Queer Feministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Dossier Dieses Dossier enthält Artikel, die aus der Konferenz „Queer Feminist Perspectives on Political Homophobia and Anti-Feminism in the Middle East and Europe“ hervorgegangen sind, die Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen in einem digitalen Raum zusammenbrachte.
Perspectives Naher Osten und Nordafrika Veröffentlicht: 21. April 2021 Perspectives Naher Osten und Nordafrika ist eine englischsprachige Publikationsreihe des Referats Nahost und Nordafrika der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit diesem Format wollen wir einem internationalem Publikum Perspektiven vorstellen, Analysen zu globalen und regionalen Trends liefern sowie vertiefte Einblicke in die Entwicklungen und politischen Debatten im Naher Osten und in Nordafrika geben.
10 Jahre Arabischer Frühling Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Schwerpunkt Für viele Aktivist*innen in der Region ist auch 10 Jahre nach Beginn der demokratischen Proteste im Nahen Osten und Nordafrika der Kampf gegen autoritäre Regime, für Menschenwürde und politische Reformen noch lange nicht vorbei. Unsere multimedialen Projekte zeigen, wie politische Alternativen entwickelt werden.
Naher Osten Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in der Region Nahost und Nordafrika mit insgesamt fünf Büros in Tel Aviv, Ramallah, Beirut, Tunis und Rabat vertreten. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zum Nahen Osten.
Spiel mit dem Feuer: USA und Iran vor einem Krieg? Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Schwerpunkt Iran und die USA befinden sich in einer Eskalationsspirale. In diesem Dossier berichten unsere Büroleitungen aus den Brennpunkten des Konfliktes.
Briefe an Samira Veröffentlicht: 27. Februar 2019 Am 9. Dezember 2013 wurde Samira Khalil in einem Vorort von Damaskus entführt. Ihr Ehemann Yassin al-Haj Saleh ist syrischer Schriftsteller und Dissident. In dieser Reihe von Briefen schreibt er seiner Frau, wie sich die Lage in Syrien seit ihrem Verschwinden entwickelt hat.