NATO-Gipfel: Was die Ukraine am dringendsten braucht Veröffentlicht: 4. Juli 2024 Der NATO-Gipfel in Washington D.C. vom 9. bis 11. Juli wird der Ukraine keine Einladung zur Mitgliedschaft aussprechen. Die Verteidigungsgemeinschaft kann dennoch klar signalisieren, dass sie die Ukraine dauerhaft gegen den russischen Zermürbungskrieg unterstützen wird.
„Es ist ja nicht der Sinn von Kommunalpolitik, nichts zu sagen“ Veröffentlicht: 2. Juli 2024 Nima Lirawi, 36, CSU, ist Kommunalpolitiker in München – Bezirk Neuhausen-Nymphenburg - in Bayern und hat seit über zehn Jahren mit Drohungen gegen seine Person zu kämpfen.
Die AfD und ihr verschleierter Antisemitismus Veröffentlicht: 1. Juli 2024 Antisemitismus ist in weiten Teilen des rechtsextremen Spektrums allgegenwärtig und scheint im Denken vieler AfD-Mitglieder fest verankert zu sein.
Mit einem Schuldenerlass Entwicklung und Klima retten Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Wie können Schwellen- und Entwicklungsländer die notwendigen Finanzmittel mobilisieren, um die Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens zu erreichen, ohne ihre Schuldentragfähigkeit oder gar Solvenz zu gefährden?
Kenias junge Generation rebelliert gegen Schulden und Korruption Veröffentlicht: 27. Juni 2024 In Kenia überschlagen sich die Ereignisse: Nach Protesten gegen neue Steuern lenkt Präsident Ruto ein, bietet Dialog an und zieht das umstrittene Haushaltsgesetz zurück. Wird das die Proteste gegen seine Politik stoppen?
Neue Bündnisse für Demokratie Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Die "Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost" will Netzwerke stärken und Geld mobilisieren für demokratisches Engagement in Ostdeutschland. Über Chancen und Herausforderungen berichtet Olaf Ebert im Interview.
MICHA DENKT GROß Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Zum Kinostart der Komödie MICHA DENKT GROSS im August 2024 touren Filmteam & Cast durch's Land und suchen das Gespräch mit Gästen und Publikum: Was trennt und eint uns als Gesellschaft? Und wie meistern wir die vielfältigen gesellschaftlichen Krisen gemeinsam?
Asadur: Die Suche nach verlorener Identität Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Das Filmprojekt "Asadur: Die Suche nach verlorener Identität" zeigt die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Völkermords an den Armenier*innen.
Erinnerungskultur reloaded? Unnütze Frontenbildung im Streit um das Erinnern in Deutschland Veröffentlicht: 26. Juni 2024 Das „Rahmenkonzept Erinnerungskultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) trifft einen wichtigen Punkt: das Förderkonzept für die Erinnerungskultur in Deutschland sollte erweitert werden.
Gemeinsame Pressemitteilung der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Veröffentlicht: 20. Juni 2024
Weltflüchtlingstag 2024: Gegensteuern vor dem Schiffbruch Veröffentlicht: 19. Juni 2024 Migration und Flucht sind in der EU ein aktuelles Thema. Dabei geht es weniger um Problemlösung und Hilfe für Flüchtlinge, sondern mehr um die Verhinderung des Betretens europäischen Bodens. Das schadet den Schutzsuchenden und dem politischen Klima.
Bedrohte Kommunalpolitik Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Seit einiger Zeit häufen sich Bedrohungen, Übergriffe und Hasskampagnen gegen Politiker*innen auf allen Ebenen - auch in den Kommunen, wo eine größere Nähe zwischen Politiker*innen und Bürger*innen möglich sein soll. Wir porträtieren sieben Politiker*innen aus unterschiedlichen demokratischen Parteien sowie ohne Parteizugehörigkeit, die bedroht wurden, sich aber davon nicht einschüchtern lassen.
Antisemitismus und Israelkritik: Schuld, Unschuld, Post-Schuld Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Dani Kranz beschreibt ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober 2023 und thematisiert die Spannung zwischen Antisemitismus und Israelkritik. Sie kritisiert Deutschlands historische und aktuelle Ignoranz gegenüber Israelis, Palästinensern sowie jüdischen und muslimischen Lebenswelten.
Im Schicksalsjahr öffentlicher Klimafinanzierung muss ein Quantensprung gelingen Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Das Thema Klimafinanzierung steht in diesem Jahr ganz oben auf der Agenda der internationalen Klimaverhandlungen. Unsere Klimafinanzierungsexpertin Liane Schalatek erklärt, worum es geht und worüber bei den Verhandlungen gestritten wird.
Eine Währungs- und Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Wenn die internationale Gemeinschaft eine Chance haben soll, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam und gerecht anzugehen, muss die globale Wirtschafts- und Finanzarchitektur grundlegend reformiert werden. Acht Prioritäten stechen hervor.
