«Wer kritisiert, wird bestraft.» Hintergrund Die Agrarökologin Angelika Hilbeck hat am eigenen Leib erfahren, dass mit kritischer Biotechnologieforschung kein Blumentopf zu gewinnen ist – zumindest in Bezug auf Fördergelder. Der Erfolg kam trotzdem.
Kleine Geschichte der Gentechnik Dossier Von der Entschlüsselung der DNA-Struktur 1953 über das Klonschaf Dolly 1997 bis zu Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen.
Bio von Anfang an Ortstermin Die ökologische Pflanzenzüchtung ist nicht nur eine mögliche Alternative zu CRISPR & Co. – sie ist auch die bessere Wahl. Von Friedhelm von Mering
«Der Kunde will keine Gentechnik auf dem Teller» Dossier Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vergibt das Siegel «Ohne GenTechnik». Das Rauten-Symbol findet man auf über 12.000 Produkten. Davon profitiert auch der Lebensmittelhandel.
Willkommen in Sikkim Reportage 100 Prozent Biolandbau ist möglich. Ein kleiner indischer Bundesstaat macht es vor – und hat damit das Herz unseres Autors Bernward Geier erobert. Von Bernward Geier
«Sie müssen ein ganz neues Denken anstoßen» Interview Shri Pawan Chamling, Ministerpräsident von Sikkim, hat ein ganzes Land auf Bio eingeschworen. Wie hat er das geschafft?
Ein Gentresor am Ende der Welt In Bildern Der Svalbard Global Seed Vault auf der norwegischen Insel Spitzbergen ist eine Schatzkammer für den Katastrophenfall: Hier sind Saatkörner der zur Ernährung der Menschheit wichtigen Lebensmittel wie Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte, Nüsse und Wurzelgemüse eingelagert. Zur Nachzucht. Doch der Tresor ist selbst vom Klimawandel betroffen. Von Martin Reichert
Gentechnik | Böll.Thema 2/2019 Magazin Technologien entwickeln sich heute schneller, als wir sie als Gesellschaft überhaupt verstehen können. In dieser Ausgabe zeigen wir, dass sich eine lebendige und faire Debatte auch um die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Gentechnik lohnt.
Was ist Wunschdenken, was Wirklichkeit? Debatte Gensequenzen ausschneiden, woanders einfügen, verändern – CRISPR/Cas ist auch in der Humanmedizin schon längst kein Fremdwort mehr. Was bedeutet das für den Menschen, und welche Fragen sind für uns alle damit verbunden? Von Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Natur: die (gen)editierte Version? Debatte Ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken, invasive Populationen mit gentechnischen Methoden ausrotten? Längst wird in Forschungsprojekten darüber nachgedacht, wie Gentechnik im Naturschutz eingesetzt werden könnte – weitgehend unbemerkt von öffentlicher Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs. Von Margret Engelhard