Europawahl 2024 Veröffentlicht: 2. Mai 2024 Dossier Am 9. Juni 2024 ist Europawahl. Über 350 Millionen Europäer*innen wählen ein neues Parlament. Die Beiträge in unserem Dossier zeigen: Es steht viel auf dem Spiel bei dieser Wahl. Es braucht positive und mutige Ideen für ein zukunftsfähiges, gerechtes und demokratisches Europa.
Reform und Erweiterung der EU Veröffentlicht: 15. April 2024 Policy Paper In sechs Policy Papern geben Expert*innen Empfehlungen für EU-Reformen ab, um die EU handlungsfähiger, demokratischer, ökologischer und sozial gerechter zu gestalten. Unser Fazit: Deutschland kann eine entscheidende Rolle in einem erfolgreichen Reformprozess spielen.
Der Eurovision Song Contest und die Kraft der Utopie Veröffentlicht: 15. April 2024 Dossier Der Eurovision Song Contest, eines der größten medialen Ereignisse in Europa, war schon immer auch politisch. Dieses Dossier untersucht die schillernde Parallelwelt von gleichen Rechten für alle, die Europa den Spiegel vorhält.
Böll.Thema 1/2024: Europa – ein Versprechen Veröffentlicht: 26. März 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die EU steht vor historischen Herausforderungen. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über die Geschichte und Zukunft der EU informieren.
Sicherheit im euro-atlantischen Raum Veröffentlicht: 18. August 2023 Dossier Die Prinzipien euro-atlantischer Sicherheit basierten ein halbes Jahrhundert lang auf vertrauensbildenden Maßnahmen zwischen der NATO und Russland und der Annahme, dass China keine sicherheitspolitische Herausforderung darstellt. Dieser Ansatz ist durch Russlands Kriege in Osteuropa und Chinas wachsendem Revisionismus weitgehend zusammengebrochen.
Presse- und Medienfreiheit in Europa Veröffentlicht: 5. Dezember 2022 Themenschwerpunkt Eine unabhängige Presse und eine vielfältige Medienlandschaft bilden das Rückgrat einer liberalen Demokratie. Doch gerade in Europa und in der EU geraten diese Grundpfeiler demokratischer Ordnung zusehends unter Druck.
Presse- und Medienfreiheit unter Druck Veröffentlicht: 23. Oktober 2022 Dossier Die Mediensysteme in Europa stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die European Democracy Conference 2022 konzentrierte sich daher auf die Frage, wie wir dem fortschreitenden Verfall freier Berichterstattung gezielt und entschlossen entgegenwirken können.
European Democracy Conference Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Konferenz Die European Democracy Conference bringt seit 2009 jedes Jahr europäische Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch, um ein zentrales europapolitisches Thema zu diskutieren.
Selbstverständlich Europäisch: Deutschlands Rolle in der EU Veröffentlicht: 31. März 2022 Studie Die Langzeitstudie „Selbstverständlich Europäisch“ untersucht jährlich Deutschlands Rolle in der EU. Im März 2024 erschien die aktuelle Studie zu Deutschlands Rolle in der EU – mit einem Fokus auf die Stimmung der Bürger*innen vor der Europawahl.
22. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 5. Januar 2022 Dossier Auch wenn die Verschärfung der Klimakrise die Umsetzung des Pariser Abkommens zum zentralen Thema gemacht hat: Die aktuelle Klima-Außenpolitik der Bundesregierung und der EU ist noch kaum ausbuchstabiert. Wie kann erfolgreiche internationale Klimakooperation gelingen? Darüber diskutierten wir auf unserer Außenpolitischen Jahrestagung im Januar 2022.
Queer Feministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Dossier Dieses Dossier enthält Artikel, die aus der Konferenz „Queer Feminist Perspectives on Political Homophobia and Anti-Feminism in the Middle East and Europe“ hervorgegangen sind, die Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen in einem digitalen Raum zusammenbrachte.
21. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Dossier Weltweit erleben wir eine Rückkehr der Großmachtpolitik. Als Reaktion darauf mehren sich die Forderungen nach mehr strategischer Souveränität der Europäischen Union. Aber wie kann sich die EU in einer antagonistischeren Welt behaupten und gleichzeitig ihren grundlegenden Werten treu bleiben? Diesen Fragen ging unsere 21. Außenpolitische Jahrestagung nach.
Brexit-Blog Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Blog Großbritannien ist am 31. Januar 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten. Nun kommt es darauf an, enge Beziehungen mit unserem britischen Partner zu etablieren und die zivilgesellschaftlichen Kräfte zu fördern, die weiterhin für ein gemeinsames Europa kämpfen und für eine ökologische, nachhaltige und progressive Politik in der EU einstehen. Der Brexit-Blog thematisiert aktuelle Entwicklungen rund um den Austritt und dessen Auswirkungen auf Themen wie Gender, Ökologie, Minderheitenrechte und Frieden in Großbritannien und der EU.
Europa im Aufbruch? Ideen für eine progressive Politik Veröffentlicht: 5. Juni 2018 Dossier Wie kann eine positive Zukunftsvision für Europa aussehen? Darüber wurde auf der European Democracy Conference 2018 diskutiert. Denn wer verhindern will, dass die Rechtspopulisten weiter an Boden gewinnen, braucht konkrete Antworten.
Die Krise der liberalen Demokratie und die Zukunft der EU Veröffentlicht: 24. Oktober 2017 Dossier Rechtsnationale Mitgliedstaaten, außenpolitische Krisen und ein Erstarken links- und rechtspopulistischer Bewegungen - Europa steht an einem Scheideweg. Wie dieser Weckruf an das liberale Europa zu verstehen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, diskutierten Expertinnen und Experten auf der European Democracy Conference 2017.
Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger 2017" Veröffentlicht: 15. Juli 2017 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" will die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen sowie neue Visionen für ein starkes, demokratisches Europa entwickeln.
E-Paper-Reihe zu Ägypten: Stabilität ist eine Illusion Veröffentlicht: 1. März 2017 „Stabilität“ geht vor demokratischer Entwicklung - das ist das Motto europäischer Politik gegenüber Ägypten. Unsere E-Paper-Reihe zeigt, dass die angebliche Verlässlichkeit und Effizienz des ägyptischen Regimes im Kampf gegen Terrorismus und (potentiell) illegale Migration kaum Substanz hat.
Dossier: Flucht und Migration Veröffentlicht: 3. November 2016 In diesem fortlaufenden Dossier begleiten wir die Debatte um eine neue Flüchtlingspolitik. Wir beschreiben Fluchtursachen, werfen einen Blick auf die Grenzen Europas und beleuchten die Willkommenskultur in Deutschland.
Dossier: Frankreich und Deutschland – Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Unser Dossier zum Sammelband "Frankreich und Deutschland - Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise". Mit Beiträgen über die Debatte zur Eurokrise, die Bilder und Erzählungen der Medien und über die verbindende Kraft des Fußballs.
Dossier: Die EU nach dem Brexit Veröffentlicht: 23. Juni 2016 Dossier Die Debatte hatte seit Monaten das Land gespalten. Nun haben die Britinnen und Briten entschieden: Großbritannien wird die EU verlassen. Welche politischen Folgen hat der Brexit für die Zukunft der EU? Unser Dossier gibt Antworten.