Tarja Dworrak, Carl von Ossietzky Universität - Oldenburg Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Feuchtgebiete fördern unter Berücksichtigung vektorökologischer Hürden
Gemeinschaftsaufgabe European Green Deal - Das Zusammenspiel auf allen Ebenen ist gefragt Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Der European Green Deal kann nur dann zu einer echten Erfolgsgeschichte werden, wenn die EU im wahrsten Sinne des Wortes als europäisches Mehrebenensystem funktioniert und die verschiedenen Ebenen gut ineinander verzahnt agieren.
Anna Tiedeke, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Eine Notwendigkeit und Möglichkeit einer Neukonturierung des völkerrechtlichen Staatsverständnisses in Zeiten des Internets
Mathias Dudek, Humboldt Universität zu Berlin Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die deliktische Haftung beim Einsatz von Maschinellem Lernen
Tanja Dickels, Universität zu Köln Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die gerichtliche Vollzugskontrolle staatlicher Treibhausgasminderungsmaßnahmen
Arsalan Abedian, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die Weiterentwicklung und Metamorphose des instrumentalen Theaters im Werk von Carola Bauckholt und Manos Tsangaris
Das Globale im Lokalen erkennen: Chancen und Grenzen lokaler Umweltbewegungen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Spätestens seit der Globalisierungsdebatte Anfang der 1980er Jahre ging es immer um den Widerspruch zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Ares Kalandides erklärt, warum es an der Zeit ist, diesen Ansatz neu zu denken und welche Chancen und Möglichkeiten Lokale Initiativen heute bieten.
Den Europäischen Green Deal mit Leben füllen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Der Green Deal bietet einen sehr guten Rahmen für ein zukunftsfähiges Europa. Die Herausforderung ist es nun aber, ihn auch mit Leben zu füllen. Wir müssen dafür sorgen, dass zu den richtigen Zielen nun auch die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.
Erfolgsgeschichte European Green Deal? Nationalstaaten sind jetzt am Zug Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Um Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, müssen die Mitgliedsstaaten und insbesondere die deutsche Bundesregierung bei der Umsetzung des European Green Deals deutlich entschlossener vorgehen. Entsprechender Druck entsteht von den Bürgerinnen und Bürger und von der EU-Ebene.
Joseph Beuys und die Grünen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“… Kunst und Politik gleichermaßen verändern und die Grenze zwischen den beiden Welten einreißen – nicht weniger wollte Joseph Beuys, auch durch sein frühes Engagement bei den Grünen. Zum 100. Geburtstag blickt unser Autor zurück und fragt, was bleibt.
Brand Audit - wer produziert den meisten Plastikmüll? Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Mit Brand Audits kann jede*r helfen, die Markennamen und Unternehmen zu identifizieren und öffentlich zu machen, die den meisten Plastikmüll verantworten. Hier eine Anleitung.
Pack aus! Plastik, Müll und ich: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Hier finden Sie alle Seiten mit den Infografiken als einzelne Dateien in den Formaten PNG, JPG und PDF.
„El Salvadors Präsident Bukele will die absolute Kontrolle“ Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Die jüngsten Ereignisse in El Salvador demonstrieren erneut die autoritären Tendenzen des salvadorianischen Präsidenten Nayib Bukele. Über die Zukunft der Demokratie in El Salvador sprach Tobias Lambert mit dem Direktor der salvadorianischen Menschenrechtsorganisation Fespad, Saúl Baños.
Patriarchendämmerung - Über den reformbedürftigen Machtbegriff am Theater Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Im Theater fängt man gerade erst damit an, ein Auge auf die Macht werfen. Es braucht einen ein Kulturwandel, der durch die Mitarbeitenden selbst erarbeitet und gelebt wird.
Konferenz zur Zukunft Europas: Impulse für Reformen oder Politikgestaltung? Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas sollen EU-Bürger*innen aus allen Mitgliedstaaten zu Wort kommen. Kernelemente sind eine digitale Plattform sowie europäische Bürger*innen-Foren, die durch nationale Foren ergänzt werden können. Auch wenn die Konferenz voraussichtlich nicht der Grundstein für grundlegende, institutionelle Reformen sein wird, hat sie das Potenzial, wichtige Impulse zu geben.
Wo bleibt die echte Diversität? Neue EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Der 5. Mai ist traditionell der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ein guter Anlass, die neue Disability Strategy der EU kritisch zu beleuchten.
Die Endlagersuche als Reifeprüfung Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Die Suche nach einer Endlagerung hochradioaktiver Abfälle ist unverändert aktuell. Der Salzstock Gorleben ist für die Endlagerung ungeeignet. Als Gesellschaft stehen wir vor einer Art Reifeprüfung, denn die Frage der Endlagerung ist bisher in keinem Land der Welt gelöst worden.
