Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine
Folgen, Wahrnehmungen und Reaktionen
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat nicht nur wegen seiner Brutalität und schweren Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung weltweit Entsetzen und Fassungslosigkeit hervorgerufen. Der Anspruch des Kreml, die Ukraine als Nation mit eigener Geschichte und Kultur auszulöschen wie auch der kalkulierte Bruch des Völkerrechts stellen eine schwere Zäsur für die Weltordnung dar. Die in weiten Teilen zerstörte Ukraine befindet sich immer noch in einem existenziellen Abwehrkampf gegen den Aggressor und wird sich noch jahrelang mit den ökonomischen, sozialen und psychologischen Folgen von Krieg und Gewalt auseinandersetzen müssen. Doch auch in vielen anderen Ländern hat der Krieg unmittelbar für wirtschaftliche Verwerfungen gesorgt, die sich zu bestehenden Konflikten und Krisen addieren. Während die EU und viele NATO-Staaten mehr oder minder geschlossen mit harten ökonomischen Sanktionen gegen Russland reagieren und auf konsequente internationale Ächtung drängen, fallen die Reaktionen in anderen Teilen der Welt verhaltener aus. Welche Folgen hat der Krieg für die Ukraine, Europa und andere Regionen der Welt, für das System internationaler Beziehungen und die multilateralen Governance-Strukturen? Wie werden die Auswirkungen der tektonischen Verschiebungen durch diesen Krieg wahrgenommen und eingeschätzt, welche Interessen und Motivationen bestimmen die Positionierungen anderer Länder?