dialogs. Zur Website »
Schieflage am „Prostitution Hill“ – Eine weiße Intellektuelle unterwegs in Hillbrow Veröffentlicht: 21. Mai 2010 Die Weltmeisterschaft hat erneut die Debatte um die Legalisierung von Sexarbeit in Südafrika ausgelöst. Mit einem literarischen Ausflug durch die Straßen Hillbrows in Johannesburg bietet Marlise Richter Einblicke in die Perspektiven von betroffenen Frauen. Von Marlise Richter
Zum internationalen Frauentag aus Haiti Veröffentlicht: 9. März 2010 In den Wirren nach dem Erdbeben verliert der Weltfrauentag für die Haitianerinnen nicht an Bedeutung. Sie nutzen ihn, um für einige Stunden ausgelassen zu feiern, aber auch, um wenigstens ein Mal im Jahr auf sich, ihre Wünsche und Belange, ihre Nöte und Forderungen aufmerksam zu machen. Von Monika Falkenberg
Hangama Anwari: Wir benutzen den Islam als Waffe Veröffentlicht: 8. März 2010 Ein Gespräch mit Hangama Anwari, Leiterin der Women and Children Legal Research Foundation (WCLRF), über Lobby-Arbeit, westliche Einflussnahme und Verhandlungen mit den Taliban