Argentinien: Kehrtwende bei der Erinnerungskultur unter Javier Milei Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Die seit November 2023 bestehende Regierung Argentiniens führt einen Kampf gegen die von vorherigen Bündnissen erstrebte Erinnerung gegen die Militärdiktatur. Das macht sich mittlerweile auch in der vermehrten Schändung von Gedenkstätten bemerkbar.
Die Grünen nach der Europawahl: Es braucht mehr Augenhöhe und Gegenseitigkeit Veröffentlicht: 13. Juni 2024 Der Einbruch bei der Europawahl ist schmerzhaft für die Grünen – doch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wahlkampf kann viel bewirken. Eine andere Kommunikation ist nur eine der Stellschrauben, die über den Erfolg bei den nächsten Wahlen entscheiden werden.
Indiens Wahlen 2024: Eine neue politische Landschaft tut sich auf Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Am 4. Juni endeten in Indien die 18. nationalen Parlamentswahlen. Fast eine Milliarde Menschen waren dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wie erwartet wurde Amtsinhaber Narendra Modi erneut zum Premierminister gewählt. Und doch wurden die Karten neu gemischt.
Grüne Parteien und die Europawahl 2024: Verluste im Westen, Zugewinne im Osten, Süden und Norden Veröffentlicht: 12. Juni 2024 2019 war ein außerordentliches Wahljahr für die Europäische Grüne Partei. Schon zu Beginn des Wahlkampfes 2024 wurde deutlich, dass eine Wiederauflage herausfordernd werden würde.
Europawahl 2024: Ein Weckruf Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Nach der Europawahl sind die demokratischen und pro-europäischen Kräfte im Europäischen Parlament geschwächt. Sie müssen die Zusammenarbeit deutlich verbindlicher gestalten, um verlässliche Mehrheiten für eine handlungsfähige EU sicherzustellen.
Ukraine: Geschichten von Unternehmerinnen aus Veteranenfamilien Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Diese Videoreihe porträtiert Frauen aus der Ukraine, die nach nach einem Verlust die Kraft finden, eigene Projekte anzustoßen. Sie retten Menschen vor der Besatzung, unterstützen Binngengeflüchtete oder organisieren Unterstützung für das Militär.
Statement von Jan Philipp Albrecht, Co-Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, zum Ausgang der Europawahlen Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Im EU-Parlament gibt es weiterhin eine pro-demokratische Mehrheit, jedoch stark geschrumpft. Angesichts der Parteienvielfalt sind Geschlossenheit und Einheit jetzt wichtiger denn je.
Die EU benötigt eine Iran-Strategie, nicht einfach nur »Weitere Sanktionen« Veröffentlicht: 7. Juni 2024 Die politischen Entscheidungsträger*innen in Europa müssen ihre Herangehensweise gegenüber dem Iran überdenken und eine neue Strategie entwickeln, die nicht nur die staatliche, sondern auch die menschliche Sicherheit in den Mittelpunkt stellt.
Wahlen in Mexiko: Präsidentin Sheinbaum will die Vierte Transformation vorantreiben Veröffentlicht: 5. Juni 2024 Claudia Sheinbaum von der Regierungspartei gewinnt die Wahlen in Mexiko deutlicher als erwartet und wird die erste Präsidentin in der Geschichte des Landes. Vor welchen Herausforderungen steht sie? Ein Gespräch mit Florian Huber, Büroleiter in Mexiko.
EU und Afrika: Online-Risiken im "Superwahljahr" bekämpfen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Die Europäische Union sollte mit ihren Partnern in Afrika zusammenarbeiten, um Wahlsysteme vor Cyberangriffen zu schützen und sich gegen die Verbreitung falscher und irreführender Informationen zu wehren.
Podcast Olympia in Paris - Der Podcast zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris Veröffentlicht: 24. Juni 2024 Die Olympischen Spiele sind ein internationales Mega-Ereignis mit gigantische Bauvorhaben und gigantischer Organisation. In Paris soll 2024 alles anders werden. Grün sollen die Spiele sein, klimafreundlich, barrierefrei und nachhaltig. Eine Spurensuche.
Israel & Palästina: Warum wir eine Perspektive der menschlichen Sicherheit vom Fluss bis zum Meer brauchen Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Um einen dauerhaften Frieden und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Israel und Palästina zu gewährleisten, müssen die globalen Akteure von einer staatszentrierten, militarisierten Sichtweise zu einem menschenzentrierten Ansatz übergehen.
Das Konzept der menschlichen Sicherheit Veröffentlicht: 31. Mai 2024 Die Globale Einheit für Menschliche Sicherheit befasst sich mit dem Konzept der menschlichen Sicherheit. Ziel ist es, einen Rahmen für eine progressive, menschenzentrierte und gerechtigkeitsorientierte Sicherheitspolitik zu entwickeln.
EU: Für Klimaschutz und gute Arbeit - Tarifverhandlungen und Gewerkschaften stärken! Veröffentlicht: 29. Mai 2024 Der Klimanotstand hat in der EU oberste politische Priorität und erfordert ein grundlegendes Umdenken in unserem Wirtschaftssystem. Die Rolle von sozialem Dialog und Tarifverhandlungen wird aber nach wie vor unterschätzt. Das muss sich ändern.