Politik mit Schlagwörtern: Wie der Politsprech der AKP die türkische Sprache verändert Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Erdoğan und seine Partei verändern durch ihre Instrumentalisierung von Wörtern, Phrasen und Floskeln die türkische Sprache. Sie machen Politik mit Schlagwörtern, die das Denken und Sprechen dominieren.
Generation Klima Veröffentlicht: 4. Mai 2020 Generation Klima ist das Programm der Heinrich-Böll-Stiftung, in dem junge Menschen sich über wirksame und mitreißende Möglichkeiten der politischen Einmischung austauschen. Auf dieser Seite sind verschiedene Podcasts und Videoclips mit jungen Aktiven zu finden, die die Klimakatastrophe stoppen wollen.
Geoengineering-Technologien nicht einsatzbereit Veröffentlicht: 15. Juni 2018 Im Kontext des im Oktober 2018 erscheinenden Sonderberichts des Weltklimarats zu 1.5 Grad globaler Erwärmung sowie der geplanten Geoengineering-Freilandexperimente, insbesondere in Nordamerika, bieten die Factsheets aktuelle Hintergrundinformationen und kritische Analysen der vorgeschlagenen Geoengineering-Technologien.
Armeniens Samtene Revolution: wie geht es nun weiter? Veröffentlicht: 15. Juni 2018 Massenhafter ziviler Ungehorsam brachte den armenischen Premierminister Sersch Sargsjan zu Fall. Die Protestbewegung „Mein Schritt“ erreichte damit einen Sieg, mit dem sie selbst kaum gerechnet hatte. Welche Prozesse und Herausforderungen kommen auf die Armenier/innen und auf die neue Regierung zu?
Integrationsgipfel: Aus der Zeit gefallen Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Unser Vorstand Dr. Ellen Ueberschär war beim Integrationsgipfel der Bundesregierung und wundert sich über den weißen Elefanten im Raum und die vielen neuen Feministen. Die gesamte Veranstaltung braucht einen Paradigmenwechsel.
50 Jahre medico international - Hilfe und Emanzipation Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Im Mai 2018 feierte medico international sein 50-jähriges Bestehen. Barbara Unmüßig würdigte die Arbeit der Organisation mit einer Laudatio. 50 Jahre medico stehen auch für 50 Jahre Solidarität mit den Widerständigen, mit denen die sich einmischen.
Status quo vadis? Berlins Freie Szene zwischen Anspruch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 14. Juni 2018 In der Berliner Kulturpolitik verschieben sich gegenwärtig die Gewichte. Während die Koalition der Freien Szene sich personell im Umbruch befindet und auf ihrer Maxime „Nichts ist erledigt!“ beharrt, setzt Kultursenator Klaus Lederer Akzente.
Ein soziales Europa - Ein Europa für alle? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Fachgruppe Europäische Sozialpolitik.
Eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik – die Zukunft der europäischen Sicherheit? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Fachgruppe Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Welcher Weg zur Euro-Reform? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Fachgruppe „Zukunft der Eurozone: Gleiche Währung – gleicher Wohlstand? Was ist der Preis der europäischen Einheit?“
Digitalisierung – Wie kann Europa wettbewerbsfähig werden? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Fachgruppe Digitalisierung
Wie steht es um die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse in der Ukraine? Veröffentlicht: 12. Juni 2018 Die „Revolution der Würde“ kann auch aus geschlechterpolitischer Sicht als Zäsur für die Ukraine betrachtet werden. Gesellschaftliche Initiativen sind neu entstanden, Gender und Feminismus ist zum Thema auch in Mainstream-Medien geworden. Ein Veranstaltungsbericht zur geschlechterpolitischen Bilanz der Reformpolitik nach dem Maidan.
Wir trauern um Sabine Schmidt-Brücken Veröffentlicht: 12. Juni 2018 Mit Betroffenheit haben wir vom Tod unserer früheren Kollegin Sabine Schmidt-Brücken erfahren. Ein Nachruf von ihren Kolleginnen und Kollegen des Archivs der Heinrich-Böll-Stiftung.
