Demokratie

Publication Testing the fault lines

Testing the fault lines

Veröffentlicht: 14. März 2025
Studie
Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
Illustration: Cover des „Green European Journal“ Band 26, Winter 2023. Abstrakte Figuren und Linien auf blauem Hintergrund mit Kreisen und Sternen.

Neue Konstellationen

Veröffentlicht: 29. November 2024
Magazin
Das europäische Projekt schreitet voran und reibt sich gleichzeitig auf. Die fortschrittlichen Kräfte müssen ein neues Bild von Europa umreißen. In dieser Ausgabe des Green European Journal werden Vergangenheit und Gegenwart des Kontinents untersucht und mögliche Wege in eine wünschenswerte Zukunft aufgezeigt.
In den Warenkorb
Cover: Böll.Thema 2/2024: Demokratie

Böll.Thema 2/24: Demokratie

Veröffentlicht: 11. Oktober 2024
Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die uns mit ihrem Einsatz für demokratische Werte beeindrucken. Denn: Ohne Engagement und Einmischung gibt es keine Demokratie. Und ohne Demokratie ist alles nichts.
Grünes Titelbild mit Bild eines grafischen Baums mit vier Ästen, neben den Personen stehenn

Here, at last

Veröffentlicht: 7. März 2024
Buch
Vedran Horvat unternimmt in seinem Buch eine persönliche Reise durch die letzten zwei Jahrzehnte Politik auf dem Westbalkan und beleuchtet die Potentiale grüner Politik unter extrem schwierigen Bedingungen.
In den Warenkorb
Cover mit dem Titel "Authoritarian elections in contemporary Southeast Asia" Im Hintergrund protestierende Menschen in Bangkok mit einem Schild, auf dem «Protect Our Vote» steht

Authoritarian elections in contemporary Southeast Asia

Veröffentlicht: 25. September 2023
Studie
Diese vergleichende Studie untersucht den Trend zu autoritären Wahlen in Südostasien – in Thailand, Kambodscha und Myanmar – mit einem Fokus auf das Recht politischer Partizipation.
Cover mit Titel der Publikation. Im Hintergrund ein Soldat im Tarnanzug und eine große Menge in Plastikfolie eingewickelte Pakete

Faktische Mächte

Veröffentlicht: 23. August 2023
E-Paper
Die Unterwanderung staatlicher Institutionen durch kriminelle Netzwerke lässt sich in vielen Ländern Lateinamerikas gut beobachten. Dieses E-Paper analysiert die verheerenden Aktivitäten dieser Faktischen Mächte und zeigt Gegenstrategien auf.
Stadt, Land, Wahlverhalten Cover

Stadt, Land, Wahlverhalten

Veröffentlicht: 28. Juli 2023
böll.brief
Mit der Ausdifferenzierung der deutschen Parteienlandschaft zu einem Sechs-Parteien-System haben auch regionale Unterschiede im Wahlverhalten an Bedeutung gewonnen. Spielen auch Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen eine Rolle, wenn es um das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 geht?
Vier Frauen stehen in Badeanzügen auf einem Fels vor einem pinken Hintergrund

In der Zukunft schwelgen

Veröffentlicht: 17. Oktober 2022
Essay
Die Jahre 2010 und 2011 markieren bis heute eine gesellschaftspolitische Zäsur in Nordafrika und im Nahen Osten. Doch zeichnet sich in den Auseinandersetzungen der Beiträger*innen dieses Bandes mit dem, was sie erlebt und erreicht haben, ab, was trotz allem aus den Revolutionen gewachsen ist.
In den Warenkorb

In the wake of the coup: how Myanmar youth arose to fight for the nation

Veröffentlicht: 15. Dezember 2021
E-paper
Based on 34 individual interviews with youth activists involved in the peaceful anti-coup resistance movement in Myanmar, this paper asks: What are the conceptualisations, motivations and expectations held by youth activists participating in the peaceful 2021 anti-coup movement, and what challenges do they face?
Gutes Regieren

Gutes Regieren

Veröffentlicht: 9. Dezember 2021
Schriftenreihe
Mit Klimakrise und Corona-Pandemie stehen für die liberalen Demokratien zwei Herausforderungen auf der Tagesordnung, für die es keine Erfahrungen gibt. Dabei braucht man gerade jetzt Maßstäbe und Kriterien für ein gutes Regieren.
In den Warenkorb
Cover der Perspectivas Lateinamerika #7

perspectivas #7: Cybergesetze, Bitcoins und Empowerment

Veröffentlicht: 2. Dezember 2021
In dieser Ausgabe der Perspectives Lateinamerika beleuchten wir anhand vieler Beispiele, die Mut machen, wie sich die Digitalisierung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas auswirkt und wie die demokratische Teilhabe in der virtuellen Welt garantiert werden kann.
Cover_Religiöse Vielfalt

Religiöse Vielfalt

Veröffentlicht: 3. März 2021
Sammelband
Religionen haben eine lange Geschichte und sind gleichzeitig hochaktuell in ihrer Bedeutung und in ihrem Einfluss auf die Lebensweise und die Weltanschauung vieler Menschen. Der Sammelband Religiöse Vielfalt will das Politikfeld Religion ausloten, Wegweiser durch das komplizierte Geflecht des entsprechenden Verfassungsrechtes sein sowie Strategien und Methoden für eine gleichberechtigte Teilhabe aufzeigen.
Cover boellbrief

Schule. Zukunft. Demokratie

Veröffentlicht: 26. Februar 2020
böll.brief
Was müssen junge Menschen lernen, um gut vorbereitet zu sein auf eine Zukunft, die wir noch nicht kennen? Schule als Bildungsinstitution, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht, kommt bei dieser Frage eine entscheidende Rolle zu. Service-Learning als innovative pädagogische Lernform kann Unterricht und Lernkultur verändern und dazu beitragen, jene Kompetenzen zu stärken, die wichtig sind für das Leben und Lernen in Gegenwart und Zukunft.
Cover des E-Paper "Gleich und frei sein: Was Demokratie und Menschenrechte verbindet"

Was Demokratie und Menschenrechte verbindet

Veröffentlicht: 10. Dezember 2019
E-Paper
Welche Rolle spielen Menschenrechte in der Demokratie? Dieses E-Paper beleuchtet, welche Rolle die Menschenrechte in der Demokratie spielen und fragt, ob die Demokratie die Einhaltung der Menschenrechte bedingt.
Cover - Debatten zur Ökologie

Debatten zur Ökologie

Veröffentlicht: 14. November 2019
böll.brief
Mit den beiden Plädoyers «Ökologischen Individualismus stärken» und «Ökologische Lebensformen stärken» wird eine zentrale Kontroverse ökologischer Politik nachgezeichnet. Die vorgestellten Positionen vermessen ein Spektrum auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Ökologie.
Cover - Debatten zur Freiheit

Debatten zur Freiheit

Veröffentlicht: 11. November 2019
böll.brief
Die vorgestellten Plädoyers «Individuelle Freiheitsrechte stärken!» und «Marginalisierte Gruppen stärken!» schließen einander nicht aus, sondern vermessen unterschiedliche Pfade auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Freiheit.

Zum Warenkorb hinzugefügt: