Anne-Klein-Frauenpreis 2025 an Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz aus Belarus Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Ehrung Der Anne-Klein-Frauenpreis 2025 ehrt drei belarussische Feministinnen: Irina Alkhovka, Darya Afanasyeva und Julia Mickiewicz. Trotz staatlicher Repressionen setzen sie ihren Einsatz für Frauen- und Menschenrechte aus dem Exil fort.
Feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Jenseits des Etiketts Veröffentlicht: 20. März 2024 Dossier Dieses Dossier untersucht die aktuelle feministische Außen- und Entwicklungspolitik und sucht damit Antworten auf die Frage: Was ist eigentlich feministisch daran?
Gender Pay Gap, Vereinbarkeit und Lebenswege Veröffentlicht: 6. März 2024 Dossier Wie steht es um die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Wie sieht es in den Chefetagen aus und was ist dran an der Vier-Tage-Woche? Unser Dossier zum Internationalen Frauentag.
Anne-Klein-Frauenpreis 2024 an Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Ehrung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2024 an die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh. Die Soziologin gründete 2019 in Kyiv die Nicht-Regierungs-Organisation „Girls".
Digitalisierung - Eine Themensammlung der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 15. Mai 2023 Reader Nur durch die Verknüpfung von Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus können wir eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt schaffen. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus diesem Zusammenspiel?
Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart - Von Zersplitterung zu Solidarität Veröffentlicht: 20. Januar 2023 Ziel der Diskussionsreihe zu feministischen Narrativen ist es, Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl unter Feminist*innen ist. Manchmal ist uns gar nicht klar, welchen Schaden wir anrichten können, wenn wir Gruppen von Menschen ausschließen oder die falsche Wortwahl treffen.
Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif Veröffentlicht: 25. November 2022 Ehrung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2023 an die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif. Sie kämpft für die politische Partizipation von Frauen und die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, in Syrien und international.
Geschlechtsspezifische Gewalt Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Schwerpunkt Geschlechtsspezifische Gewalt gehört zu den am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Wie können wir sie erkennen, wer leidet am meisten darunter und was können wir dagegen tun?
Anne-Klein-Frauenpreis 2022 an Yosra Frawes Veröffentlicht: 7. Dezember 2021 Ehrung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes, tunesische Feministin und internationale Aktivistin für die Rechte der Frauen, Anwältin und feministische Dichterin.
Identitätspolitik: Was uns zusammenhält Veröffentlicht: 12. November 2021 Dossier Mit dieser Seite wollen wir einen Beitrag zum Einstieg in das Thema Identitätspolitik leisten. Was meint der Begriff eigentlich, was wird gerade diskutiert und wo wollen wir als Gesellschaft hin?
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Ehrung Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein.
Feministische Außenpolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Dossier In den nächsten zwei Jahren hat Deutschland im UN-Sicherheitsrat die Chance, den Schutz von Frauen in bewaffneten Konflikten sowie ihre gleichberechtigte Mitwirkung an Friedensprozessen zu fördern. Es wird höchste Zeit für eine feministische Außenpolitik.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Veröffentlicht: 22. November 2018 Ehrung Die drei deutschen Ärztinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019 für ihr Engagement für das Informationsrecht von Frauen.
50 Jahre 1968 Veröffentlicht: 30. Juli 2018 Dossier In unserem Themendossier kommen Stimmen jenseits der studentischen Proteste in Paris, Frankfurt und Berlin zu Wort, nehmen wir eine Inventur der Protestformen vor und sammeln Stellungnahmen und Einschätzungen zu „68“ aus dem Umfeld der Heinrich-Böll-Stiftung.
Demokratie braucht Feminismus | Böll.Thema 2/2018 Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Demokratische Rechte müssen immer wieder aufs Neue verteidigt und erstritten werden. Keine Bevölkerungsgruppe auf allen Kontinenten hat das so erfahren wie Frauen*. Die digitale Ausgabe unseres aktuellen Magazins.
Böll.Thema 1/2018: Digitalisierung Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Ob digital besser ist, wie Tocotronic einst sangen, hängt von vielen Faktoren ab. Davon, wie politisch reguliert wird – aber auch von uns und unseren täglichen kleinen Fingerbewegungen, den Klicks. Die digitale Ausgabe unseres aktuellen Magazins.
Arabische Filmtage: Yallah - Brave Women in the Arab World Veröffentlicht: 26. Oktober 2016 Frauen in der arabischen Welt werden in westlichen Medien häufig als schwach dargestellt. In der Realität sichern sie das Überleben ihrer Familien, wehren sich gegen traditionelle Rollenbilder oder kämpfen für Demokratie. Die Arabischen Filmtage vom 17. bis 20. November 2016 liefern Einblicke in ihren Alltag.
Konferenzdossier: Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche Veröffentlicht: 21. Oktober 2015 Feminismus ist aktueller denn je. Vier Tage lang stand das Gunda-Werner-Institut im Zeichen von Feminismen. "Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche" hieß das Event in Kooperation mit dem Missy Magazine.