UN-Umweltversammlung ebnet den Weg für ein internationales Plastikabkommen Veröffentlicht: 3. März 2022 Deutsches NGO-Bündnis “Wege aus der Plastikkrise” begrüßt das klare Bekenntnis der Weltgemeinschaft, der Plastikkrise umfassend entgegenzutreten.
„Der chinesische Weg“ zur Dekarbonisierung Veröffentlicht: 2. März 2022 Wie wird das größte Entwicklungsland der Welt die höchsten Treibhausgasemissionen der Welt in kürzester Zeit auf netto Null senken? (Wie) unterscheidet sich Chinas Dekarbonisierung vom Rest der Welt?
Zeitenwende in Europa: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Veröffentlicht: 2. März 2022 Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung und ihres Stiftungsverbundes.
Ökologisch, sozial, vielfältig: Sozialatlas zeigt Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt Veröffentlicht: 2. März 2022 Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht am 2. März 2022 den Sozialatlas mit Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält.
Sozialatlas 2022: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 2. März 2022 Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 1. März 2022 Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation.
Memorial International vom Obersten Gericht Russlands endgültig verboten Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Das Oberste Gericht Russlands hat soeben das endgültige Verbot für Memorial International, Partner auch vieler deutscher Organisationen, verfügt. Eine gemeinsame Erklärung zum endgültigen Verbot von Memorial International in Russland.
Briefing zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht: Beyond the Limits. How Gambling on Overshoot is Pushing the Planet Beyond a Point of No Return Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlicht heute, 28.02.2022, den zweiten Teil des Sechsten Sachstandsberichts über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit.
Alles anders?! Wirtschaft neu denken Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Kann Wirtschaft sozial und ökologisch nachhaltig organisiert werden? Wo liegen Schlüssel zur Veränderung in der Wirtschaftslogik selbst? Welche Instrumente hat die Politik in der Hand? Darüber sprechen der Politikwissenschaftler Ulrich Brand, die Ökonomin Katharina Reuter und der Europaabgeordnete Sven Giegold.
Queer und schwanger Veröffentlicht: 25. Februar 2022 Eine neue Studie zu Diskriminierungserfahrungen und Verbesserungsbedarfen in der geburtshilflichen Versorgung queerer Menschen.
Factsheets: The EU-Mercosur free trade agreement Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur gibt Anlass zu zahlreichen Bedenken hinsichtlich der ökologischen und sozialen Auswirkungen. In vier Factsheets der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts für Agrar- und Handelspolitik (IATP) werden die Auswirkungen dieses Abkommens auf Klima, Lebensmittelsicherheit, Pestizide und öffentliches Beschaffungswesen untersucht.
Solidarität mit der Ukraine Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Ukraine. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Partner:innen und Kolleg:innen und zugleich auch an der Seite unserer von harter Repression bedrängten Partner:innen in der russischen Zivilgesellschaft.
Net-Zero-Files der CLARA Group Veröffentlicht: 24. Februar 2022 CLARA setzt sich für Klimalösungen ein, die den Menschen zugute kommen - auf kommunaler, landschaftlicher und nationaler Ebene.
Flexibilização da Legislação Socioambiental Brasileira Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser zweiten Ausgabe des Dossiers, im Oktober 2019, ist die Lockerung der brasilianischen Sozial- und Umweltgesetzgebung eine der Prioritäten der im Oktober 2018 gewählten Regierung. Sie ist eine der Hauptstrategien im Streit um die Wege zur Entwicklung des Landes. Für die derzeitige Regierung ist die sozio-ökologische Frage ein Entwicklungshindernis.
Belarus: Referendum als Imitation einer Volksabstimmung Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Waleri Karbalewitsch, einer der führenden belarusischen Politikexperten, kommentiert den Verlauf der „allgemeinen Volksdiskussion“ und die Aussicht auf eine verfassungsrechtliche Verankerung von Staatsideologie in Belarus, die am 27. Februar 2022 mit dem Verfassungsreferendum ansteht.
Neue tschechische Regierung: Erste Stolpersteine nach hoffnungsvollem Start Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Die Hoffnung auf eine progressive Wende nach der populistischen Vorgängerregierung von Andrej Babiš war groß. Wie fällt die Bilanz der ersten Schritte der neuen tschechischen Regierung aus?
Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 1. September 2022 In unseren Dossier präsentieren wir die Ergebnisse des Großstädterankings. In individuellen Porträts kommen fünf Politikerinnen zu Wort, die Chancen und Rückschläge von Frauen in Kommunalpolitik schildern. Außerdem erläutern wir Begriffe wie Frauenquote und erklären das Kommunalwahlrecht mit seinen Auswirkungen auf die politische Repräsentation von Frauen.
