Grünes Gedächtnis 2009 Veröffentlicht: 19. März 2009 Hauptthema des Jahrbuches ist die Wende 1989/90. Das Archiv Grünes Gedächtnis will einige der damals Aktiven in Erinnerung rufen und ihr mutiges Handeln beleuchten.
Ethnonationalismus und State Building Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Schriften zu Europa 5: Eine Dokumentation des internationalen Symposiums Ethnonationalismus und State Building.
Männer laden ein: Geschlechterdialoge Veröffentlicht: 8. Oktober 2008 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 5: Wissenschaft und Forschung - Erfahrungen gemischtgeschlechtlicher Teams -bessere Kommunikation
Soziale Sicherheit neu denken Veröffentlicht: 9. September 2008 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 4: Susann Worschech hat in dieser Studie aktuelle Grundeinkommens- und Sicherungsmodelle verglichen und auf ihre Geschlechtersensibilität geprüft. Und sie bietet Argumentationshilfen für die anstehenden sozialpolitischen Debatten.
Die Zukunft der europäischen Migrationspolitik: Triebkräfte, Hemmnisse und Handlungsmöglichkeiten Veröffentlicht: 25. August 2008 Schriften zu Europa 4: Das Policy Paper des Migrationsexperten Steffen Angenendt beschreibt die Herausforderungen und die Zukunft einer kohärenten europäischen Migrationspolitik.
Das soziale Europa: Eine Studie über die Bedingungen und Möglichkeiten Veröffentlicht: 8. Juli 2008 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 3: Globalisierung und Wohlstandsgefälle fordern die europäische Sozialpolitik. Eine Studie von Helmut Wiesenthal und Andrea Goymann über europäische Sozialpolitik aus der Sicht der grünen Parteien Europas.
ERENE - Eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien Veröffentlicht: 22. Mai 2008 Schriften zu Europa 3: Eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien (ERENE) könnte Europas Abhängigkeit von fossilen und nuklearen Energieträgern beenden.
Bali, Poznan, Kopenhagen: Dreisprung zu einer neuen Qualität der Klimapolitik? Veröffentlicht: 20. Mai 2008 Schriften zur Ökologie 2: Die Klimaverhandlungen stehen nach der Konferenz von Bali vor einem Verhandlungsmarathon. Die Herausforderung ist enorm.
Kreativen:Wirkung - Urbane Kultur, Wissensökonomie und Stadtpolitik Veröffentlicht: 25. April 2008 Schriften zu Bildung und Kultur 2: Wo liegen die Reibungspunkten zwischen der „kreativen Stadt” als Slogan für den Standortwettbewerb und ihrem gesellschaftspolitischen Anspruch? Der vorliegende Sammelband verdankt seine Entstehung der internationalen Konferenz «Re-Build This City!», die am 30./31. Mai 2008 in Frankfurt am Main stattfand.
Jahresbericht 2007 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 31. März 2008 Anfang Juni bezieht die Heinrich-Böll-Stiftung ihr neues Domizil in der Schumannstraße 8 in Berlin-Mitte, direkt gegenüber dem Deutschen Theater.
Männer und Alter(n) - Perspektiven in Geschlechterverhältnissen Veröffentlicht: 5. Februar 2008 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 3: Wie stehen Männer zum Älterwerden? Auf der Tagung «Männer und Alter(n) – Perspektiven in Geschlechterverhältnissen» gelang es, die Themen Alter und Männlichkeit produktiv aufeinander zu beziehen. Die vorliegende Dokumentation enthält einige der Tagungsbeiträge, die einen guten Einstieg in das Thema liefern und etwas Vertiefung ermöglichen.
Human Security = Women’s Security? Veröffentlicht: 4. Februar 2008 Wie kann die Sicherheitspolitik der EU eine stärkere Geschlechterperspektive bekommen? Der Reader versammelt Konzepte, die auf der Tagung „Human Security = Women’s Security” vorgestellt wurden.
Männerpolitik(en) Veröffentlicht: 3. Februar 2008 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 1: Für viele ist „Männerpolitik“ immer noch allein die Politik, die Männer machen – meist zu ihren eigenen Gunsten. Mit Gender Mainstreaming hat sich der Blick allerdings geweitet. Die Broschüre dokumentiert eine Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Zukunft sozialer Sicherheit Veröffentlicht: 22. November 2007 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 2: Die Suche nach dem richtigen Weg zu einer Zukunft des Sozialen ist im vollen Gang. Mit Beiträgen zu speziellen Politikfeldern wie «Bildungspolitik», «Alterssicherung» und «Politik für Kinder», die sich mit der Weiterentwicklung der Grundsicherung befassen.
Bildung für den Bedarf? - Zum Stellenwert von Natur- und Ingenieurswissenschaften im Bildungssystem Veröffentlicht: 1. November 2007 Schriften zu Bildung und Kultur 1: Die Broschüre thematisiert den steigenden Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern und bietet Lösungsansätze für das Bildungssystem.
Grüne Marktwirtschaft Veröffentlicht: 22. Oktober 2007 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 1: Ein ökologischer Kapitalismus ist für viele ein Widerspruch in sich, ein Ding der Unmöglichkeit. Und doch hat sich das Verhältnis zur Marktwirtschaft in den letzten Jahren bei vielen Umweltaktivisten geändert. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Rosenkranz, Kristina Steenbock, Peter Barnes, Ralf Fücks und Matthias Machnig.
