Political Discourse on the Jadar Project Veröffentlicht: 3. Dezember 2024 Die Studie des Belgrade Center for Security Policy untersucht die politische Debatte rund um Serbiens Jadar-Projekt und seine globale Bedeutung, Schlüsselakteure und sich entwickelnde Narrative. [Englisch]
Unser Vorstand Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Mit einer Podcast-Reihe und regelmäßigen Kolumnen beteiligen sich Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht an den aktuellen politischen Debatten.
Ich. Du. Wir. Über die Zukunft der demokratischen Öffentlichkeit Veröffentlicht: 9. Oktober 2024 Wie beeinflusst der Medienwandel die demokratische Öffentlichkeit? In der Zukunftswoche 2024 geht es um die Frage, wie sich Gesellschaft, Kommunikation und Medienlandschaft verändern. Im Fokus: Medienkompetenz, soziale Medien und öffentliche Räume als Orte demokratischer Debatte.
Wasseratlas 2025 Veröffentlicht: 26. November 2024 Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum Veröffentlicht: 28. September 2024 Vor 50 Jahren erschien Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im SPIEGEL. Die Erzählung und Volker Schlöndorffs Verfilmung (1975) mit Angela Winkler und Mario Adorf hatten enormen Einfluss, der bis heute anhält.
Für die Menschen, nicht für das Regime: Ein kritischer Blick auf Europas Beziehungen zu Ägypten Veröffentlicht: 9. September 2024 Die wirtschaftliche Lage in Ägypten wird immer aussichtsloser, Proteste werden unterdrückt. Europa muss die Sicherheit der Menschen in den Mittelpunkt seiner Beziehungen zu Ägypten stellen, um die Situation nachhaltig zu verbessern.
Policy Paper: Geogenic Hydrogen – a Contribution to the Energy Transition? Veröffentlicht: 14. November 2024 Geogener Wasserstoff könnte eine alternative Lösung für die Energiewende sein, besonders in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie Stahlproduktion und Schwertransport. Stefan Cramer beleuchtet Potenziale und Risiken dieses natürlichen Wasserstoffs und zeigt, was bisher bekannt ist.
Sachsen hat gewählt: Eine erste Analyse Veröffentlicht: 2. September 2024 Die CDU bleibt zwar stärkste Kraft in Sachsen, doch ihre Ära als Staatspartei endet. Die Grünen kämpfen mit Kommunikationsproblemen, und trotz des AfD-Ergebnisses eröffnen sich neue Chancen für zivilgesellschaftliche Initiativen.
Pick your Battles - konstruktive Debatten über politische Alltagsfragen Veröffentlicht: 18. September 2024 „Pick your battles“ bedeutet, über relevante Themen zu streiten. Unser Video-Podcast-Format fördert konstruktive Debatten über politische Alltagsfragen. Unser Vorstand Jan Philipp Albrecht diskutiert in 6 Minuten 6 Fragen mit Kommentator*innen zur grünen Politik.
Überschreitungen Veröffentlicht: 30. August 2024 Wo Forderungen in der Migrationsdebatte nach Solingen Rechtstaatlichkeit untergraben und warum Lösungen jetzt sachlich und praxisnah debattiert werden sollten.
Arabische Revolution in Ägypten: "Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt" Veröffentlicht: 27. August 2024 Die arabische Revolution hat das Leben einer ganzen Generation beeinflusst. Sie hatte jedoch auch große Auswirkungen auf das Leben derer, die damals noch Kinder waren. Wie prägt die Revolution von 2011 sie noch immer? Ein Gespräch.
80 Jahre nach dem Warschauer Aufstand 1944: Historische Perspektiven Veröffentlicht: 9. September 2024 Während des Warschauer Aufstands 1944 führte die Polnische Heimatarmee 63 Tage lang erbitterte Kämpfe gegen die deutschen Besatzer. In kurzen Videointerviews erzählen deutsche und polnische Historiker*innen verschiedene Aspekte ihrer Forschung zum Warschauer Aufstand.
Neuer Reichtum, alte Verträge? – Senegals Regierung kämpft für bessere Bedingungen Veröffentlicht: 22. August 2024 Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye hat mehr Einnahmen aus den eigenen Bodenschätzen des Landes versprochen – doch das wird schwierig. Welche Karten hat er noch in der Hand?
Petra Kelly - Act Now! Veröffentlicht: 13. August 2024 Es gilt, mit PETRA KELLY – ACT NOW! eine politische Aktivistin wiederzuentdecken, die in ihrem Kampf für Frauenrechte und Klimaschutz und ihrer internationalen Ausrichtung und Vernetzung eine Ausnahmeerscheinung war.
Petra Kelly - Act Now! Veröffentlicht: 29. August 2024 Eine Wiederentdeckung der politischen Aktivistin Petra Kelly, die in ihrem Kampf für Frauenrechte und Klimaschutz und ihrer internationalen Ausrichtung und Vernetzung eine Ausnahmeerscheinung war.
