Böll.Thema 2/2024: Demokratie – Vielfältige Wege, ein gemeinsames Ziel Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die uns mit ihrem Einsatz für demokratische Werte beeindrucken. Denn: Ohne Engagement und Einmischung gibt es keine Demokratie. Und ohne Demokratie ist alles nichts.
Journalismus unter Druck Veröffentlicht: 21. Mai 2024 Veranstaltungsreihe Die Welt der Medien ist im Umbruch. Die Branche sortiert sich um, guter Journalismus kostet, und Vertrauen muss erhalten und zurückgewonnen werden. Vor welchen Herausforderungen steht der Journalismus?
Young Voices: Asia, Latin America, Africa Veröffentlicht: 17. November 2023 Dossier Englischsprachige Dossierreihe über das politische Engagement junger Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika.
Parlamentswahl in Polen 2023 Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Dossier Polen wählt am 15. Oktober ein neues Parlament. Welche Rolle spielen Frauenrechte, Sicherheitspolitik, Rechtsstaatlichkeit und Europa im Wahlkampf? In welche Richtung wird sich das Land weiter entwickeln?
Vielfältige Repräsentation unter Druck Veröffentlicht: 18. September 2023 Dossier Diese Studie untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik. Sie ist eingebettet in die Vielfaltsstudie der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Zukunft (in) der Demokratie Veröffentlicht: 13. September 2023 Zukunftswoche am 8. / 9. / 10. November 2023 Angesichts der Gleichzeitigkeit verschiedener Krisen wird die Zukunftsfähigkeit der Demokratie auf die Probe gestellt. In unserer Zukunftswoche wollen wir gemeinsam Ihnen und Euch den Blick nach vorn richten, die Herausforderungen der Zukunft diskutieren und nach Lösungswegen suchen.
Digitalisierung - Eine Themensammlung der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 15. Mai 2023 Reader Nur durch die Verknüpfung von Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus können wir eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt schaffen. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus diesem Zusammenspiel?
Zwischenwahlen in den USA 2022 Veröffentlicht: 24. Oktober 2022 Dossier Am 8. November wurde ein neuer Kongress in den USA gewählt. Was sind die Hauptthemen in dieser Wahl? Unser Washington Büro versucht, Fragen zu den sogenannten "Midterms" zu beantworten.
Cybergesetze, Bitcoins und Empowerment: Demokratie und digitaler Wandel in Lateinamerika Veröffentlicht: 24. November 2021 Dossier In diesem Dossier beleuchten wir anhand vieler Beispiele, die Mut machen, wie sich die Digitalisierung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas auswirkt und wie die demokratische Teilhabe in der virtuellen Welt garantiert werden kann.
Was ist progressiv? Was konservativ? Veröffentlicht: 8. September 2021 Schwerpunkt „Progressiv“ will verändern und „konservativ“ will bewahren. So weit, so klar. Was aber, wenn eine progressive Politik auf Kosten der natürlichen Lebensgrundlagen geht? Und wie steht es um ein Bewahren, das sich auf den Schutz errungener Freiheiten richtet? Dieses Dossier versammelt Debattenbeiträge und will Klarheit in die Sache bringen.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte Veröffentlicht: 11. August 2021 Dossier Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Unser Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Armenien im Aufbruch Veröffentlicht: 9. Juli 2019 Dossier In Armenien sind die Herausforderungen an die neue Regierung nach dem demokratischen Machtwechsel 2018 groß. In diesem Dossier beobachten und analysieren wir die politische Situation vor Ort.
Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel Veröffentlicht: 13. November 2018 Dokumentation Öffentlich-Rechtliche Medien sind Teil der Daseinsvorsorge für eine demokratische Gesellschaft. Wie kann dieser Anspruch heute gesichtert werden? Am 11. Mai 2017 haben wir zur Debatte geladen über die Rahmenbedingungen einer seriösen Berichterstattung für eine demokratische Öffentlichkeit.
50 Jahre 1968 Veröffentlicht: 30. Juli 2018 Dossier In unserem Themendossier kommen Stimmen jenseits der studentischen Proteste in Paris, Frankfurt und Berlin zu Wort, nehmen wir eine Inventur der Protestformen vor und sammeln Stellungnahmen und Einschätzungen zu „68“ aus dem Umfeld der Heinrich-Böll-Stiftung.
Öffentliche Räume Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Schwerpunkt Demokratie hat einen Ort und das ist der Öffentliche Raum! Hier werden Demokratie und Gesellschaft erlebt, gelernt und gelebt. Öffentliche Räume sind all die Räume über die alle Menschen Zugang zu öffentlichen Gütern haben. Wozu öffentliche Räume gut sind. Was wir an öffentlichen Räumen haben. Warum wir uns um öffentliche Räume kümmern (müssen).
Demokratie braucht Feminismus | Böll.Thema 2/2018 Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Demokratische Rechte müssen immer wieder aufs Neue verteidigt und erstritten werden. Keine Bevölkerungsgruppe auf allen Kontinenten hat das so erfahren wie Frauen*. Die digitale Ausgabe unseres aktuellen Magazins.
AfriqUPrising! Demokratie- und Protestbewegungen in Afrika Veröffentlicht: 11. August 2017 Dossier Africa is uprising! In diesem Dossier berichten afrikanische Aktivist/innen vom politischen Protest in ihren Ländern, von ihren Visionen für eine bessere Zukunft und wie sie ihre Bewegungen ausbauen.
Dossier: Es wird eng – Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 27. Oktober 2016 Die Zivilgesellschaft steht weltweit unter Druck. In vielen Ländern schränken Regierungen die Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit gezielten Maßnahmen immer stärker ein. In diesem Dossier bieten wir Analysen, Hintergründe und Länderbeispiele.
Die Grüne Erzählung 2016: Teilhabe und Gerechtigkeit Veröffentlicht: 3. März 2016 Dossier Der Kongress am 18./19. März 2016 in Berlin nahm neugierig und streitlustig die grundlegenden Weggabelungen eines grünen Gerechtigkeitsanspruchs in den Blick.
Demokratie wähle ich kreuzweise! Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Ohne Wahlen ist Demokratie nicht denkbar, doch immer weniger Bürger/innen gehen noch zur Wahl. Die politischen Stiftungen haben sich zusammengeschlossen, um den Ursachen und Folgen dieser Entwicklung nachzugehen.