"Klimakiller Zement" Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Die vom Solidaritätsnetzwerk Save Kendeng und Watch Indonesia mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung entworfene Ausstellung "Klimakiller Zement" beleuchtet einerseits die Auswirkungen von Zementproduktion und Bau-Megaprojekten auf Ökosysteme und indigene Gemeinschaften, will aber auch positive lokale Alternativen aufzeigen.
Gebäude können zu einer globalen CO2-Senke werden – mit dem Baustoff Holz statt Zement und Stahl Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Entlastung für das Klima: Eine Materialrevolution, die im Städtebau Zement und Stahl durch Holz ersetzt, kann doppelten Nutzen für die Klimastabilisierung haben. Das zeigt jetzt die Studie eines internationalen Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Joseph Beuys: der Energiespeicher Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Der Besuch der Ausstellung „Joseph Beuys: Eine Innere Mongolei“ 1993 in Weimar hinterließ in mir langwährende Erinnerungen.
Das Beuys-Vlies Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Joseph Beuys war ganz offensichtlich jemand, den man sehr gut fotografieren konnte, die Chemie zwischen der Kamera und ihm muss gestimmt haben, gemessen an der Menge großartiger Aufnahmen von ihm, die ich kenne. Gab oder gibt es überhaupt noch einen bildenden Künstler, der so oft fotografiert wurde wie er? Andy Warhol vielleicht?
Meine Ambivalenz zum Künstler und Aktivisten Beuys Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Joseph Beuys ist ein Künstler, der mir als Persönlichkeit eigentlich fremd ist. Dieses Fremde ist ein Unbehagen seiner Selbstinszenierung gegenüber, überträgt sich für mich aber nicht direkt auf seine Arbeiten oder schmälert die Relevanz der Themen und Diskurse, die er aktiv gestaltete.
„Und wird der Schamane durch diese fiktive Mythologie nicht zum Schamanendarsteller?“ – Ein kritischer Blick auf Leben und Arbeit von Joseph Beuys Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Joseph Beuys war zweifellos eine der wichtigsten Kunst-Figuren im Nachkriegsdeutschland. Als Mensch verfügte er über ein beträchtliches Charisma, alles ist über ihn gesagt und bedeutet hat er mir nicht viel.
Joseph Beuys is the name of ... Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Die Arbeit von Vassiliea Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis lädt zum nicht-linearen Lesen ein. Klicken Sie jeweils auf die Fußnoten in der Reihenfolge von 1-20.
Corona und das Klima – Ein Streifzug Veröffentlicht: 3. Mai 2021 Das Corona-Konjunkturpaket und der europäische Wiederaufbaufonds ermöglichen es, umfangreiche öffentliche Investitionen zu tätigen. Diese müssen in Infrastrukturen und Technologien fließen, die für ein klimaneutrales Land und Europa gebraucht werden.
Die Istanbul-Konvention: Unser Kampf für Gleichberechtigung Veröffentlicht: 3. Mai 2021 Mitten in der Nacht zum 20. März 2021 wurde im Amtsblatt ein Präsidialdekret veröffentlicht, in dem der Austritt der Türkei aus dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch bekannt als Istanbul-Konvention, angekündigt wurde.
Eine Welt ohne Plastikverschmutzung ist möglich / Jugendsachbuch klärt auf Veröffentlicht: 3. Mai 2021 Heute veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung das in Zusammenarbeit mit der renommierten Buchgestalterin Gesine Grotrian und Jugendlichen entstandene Jugendsachbuch „Pack aus! Plastik, Müll und ich“. Das Buch setzt als informative Handreichung rund um das Thema Plastik unmittelbar bei der Lebensrealität junger Menschen an.
Wahlen in Albanien zwischen Konsolidierung und Peripherialisierung Veröffentlicht: 30. April 2021 Aus den Parlamentswahlen in Albanien gehen die regierenden Sozialisten von Edi Rama erneut als Sieger hervor. Die Rückkehr der Opposition ins Parlament bedeutet eine weitere Konsolidierung der albanischen Demokratie. Doch im sozio-ökologischen Bereich gibt es durchaus Risiken.
Eigeninitiative gefragt! – Projekte von und für Stipendiatinnen und Stipendiaten Veröffentlicht: 30. April 2021 Wir bieten Rückenwind für Menschen mit eigenen Ideen. Bei uns können Stipendiat/innen sich aktiv in das Stiftungsleben einbringen und eigene Projekte umsetzen.
Bidens Gipfel bringt Ambitionsschub aber keine US-Vorreiterrolle im internationalen Klimaprozess Veröffentlicht: 29. April 2021 Mit dem zweitägigen Washingtoner Klimagipfel unter Beteiligung von 40 Staaten haben sich die USA unter Präsident Joe Biden auf dem klimadiplomatischen Parkett zurückgemeldet. Ob die ambitionierteren Klimaversprechen zahlreicher Länder via Video-Inszenierung allerdings verbindlich umgesetzt werden können, bleibt offen