Acht grüne Gründe gegen Nord Stream II Veröffentlicht: 11. Juni 2018 Das Pipeline-Projekt Nord Stream II plant den Bau zweier Gasröhren von Russland durch die Ostsee nach Deutschland. Unser Referent Robert Sperfeld argumentiert mit acht grünen Gründen für den Verzicht auf Nord Stream II.
Europa im Aufbruch? Ideen für eine progressive Politik Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Ein Jahr vor den Europawahlen scheinen konkrete Antworten auf den zunehmenden Nationalismus und die gesamteuropäische Vertrauens- und Solidaritätskrise in der EU noch immer zu fehlen. Wo sind sie, die Ideen für eine progressive Politik? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten auf der Konferenz “Europa im Aufbruch?” am 17. Mai 2018 in Berlin.
Eine klimafreundliche Reaktion auf Trumps Protektionismus Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Statt sich in Trumps destruktive Handelsspielchen hineinziehen zu lassen, sollte die EU eine CO2-Abgabe auf emissionsintensive Produkte einführen. Damit könnte die EU deutlich machen, dass mangelndes Engagement beim Klimaschutz einen Preis hat.
Call for Applications: Workshop zu asiatisch-europäischen Beziehungen Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Bewirb dich bis zum 1. Juli für den ersten grünen open-space Workshop zu jungen asiatisch-europäischen Beziehungen: "Our brave new world – valuing human rights across Asian-European borders".
Die Corona-Pandemie Veröffentlicht: 29. April 2020 Unser aktueller Schwerpunkt zur Corona-Pandemie. Alle Beiträge der Heinrich-Böll-Stiftung über die politischen Folgen des Corona-Virus aus deutscher, europäischer und internationaler Perspektive.
Den Tod in Kauf nehmen Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Das absolute Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen in El Salvador rettet keine Leben. Im Gegenteil. Es ist eine Menschenrechtsverletzung vor allem an armen Frauen.
Plastikmüll im Meer: Lösung liegt an Land Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Pressemitteilung zum Tag des Meeres am 8. Juni 2018: Meeresatlas 2017 zeigt Ursachen und Lösungen für den Klima- und Müll-Stress der Ozeane
Open Source Lizenzen für die Bienenvielfalt Veröffentlicht: 4. Juni 2018 Walter Haefeker ist Berufsimker und spricht im Interview über das Bienensterben, die Intensivierung der Landwirtschaft und die Chancen, die Open Source Lizenzen, Samenbanken und Bienenstrom für das Überleben der Bienen bieten.
Robert Ziegelmann, Humboldt-Universität-Berlin Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Bestimmende Negation und Bilderverbot. Zu einer Erkenntnistheorie der Utopie nach Adorno
Vanessa Vogel, Johann Wolfgang Goethe-Universität - Frankfurt/Main Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Die Rückgabepolitik deutscher Museen gegenüber den Repatriierungsforderungen ehemaliger Kolonialländer
Caroline Scholze, Aarhus Universitet Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Constraints on microbial growth and carbon mineralization in marine sediments
Julia Rechlitz, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Nachhaltige Strategien für kommunale Versorgungsunternehmen
Camilla Nobrega Rabello Alves, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Medien-Diskurse über Umwelt-Sozial-Konflikte
Franziska Pabst, Universität Bielefeld Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Die vertrauliche Geburt - Auswirkungen des Verfahrens auf die Rechte von Mutter, Vater und Kind
Leoni Linek, Humboldt-Universität-Berlin Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Doing Friendship, Un/Doing Gender? Intime Zweierfreundschaften zwischen Heteronormativität und Wahlverwandtschaft
Lioba Hirsch, University College London Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Quarantine: Decolonial and ontopolitical explorations of disease, knowledge and mobility in Sierra Leone