"Maschinenfrühling - Innovationen für ein besseres Morgen" Veröffentlicht: 8. Juni 2013 In unserer Konferenz vom 6./7. Juni stellten wir die Transformation von drei Schlüsselbereichen des gesellschaftlichen Lebens in den Mittelpunkt: Industrie, Mobilität, Energie. Sie sind zentral für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise.
Dossier: Die Situation der LGBTI-Community im Südkaukasus Veröffentlicht: 30. Mai 2013 Das Jahr 2012 war ein besonderes Jahr für die LGBTI-Community und für den öffentlichen Auftritt der LGBTI-Bewegung in allen drei Ländern des Südkaukasus. In Aserbaidschan, Armenien und Georgien wurden hinsichtlich tabuisierter Fragestellungen zur Identität und zur sexuellen Vielfältigkeit einige wichtige Schritte getan.
Konferenz: Energiewende europäisch denken! Veröffentlicht: 15. April 2013 Im Rahmen unserer Konferenz "Energiewende europäisch denken!" diskutierten Referentinnen und Referenten aus ganz Europa die Chancen und Hürden einer europäischen Energiewende. Hier finden Sie Audio- und Videomitschnitte der Vorträge und Diskussionen sowie weitere Hintergrundmaterialien.
Den Menschen denken Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Böll und Beuys verband gegenseitige Sympathie und der Glaube an die Kraft der Kunst, die Welt zu verbessern. Diese Publikation erzählt von ihrer inspirierenden Beziehung und ihrem gemeinsamen Ideal.
Energize, Polarize, Mobilize! Veröffentlicht: 21. März 2013 Vom 21.-24. März 2013 fand die internationale Workshopkonferenz zu den Themen Menschenrechte, Beteiligung, Aktivismus und Internet mit Aktivistinnen und Aktivisten aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten, Mittel-, Süd-, und Osteuropa statt.
Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mlađenović Veröffentlicht: 20. Februar 2013 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2013 ging an Lepa Mlađenović, feministische Aktivistin und Intellektuelle aus Serbien. Der Preis wurde am 1. März 2013 in Berlin überreicht. Hier finden sie eine Dokumentation der Preisverleihung sowie mehr Material zur Preisträgerin und zur Arbeit der Stiftung zu Frauen- und LGTBI-Rechten auf dem Balkan.
Santiago de Chile: VII EU-Lateinamerika Gipfel Veröffentlicht: 22. Januar 2013 Am 26./27. Januar 2013 findet in Santiago de Chile der VII EU-Lateinamerika-Gipfel der Staats- und Regierungschefs statt. In unserem Special bieten wir Analysen und Berichte von dem Gipfel in Santiago sowie Hintergrundinformationen zur Rohstoff-Debatte.
Seasons of Change - Klima, Energie- und Ressourcenpolitik in der MENA Region Veröffentlicht: 7. November 2012 Inmitten turbulenter Zeiten im Nahen Osten und Nordafrika war die Regierung von Katar Gastgeberin der 18. UN-Klimakonferenz. Unser dreisprachiges Dossier präsentiert Analysen und Perspektiven zu den Zusammenhängen von Klimawandel, Ressourcen- und Energiepolitik sowie politischen und sozialen Umbrüchen.
Böll.Thema 3/2021: Gesund, gerecht und ökologisch Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Mehr als 800 Millionen Menschen hungern. Zwei Milliarden Menschen haben täglich nicht genug zu essen, ganz zu schweigen von nährstoffreicher Nahrung, die sie gesund erhält. Unser aktuelles Böll.Thema erklärt Hintergründe, beschreibt mögliche Alternativen und lässt Akteurinnen und Akteure aus vielen Teilen der Welt zu Wort kommen, die sich für ein nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem einsetzen.
„Grün geht vor!“ - 3. Kommunalpolitischer Bundeskongress Veröffentlicht: 5. September 2012 „Grün geht vor!“ ist der Treffpunkt für grüne Kommunalpolitiker/innen: fachlicher Austausch, Weiterbildung und Vernetzungsmöglichkeiten zu aktuellen stadtpolitischen Herausforderungen. Der 3. Kommunalpolititische Bundeskongress fand am 14. und 15. September 2012 in Darmstadt statt.
Dokumentation: Hellas in der Krise Veröffentlicht: 10. Januar 2012 Die Konferenz "Hellas in der Krise" fragte nach der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verantwortung, nach den akuten Herausforderungen für die griechische Demokratie und Gesellschaft und nach den Möglichkeiten, wie man aus einer Not der Peripherie eine Tugend für ein integriertes Europa machen kann.
Energie für die klimaneutrale Zukunft: Wasserstoff Veröffentlicht: 29. Oktober 2021 Bis 2050 will Deutschland und die Europäische Union klimaneutral sein. Welche Bedeutung Wasserstoff dabei spielen könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.
RIO+20: Gerechtigkeit in einer endlichen Welt Veröffentlicht: 2. Mai 2011 20 Jahre nach dem ersten Erdgipfel traf sich die Weltgemeinschaft vom 20. bis 22. Juni 2012 ein zweites Mal in Rio de Janeiro. Für die Stiftung ist Rio+20 Anlass und Gebot, sich aktiv in die politischen Debatten und die Suche nach Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit einzumischen.
Wissens- und Lesenswertes Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Wissens- und Lesenswertes aus dem Mitgliederkreis der Grünen Akademie.