Jugend und Demokratie im asiatisch-pazifischen Raum Veröffentlicht: 17. Februar 2022 Dieses Dossier zielt darauf ab, die Rolle von jungen Menschen in pro-demokratischen Bewegungen im asiatischen Raum zu untersuchen und sie im Rahmen des Programms "Young Advocates For Democracy" (YA4D) zu unterstützen.
Friedensfilmpreis an "Sab changa si" Veröffentlicht: 17. Februar 2022 Der Dokumentarfilm „Sab changa si“ von Teresa A. Braggs wird mit dem diesjährigen Friedensfilmpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 20. Februar um 17 Uhr im Hackesche Höfe Kino in Berlin statt. Interessierte haben dann auch die Gelegenheit, sich den Film anzuschauen.
37. Friedensfilmpreis an "Sab changa si" Veröffentlicht: 16. Februar 2022 Der Friedensfilmpreis der 72. Berlinale würdigt den Film "Sab changa si" der indischen Filmemacherin Teresa A. Braggs aus der Sektion "Forum Expanded". Der Preis wird am Sonntag, 17 Uhr im im Hackesche Höfe Kino in Berlin verliehen.
Äthiopien - Krieg und Dialog? Veröffentlicht: 16. Februar 2022 Zum ersten Mal seit der innpolitischen Eskalation 2020 und dem Kriegsbeginn in Tigray gibt es in Äthiopien Zeichen, die Hoffnung auf einen politischen Dialog erlauben. Doch der Weg zu einem Friedens- und Versöhnungsprozess bleibt schwierig.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich aus 50 Ländern Veröffentlicht: 15. Februar 2022 Im Heinrich Böll-Haus in Langenbroich waren seit 1989 über 190 StipendiatInnen aus 50 Ländern zu Gast; davon waren 146 SchriftstellerInnen, 36 bildende KünstlerInnen, 6 KomponistInnen, 1 Filmemacher und Regisseur, 2 Blogger. Viele Gäste, vor allem diejenigen, die ihre Länder aus politischen Gründen verlassen mussten, lebten für die Dauer des Stipendiums mit ihren Angehörigen im Böll Haus.
Studentische Teilzeitkraft im Archiv Grünes Gedächtnis (w/m/d) Veröffentlicht: 15. Februar 2022 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2022 und mit Option auf Verlängerung, eine Studentische Teilzeitkraft im Archiv Grünes Gedächtnis (w/m/d) in Berlin. 10 Stunden/Woche, EG 2 TVÖD-O. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2022.
Vor dem EU-AU-Gipfel: schlechte Stimmung zwischen den Kontinenten Veröffentlicht: 14. Februar 2022 Die von der Europäischen Union nach der Entdeckung der Omicron-Variante verhängten Reisebeschränkungen für Menschen aus dem südlichen Afrika, werden potentiell langfristige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und der AU haben.
Archivar/in (w/m/d) Veröffentlicht: 10. Februar 2022 Wir suchen schnellstmöglich, befristet für 12 Monate mit der Option auf Verlängerung, eine/n Archivar/in (w/m/d) in der Abteilung Archiv Grünes Gedächtnis in Berlin, 19,5 Stunden/Woche, EG 11 TVöD-O. Die Bewerbungsfrist endet am 24. Februar 2022.
Projektbearbeitung Digitale Ordnungspolitik (w/m/d) Veröffentlicht: 10. Februar 2022 Wir suchen schnellstmöglich eine Projektbearbeitung Digitale Ordnungspolitik (w/m/d) für den Bereich Inland in Berlin, 20 Stunden/Woche, EG 9c TVÖD-O. Die Bewerbungsfrist endet am 23. Februar 2022.
Corona-Pandemie, Impfstoffverteilung und globale Gerechtigkeit Veröffentlicht: 10. Februar 2022 Wir erleben zwei verschiedene Pandemierealitäten zwischen Ländern mit niedrigem und hohem Einkommen. Anstatt einer gemeinsamen solidarischen Antwort demonstriert die internationale Gemeinschaft ihre Uneinigkeit.
Assistenz im Leitungsteam IZ (w/m/d) Veröffentlicht: 9. Februar 2022 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz im Leitungsteam IZ (w/m/d) in der Abteilung Internationale Zusammenarbeit in Berlin, 39 Stunden/Woche, EG 7 TVöD-O. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Februar 2022.
Essen ist politisch: Agrarökologie in Lateinamerika Veröffentlicht: 24. August 2022 In Lateinamerika meinen mächtige Agrar- und Lebensmittelbranchen mit Pestiziden und Gentechnik Antworten auf die gegenwärtige Ernährungs- und Hungerkrise zu haben. Gegen die Risiken dieses gängigen Modells entwickeln wachsende Bündnisse für Agrarökologie vielfältige Ideen und Alternativen für nachhaltige Landwirtschaft.