Akt der Befreiung und Fanal der Unfreiheit Veröffentlicht: 5. August 2024 Der erfolgreiche Gefangenenaustausch sollte keinen Anlass für Illusionen geben: Er hilft auch Wladimir Putin, überdeckt die wachsenden Repressionen in Russland – und verlangt eine größere europäische Verantwortungsübernahme.
Olympia in Paris: Challenge für die Banlieue Veröffentlicht: 1. August 2024 Die Pariser Spiele finden zu einem großen Teil in der Peripherie, in den Vorstädten statt. Hier erhofft man sich eine neue wirtschaftliche Dynamik, aber auch ein neues Selbstwertgefühl für Menschen, die sich selten als Gewinner*innen fühlen.
Erklärung zur Einstufung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO e.V.) als „extremistische Organisation“ durch den Obersten russischen Gerichtshof Veröffentlicht: 31. Juli 2024 Die Führung in Moskau treibt Russlands Gesellschaft immer weiter in die Isolation. Nun hat sie die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde als „extremistisch“ eingestuft. Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Organisation.
Guter Haushalt, schlechter Haushalt Veröffentlicht: 30. Juli 2024 Der Haushalt der Bundesregierung für 2025 ist erfreulich vielversprechend. Den großen politischen Aufgaben unserer Zeit wird er trotzdem noch nicht gerecht. Zudem bekommt die Finanzpolitik zunehmend ein Demokratieproblem.
Kurz vor dem Ziel gescheitert: Olympia bleibt syrischem Kriegsverbrecher verwehrt Veröffentlicht: 26. Juli 2024 Das syrische Regime nutzt internationale Großveranstaltungen, um sich wieder positiv ins Gespräch zu bringen. Doch der Fall eines Vertreters des syrischen Paralympischen Komitees zeigt: Organisator*innen solcher Events und Regierungen sollten genau hinschauen.
Olympia in Paris: Wie grün kann Olympia sein? Veröffentlicht: 26. Juli 2024 Paris hat in seiner Olympiabewerbung besonderen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. In allen Bereichen der Organisation will man auf das Klima achten. Doch wie passt das zu einem solchen Mega-Event?
Olympia in Paris: Was erwartet Paris? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Genau 100 Jahre nach den letzten olympischen Sommerspielen, blickt die Welt wieder auf Paris. Die einen sind voller Enthusiasmus, die anderen blicken sorgenvoll auf das Megaevent.
Die US-Wahlen 2024 Veröffentlicht: 14. August 2024 Der Wahlausgang in den USA wird internationale Auswirkungen haben. Wir analysieren aus grüner und europäischer Perspektive, wie sich das Ergebnis auf die transatlantische Partnerschaft, die europäische Sicherheitspolitik und die globale Klimapolitik auswirken wird.
Kritische Rohstoffe in Südosteuropa Veröffentlicht: 14. August 2024 Der Westbalkan verfügt über kritische Rohstoffe, wie z.B. Lithium in Serbien. Diese sind unerlässlich für den grünen Wandel der EU. Doch vor Ort wird ein Ausverkauf der Demokratisierung befürchtet, massive Proteste richten sich gegen Umweltschäden und Korruption.
Olympia in Paris: Offen für alle Veröffentlicht: 23. Juli 2024 Die Paralympischen Spiele finden nur kurz nach den Olympischen Spielen statt und Paris hofft, auch den Para-Sportler*innen ein rauschendes Fest und beste Wettkampfbedingungen bieten zu können.
Gegen alle Widrigkeiten: Arbeiten im Gazastreifen Veröffentlicht: 22. Juli 2024 Der Angriff der Hamas am 07. Oktober auf Israel und der darauffolgende Krieg im Gazastreifen hat die Arbeit des Community Development and Media Centers (CDMC) verändert. Im Gespräch mit Riham Halaseh berichtet Andaleeb Adwan, Direktorin des CDMC, vom Arbeiten unter widrigsten Umständen.
Olympia in Paris: Sport ist immer politisch Veröffentlicht: 18. Juli 2024 Olympische Spiele in Zeiten von Kriegen und Krisen sind eine große Chance, symbolisch Zeichen der Annäherung zu setzen. Gleichzeitig besteht die Gefahr von Konfrontationen bis hin zu Anschlägen. Über die Zusammenhänge von Geopolitik und Sport.
Israel als ethnische Demokratie Veröffentlicht: 17. Juli 2024 „Die Demokratie in Israel ist schwach. Es ist eine schlechte Demokratie, aber sie wird fortbestehen”, sagt der bekannte Soziologe Sammy Smooha. Michael Elm hat mit ihm über den Zustand der Demokratie in Israel gesprochen.