Jahresbericht 2006 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 31. März 2007 Der Klimawandel ist da – nicht nur als bereits messbares Phänomen in unserer natürlichen Umwelt, sondern auch als Top-Thema auf der Tagesordnung der Politik. Wir setzen darauf, dass den Absichtserklärungen und Beschlüssen tatsächlich ein Umsteuern vor allem in der Energiepolitik folgt. Warnungen vor den katastrophalen Folgen unseres gedankenlosen Wirtschaftens und Konsumierens hat es schon vor 30 Jahren gegeben.
Zur Zukunft des Verfassungsvertrages: Positionen und Vorschläge der Grünen und anderer europäischer Akteure Veröffentlicht: 1. Februar 2007 Schriften zu Europa 2: Wege aus der Sackgasse - Wie der europäische Verfassungsvertrag wieder flott gemacht werden kann.
Grünes Gedächtnis 2007 Veröffentlicht: 6. Januar 2007 In der ersten Ausgabe des Jahrbuches finden sich u.a. folgende Beiträge: „Das rot-grüne Projekt – Rückblick auf eine kraftlose Koalition“, „Zur Überlieferung der Anti-Atom-Bewegung im Archiv Grünes Gedächtnis“, „Der parlamentarische Arm der Friedens- und Umweltbewegung. Die Grünen im Deutschen Bundestag 1983-1987“.
Ist Europa noch zu retten? - Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 1. Dezember 2006 Schriften zu Europa 1: Am 1. Januar 2007 wird die deutsche Bundesregierung die EU-Ratspräsidentschaft für sechs Monate übernehmen. Auf die Bundesregierung kommt damit eine verantwortungsvolle Aufgabe zu. Das EU-Regionalbüro Brüssel nahm diese Gelegenheit zum Anlass, einer Reihe von grünen und grün-nahen Autorinnen und Autoren die folgenden Fragen vorzulegen.
Jahresbericht 2005 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 31. März 2006 In den vergangenen Jahrzehnten ist in Deutschland eine ethnisch, religiös und kulturell vielfältige Gesellschaft entstanden. Faktisch ist die Bundesrepublik längst eine Einwanderungsgesellschaft; im öffentlichen Bewusstsein und hinsichtlich der Integration von Migrantinnen und Migranten über das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt hängen wir dieser sozialen Realität noch hinterher.
Jahresbericht 2004 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 30. Juni 2005 Neue außen- und innenpolitische Herausforderungen wie die globale Sicherheit, die Zukunft des Völkerrechts, die Reform der Sozialsysteme und der Bildungspolitik brauchen neue Denkanstöße. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat z.B. ein Projekt zum Völkerrecht initiiert, an dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und der Stiftung selbst teilnahmen.
Jahresbericht 2003 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 31. Mai 2004 Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt sich mit ihrer Arbeit den neuen Herausforderungen, die sich aus den globalen ökonomischen, sozialen und sicherheitspolitischen Umbrüchen ergeben.
Jahresbericht 2002 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 31. Mai 2003 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat 2002 ihr Engagement für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Gestaltung der Globalisierung verstärkt. In diesem Zusammenhang setzten wir uns kritisch mit der Politik des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der Welthandelsorganisation auseinander.
Jahresbericht 2001 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 30. Juni 2002 Kein Ereignis der letzten Jahre hat unsere internationale Bildungsarbeit so schlagartig und umfassend beeinflußt wie die Terrorakte vom 11.September sowie die darauf folgende Erklärung des „Bündnisfalls“ im Rahmen der NATO und die militärische Intervention in Afghanistan, zumal diese Ereignisse sowohl innerhalb der Stiftung wie bei unseren Partnern in aller Welt auf ein geteiltes Echo stießen.
Jahresbericht 2000 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 14. Juli 2001 Aspekte und Details unserer Arbeit des vergangenen Jahres 2000 finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Jahresberichts wieder; darin stellen wir Ihnen exemplarische Veranstaltungen, Projekte und Partnerschaften vor, so dass Sie eine gute Übersicht über das Engagement der Stiftung gewinnen können.
Jahresbericht 1999 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 30. Juni 2000 Noch fällt es schwer, die Veränderungen in unserer politischen Kultur begrifflich festzumachen. Da es diese Veränderungen gibt, ist offenkundig. Ihre Triebkräfte werden mit Schlagwörtern wie "Globalisierung", "Internet-Revolution" oder "New Economy" umrissen. Tatsächlich hat die Politik Probleme, die rasanten technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Umwandlungsprozesse in einem adäquaten Orientierungs- und Handlungsrahmen zusammenzuhalten.
Jahresbericht 1998 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 30. Juni 1999 Während die Ministerien, Parteien und Fraktionen sich langsam in der Hauptstadt einrichten, kann die Heinrich-Böll-Stiftung schon auf zwei ereignisreiche Jahre in den Hackeschen Höfen zurückblicken.
Jahresbericht 1997 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 1. August 1998 Am 1. Juli 1998 ist die neue Heinrich-Böll-Stiftung ein Jahr alt geworden. Es war ein aufregendes Jahr für die Organisation - und gewiß auch ein anstrengendes für alle Beteiligten: Nachdem die Fusion der drei alten grün-nahen Stiftungen rechtlich vollzogen war, begann der Aufbau der neuen Stiftung in der Mitte Berlins, in den Hackeschen Höfen.
Pick Your Battles: Albrecht von Lucke – Linkssein, Frieden, ökologische Politik, Zumutungen Albrecht von Lucke spricht mit Jan Philipp Albrecht über grüne Identität, Friedenspolitik, Mitte und Radikalität, Generationenfragen sowie die Verteidigung des Rechtsstaats. Eine Analyse über Haltung, Bündnisse und die Herausforderungen für die grüne Sache von heute.