Dossier: Europa und der Westliche Balkan Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Unser Dossier bietet aktuelle Artikel zu Staatlichkeit, Demokratie, Bürgerrechten, Aufarbeitung und der Beziehung der Länder des westlichen Balkans zur EU.
Dossier: Atomwaffenfreie Welt oder atomare Anarchie Veröffentlicht: 23. April 2010 In diesem Dossier veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung in den Jahren 2009 und 2010 Beiträge von namhaften Autorinnen und Autoren, die aus ihrer jeweiligen wissenschaftlichen, politischen und regionalen Perspektive u.a. die Fragen diskutieren, wie eine atomwaffenfreie Welt erreicht werden kann, wie die regionalen Krisen um die Atom-Programme in Iran und Nordkorea gelöst werden können und wie das globale Abrüstungs- und Rüstungskontrollsystem gestärkt werden kann.
Afrika im Internet: Jenseits der Digitalen Kluft Veröffentlicht: 11. April 2010 Jenseits der digitalen Kluft floriert auf dem afrikanischen Kontinent eine lebhafte Blogosphäre, werden Innovationen auf Grundlage von Open Source vorangetrieben und über das Netz politische Bewegungen organisiert. Dieses Special räumt mit Vorurteilen auf und gibt einen neuen Blick auf die Computer- und Internetnutzung in verschiedenen Ländern Afrikas.
Mythos Atomkraft - ein Wegweiser Veröffentlicht: 3. April 2010 Durch die Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi ist die Atomdebatte wieder aufgeflammt. Unser Dossier liefert internationale Reaktionen, aktuelle Debatten-Beiträge sowie Hintergrundinformationen zur Atomtechnologie an sich.
Mareike Bödefeld Referentin Lateinamerika Mareike Bödefeld hat Regionalstudien Lateinamerika (B.A.) an der Universität zu Köln und Universidad de Antioquia in Medellín, Kolumbien sowie Friedens- und Konfliktf
Dossier: KlimaKommunal - Aufbruch ins klimaneutrale Zeitalter Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Alle Kommunen sind aufgefordert, klimapolitisch aktiv zu werden. Die anlässlich des kommunalpolitischen Bundeskongresses am 24.-25. Oktober 2008 vorgestellte Münsteraner Erklärung "Städte und Gemeinden als Vorreiter für den Klimaschutz" und aktuelle Beiträge zum kommunalen Klimaschutz finden Sie in unserem Dossier.
Das Stiftungshaus in der Schumannstraße Veröffentlicht: 9. Juni 2008 Unser Haus drückt die Werte aus, für die wir stehen: Weltoffenheit, Transparenz, Ökologie und Nachhaltigkeit. Das Gebäude beherbergt Arbeitsplätze für die 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung. Kombiniert wird ein klassischer Kubus mit einer schwebenden, rundum verglasten Beletage, unserem Konferenzzentrum, das Platz für rund 300 Personen bietet.
Böll.Thema 2/2021: Jetzt aber! Grünes Wirtschaften Veröffentlicht: 24. Juni 2021 Die Pariser Klimaziele lassen sich nur einhalten, wenn sich die Industrie branchenübergreifend zu mehr ökologischen Standards verpflichtet. Im neuen Böll.Thema schauen wir, was derzeit schon auf den Weg gebracht wird und stellen einige Schlüsselbranchen vor.
Marcelo Montenegro Programmkoordinator für sozial-ökologische Gerechtigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung Brasilien Marcelo Montenegro ist Programmkoordinator im Bereich soziale und ökologische Gerechtigkeit bei der Heinrich Böll Stiftung in Brasilien.
Akteneinsichten Veröffentlicht: 29. März 2021 Mit etwa 800.000 Toten in einhundert Tagen war der Völkermord in Ruanda eine weltpolitische Zäsur, die grundsätzliche Fragen zur internationalen Verantwortung bei einem Genozid aufwarf. Viele Fragen zur deutschen Außenpolitik vor und während des Völkermords sind bis heute offen.
Besser wohnen mit Klimaschutz Veröffentlicht: 9. März 2021 Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind.
Fleischatlas 2021 Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Der Fleischatlas liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel.
Stephanie Bock Leiterin des Teams „Stadt und Raum“ im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ des Deutschen Instituts für Urbanistik Stephanie Bock leitet das Team „Stadt und Raum“ im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ des Deutschen Instituts für Urbanistik.
Infrastrukturatlas 2020 Veröffentlicht: 11. Oktober 2020 Infrastrukturen und öffentliche Räume bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Der Atlas illustriert, wie es um Infrastrukturen u.a. in Kitas und Schwimmbädern, bei Schienen, Versorgungsnetzen und Krankenhäusern bestellt ist. Vor allem aber verdeutlicht er, was Infrastrukturen leisten sollten, wie sie nachhaltig gestaltet und langfristig zugunsten aller verbessert werden können.
Fehlinformationen, Desinformationen, Malinformationen Veröffentlicht: 25. August 2020 Desinformationen, Fehlinformationen und Malinformationen verschmutzen den Informationsraum weltweit. Der Trend, Fakten zu manipulieren, stört öffentliche Kommunikation und in der Folge auch demokratische Prozesse in den Gesellschaften.
So kommen wir besser voran Veröffentlicht: 6. August 2020 Es braucht ein besseres Verkehrssystem. Wie das realisiert werden könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.