Umweltpolitik

Perspectives Naher Osten und Nordafrika #9 - Eine Region heizt sich auf: Klimawandel-Aktivismus im Nahen Osten und Nordafrika

Veröffentlicht: 29. August 2016
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA), die in den letzten fünf Jahren mit turbulenten Veränderungen konfrontiert war, zeigt ein Bild von schrumpfenden Räumen für zivilgesellschaftlichen Aktivismus. Im Gegensatz dazu wächst der ökologische Aktivismus und verbindet den Kampf für Klimagerechtigkeit mit anderen Forderungen nach gemeinschaftlichen und indigenen Rechten, Geschlechtergleichheit, Demokratie und Transparenz.

CO2 als Maß aller Dinge

Veröffentlicht: 16. Juni 2016
Der Klimawandel ist real. Doch diese Bedrohung wird fast ausschließlich als ein Problem zu hoher CO2-Emissionen wahrgenommen. Die Autor/innen dieser Publikation berichtigen die berühmte Formel, wonach man nur managen kann, was in Zahlen aufbereitet ist.

Last-ditch climate option or wishful thinking?

Veröffentlicht: 29. April 2016
This report summarises the key evidence that must be considered about Bioenergy with Carbon Capture and Storage (BECCS). It looks at the overwhelmingly destructive impacts of existing large-scale bioenergy production and use. It examines the different technologies proposed for BECCS and shows them to be unproven, highly complex and thus failure-prone, and extremely costly.

Die Umweltpolitik der Alternative für Deutschland (AfD)

Veröffentlicht: 5. Februar 2016
Im Bereich Umwelt und Klima zeigt die AfD ein recht deutliches, aber keinesfalls einheitliches Muster: Wie sieht das Programm aus, das die Partei im Namen des "Heimatschutzes" betreibt, und wo gibt es Überschneidungen zu traditionell grünen Positionen?

Kritik der Grünen Ökonomie

Veröffentlicht: 28. Oktober 2015
Das Konzept der "Grünen Ökonomie" will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. Das Buch unterzieht jetzt die Grüne Ökonomie einer kritischen Prüfung, testet ihre Versprechen, erörtert ihre Möglichkeiten, beschreibt die tatsächlichen Konsequenzen, nennt ihre blinden Flecke – und skizziert einen Weg, um globale Krisen auch unter sozialen Gesichtspunkten zu meistern.

Making a killing

Veröffentlicht: 22. Oktober 2015
Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar. Die Auswirkungen auf die ärmsten und schutzlosesten Menschen sind verheerend. Der englischsprachige Bericht des Carbon Levy Project zeigt an verschiedenen Fallbeispielen welche realen Schäden und Verluste Entwicklungsländer durch Klimawandelauswirkungen erlitten haben.

Deutschlands Klimafinanzierung – ein Beitrag zu Armutsminderung und nachhaltiger Entwicklung?

Veröffentlicht: 23. Juli 2015
Die Publikation von Brot für die Welt, Heinrich-Böll-Stiftung, Germanwatch und Oxfam fasst die Ergebnisse der qualitativen Analysen der Website Deutsche Klimafinanzierung zusammen. Die Ergebnisse zeigen eklatante Schwächen bei der Transparenz der Daten und der Einbeziehung qualitativer Aspekte wie Gender, zivilgesellschaftliche Partizipation oder Armutsbekämpfung in die Projekte.

Umsonst oder unbezahlbar? Zur neuen Ökonomie der Natur

Veröffentlicht: 18. Dezember 2014
Um die verschiedenen Kon­zepte und Instrumente der „Neuen Ökonomie der Natur“ zu analysieren, fand am 19. November 2014 in Bonn eine kritische Diskussion zur Rolle der ‚Natur’ in Modellen alternativer Wohlstandsmessung und zu marktbasierten Instrumenten im Naturschutz statt. Der Tagungsbericht.

Big Oil, Coal and Gas Producers Paying for their Climate Damage

Veröffentlicht: 30. November 2014
Die zweite überarbeitete Ausgabe der englischsprachigen Publikation erscheint pünktlich zum Auftakt des Klimagipfels in Lima. Das Climate Justice Programme und die Heinrich-Böll-Stiftung fordern, dass die Unternehmen, die weltweit für die höchsten CO2-Emissionen durch die Förderung fossiler Brennstoffe verantwortlich sind (die "Carbon Majors"), eine emissionsbasierte Abgabe zahlen.

Vom Wert der Natur

Veröffentlicht: 25. Februar 2014
Der Natur muss ein Wert geben werden, um sie zu schützen – so lautet das Mantra der neuen ökonomische Sichtweise auf Natur und ihre „Dienstleistungen“. Barbara Unmüßig diskutiert die politischen Hintergründe der neuen Welle der Inwertsetzung der Natur und fragt, ob es um die tatsächliche Wertschätzung der Natur geht, oder um eine weitere Welle der Einbettung der Natur in eine kapitalistische Marktlogik.

Neue Ökonomie der Natur: Eine kritische Einführung

Veröffentlicht: 31. Januar 2014
Ob Klimawandel oder Naturzerstörung – die Lösung dieser Probleme könnte in einer ökonomischen „Wertschätzung“ der Natur und ihrer Dienstleistungen liegen. Doch kann die Natur dadurch tatsächlich besser geschützt werden? Die Publikation bietet eine leicht verständliche Einführung in das Thema und beleuchtet die Konzepte und Instrumente, die aus der Idee einer Monetarisierung der Natur hervorgehen.

Ressourcenschwindel Schiefergas

Veröffentlicht: 9. Oktober 2013
 Schiefergas und die für seine Gewinnung genutzte Technologie des Fracking werden heiß diskutiert. Das Buch zeigt Risiken auf und resümiert die bisherigen Erfahrungen in den USA und vergleicht diese mit der Situation in Europa.

Gold, Gas und Gier: Eine Spurensuche im Rohstoffkasino Papua-Neuguinea

Veröffentlicht: 12. Dezember 2012
Peter Kreysler, preisgekrönter Journalist und Autor, hat sich auf Spurensuche ins „Rohstoffkasino“ Papua-Neuguinea begeben, in ein Land voller Widersprüche. Es steht beispielhaft für all die Länder, die trotz natürlichen Reichtums arm bleiben. Kreyslers Reportage führt uns in ein Land, das uns unbekannt ist – und das wir doch tagtäglich verändern.

Geo-Engineering: Gibt es wirklich einen Plan(eten) B?

Veröffentlicht: 23. Juli 2012
Schriften zur Ökologie 25: Die Abscheidung und Lagerung des CO², die Impfung der Meere mit Eisen, unzählige Spiegel im All, die Sprühung von Sulfaten in die Atmosphäre –  der Klima-Wandel soll durch Geo-Engineering gestoppt werden. Doch sind diese Ideen wirklich umsetzbar? Welche Risiken bergen sie? Und: Sind sie ethisch zu verantworten?

Auf dem Weg zu einem neuen Klima-Netzwerk

Veröffentlicht: 5. Juni 2010
Schriften zur Ökologie 11: Europa und die USA tragen die Hauptverantwortung für den weltweiten Klimawandel. Aber besitzen sie auch die Fähigkeit, die Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen?

Die Multiple Krise

Veröffentlicht: 9. November 2009
Eine Studie über Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was wissen wir über den Zusammenhang verschiedener Krisen, verschiedene Lösungsansätze und was bringt uns dieses Wissen?