Demokratie

Eine getackerte Holzwand mit Papierfetzen

Ulrich Eith: Der Funktionswandel der Parteien

Veröffentlicht: 18. Mai 2015
Analyse
Die Parteien in Deutschland müssen sich neuen Anforderungen stellen. Der Politikwissenschaftler Ulrich Eith analysiert, wie der Wunsch der Bürger/innen nach mehr Partizipation die politischen Akteure verändert.

Jenseits der Lügen

Veröffentlicht: 11. Mai 2015
Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken ging im Jahr 2014 zu gleichen Teilen an Nadeshda Tolokonnikowa und Marija Aljochina von der russischen Gruppe Pussy Riot sowie an den ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch. Die Festschrift dokumentiert die Reden und Würdigungen sowie die Schlusserklärungen, die Tolokonnikowa und Aljochina vor dem Moskauer Gericht abgegeben haben.
Ein Mann sitzt alleine im Theater

Winfried Thaa: Die Krise demokratischer Repräsentation

Veröffentlicht: 10. März 2015
Analyse
Obwohl sich die repräsentative Demokratie in einer Krise befindet, gewinnen Argumente für ihre Leistungsfähigkeit wieder an Akzeptanz. Der Politikwissenschaftler Winfried Thaa verdeutlicht die verschiedenen Sichtweisen auf unser demokratisches System.
Kuppel des Bundestages von Innen gesehen

Elmar Wiesendahl: Repräsentative Demokratie und Parteien

Veröffentlicht: 10. März 2015
Essay
Die Parteiendemokratie ist seit geraumer Zeit mit Aushöhlungstendenzen und Legitimationsmängeln konfrontiert. Elmar Wiesendahl erläutert die aktuellen Entwicklungen der repräsentativ-demokratischen Parteien und ihre Herausforderungen.
Eine Hand hält einen Stimmzettel hoch

Frank Nullmeier: Zur Neubestimmung des demokratischen Systems

Veröffentlicht: 28. Februar 2015
Analyse
Beteiligung kann nur demokratisch sein, wenn sie ein Verfahren auf Basis politischer Gleichheit und Inklusion darstellt. Der Politikwissenschaftler Frank Nullmeier sucht eine Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Demokratie, Repräsentation und Beteiligung.
Zwei junge Mädchen sitzen an Nähmaschinen

Nancy Fraser: Demokratiedefizit soziale Gerechtigkeit

Veröffentlicht: 16. Februar 2015
Analyse
Weltweit treten immer mehr Frauen dem "Heer der Lohnarbeit" bei und verschärfen damit auch die Krise der sozialen Reproduktion. Die Politikwissenschaftlerin Nancy Fraser analysiert diese Krise und beschreibt Chancen für eine feministische Politik auf globaler Ebene.

Nancy Fraser: Demokratiedefizit soziale Gerechtigkeit

Veröffentlicht: 16. Februar 2015
Weltweit treten immer mehr Frauen dem "Heer der Lohnarbeit" bei und verschärfen damit auch die Krise der sozialen Reproduktion. Die Politikwissenschaftlerin Nancy Fraser analysiert diese Krise und beschreibt Chancen für eine feministische Politik auf globaler Ebene.
Jugendliche halten ein Banner hoch

Gisela Erler: Die Früchte der Bürgerbeteiligung

Veröffentlicht: 17. Januar 2015
Nach "Stuttgart 21" rückte das Thema Bürgerbeteiligung in den zentralen Fokus der Politik. Gisela Erler ist seit 2011 Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg und befasst sie sich in ihrem Beitrag mit den Schwierigkeiten des zivilisierten Streitens.
Zwei Hände halten Stimmzettel hoch

Wolf Linder: Direkte Demokratie in der Schweiz und in Hamburg

Veröffentlicht: 17. Dezember 2014
Essay
Wie verändert direkte Demokratie das Verhältnis zwischen Bürger, Staat und der politischen Kultur? Wolf Linder forschte über Jahrzehnte zu Fragen der Schweizer Demokratie und vergleicht in seinem Beitrag die Ansätze in Hamburg mit den Erfahrungen in der Schweiz.
Helmut Klages steht an einem Pult

Helmut Klages: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene

Veröffentlicht: 17. Dezember 2014
Analyse
Die Entwicklung der Bürgerbeteiligung bewegt sich in Wellen. Derzeit erleben wir aber nicht nur eine neue Welle, sondern auch eine neue Qualität der Beteiligung. Helmut Klages analysiert die entscheidenden Fragen, die jedem Beteiligungskonzept zugrunde liegen sollten.

Gemeinwesenarbeit und Demokratie

Veröffentlicht: 3. November 2014
Mobile Beratung und Gemeinwesenarbeit sind wichtige Bestandteile einer menschenrechtsorientierten Demokratieentwicklung. Was sie leisten können, analysieren Friedemann Bringt, Bianca Klose und Michael Trube im Auftrag der Fachkommission "Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland" in diesem Paper.

Iran-Report 08/2014

Veröffentlicht: 4. August 2014
Eine Teilung des Iraks werde man "niemals zulassen", so Vize-Außenminister Abdollahian, womit er direkt Netanjahus "Ja" zu einem souveränen kurdischen Staat attackiert. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der August-Ausgabe des Iran-Reports.