Böll.Thema 3/2011: Grenzenlos Illegal – Transnationale organisierte Kriminalität

Aus der Reihe
Kostenlos

Organisierte Kriminalität kennt keine Grenzen. Sie hat in vielen Ländern der Welt die Politik und den Alltag infiltriert. Auch in Deutschland. Sie gehört deshalb in den öffentlichen Diskurs und auf die politische Agenda.

Dazu werfen wir den Blick in verschiedene Regionen der Welt: So schildert Arun Kumar das Problem der Geldwäsche in Indien, Jürgen Roth schreibt über die organisierte Kriminalität in Deutschland, Myriam Dunn Cavalty und Gabriel Brönnimann führen uns in die Welt des Cybercrime ein und Edgardo Buscaglia berichtet über den enormen Einfluss krimineller Gruppen auf die mexikanische Politik. Welche Rolle spielen dabei die Routen quer durch die Welt und wie funktionieren sie? Und wer definiert eigentlich im Weltmaßstab, was legal oder illegal ist?

Mit weiteren Beiträgen u.a. von: Regine Schönenberg, Annette von Schönfeld, Carolyn Nordstrom, Rainer Nübel, Tom Koenigs, Elena Panfilowa

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Oktober 2011
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Inhaltsverzeichnis

TREFFPUNKT

4 Grenzenlos illegal - eine Einführung

Von Annette von Schönfeld & Regine Schönenberg

6 Falsche Freunde - warum organisierte Kriminalität kaum messbar ist

Von Philipp Panizza



GRENZÜBERSCHREITUNG

7 Das Schmuggel-Virus - über die Einfallstore des weltweiten Verbrechens

Von Carolyn Nordstrom

9 E-Mail für dich - über gefährliche Geschäfte im Internet

Von Myriam Dunn Cavalty & Gabriel Brönnimann

11 Schatten der Globalisierung - Geschichte und Zukunft internationaler Kriminalitätsbekämpfung

Von Regine Schönenberg



ORTSTERMIN

13 Kokain im Huckepack - warum ein vorschriftsmäßig ausgestattetes Honighaus in Amazonien auf Abwege führen kann

Von Regine Schönenberg

15 « Die Profite müssen raus » - wie den Drogenkartellen in Guatemala der Boden entzogen werden könnte

Ein Gespräch mit Tom Koenigs

17 « Ich werde sowieso nicht älter als 19 » - warum sich Jugendliche in Zentralamerika von Kriminalität angezogen fühlen

Ein Gespräch mit Wolfgang Hees



AUF DEN ROUTEN

18 Der Fall Rio de Janeiro - wie sich Brasiliens Hauptstadt für die Weltmeisterschaft und die Olympischen Spiele rüstet

Von Ignacio Cano

20 Bestechende Argumente - warum die Intervention in Afghanistan kein Siegeszug gegen die Korruption sein kann

Von Florian Kühn

22 Das exportierte Problem - warum westliche Denkmuster in Bosnien-Herzegowina nicht so einfach greifen

Von Berit Bliesemann de Guevara

24 Tatort Arbeitsplatz - über die unheilige Allianz von illegalen und legalen Geschäften am Beispiel Indiens

Von Arun Kumar

26 «Es hilft niemandem, die Toten zu zählen» - was Europäer über den Drogenkrieg in Mexiko begreifen müssen

Ein Gespräch mit Edgardo Buscaglia

29 « Goldkettchen sind passé » - wie sich die russische Mafi a tarnt

Ein Gespräch mit Elena Panfi lowa



RÜCKREISE

30 Kein schöner Land - warum die organisierte Kriminalität in Deutschland auf fruchtbaren Boden fällt

Von Jürgen Roth

33 « Irgendwie cool » - das Netzwerk FLARE willim Kampf gegen die weltweiten Verbrechen die Jugend ins Boot holen

Ein Gespräch mit Verena Zoppei

34 Omerta in Deutschland - ein Plädoyer gegen die Strategie des Schweigens und Verschweigens

Von Rainer Nübel

AUF DEN ROUTEN – FORTGEFÜHRT

37 Menschenskino - wie mexikanische Filmemacher für ihre Landsleute kämpfen

Von Nina Mikolaschek

IM NETZ

www.boell.de / thema

« Die Täter sind uns um Längen voraus » - warum Berlin ein Sonderfall ist

Ein Gespräch mit Michael Böhl

Gefahrengut -  im Zentrum der Ermittlungen gegen Menschenhandel stehen die Opfer

Von Bärbel Uhl

Ihr Warenkorb wird geladen …