Martin Bastian, Universität Potsdam Veröffentlicht: 12. November 2020 Autoencoder-based investigation of extreme precipitation events
Hermine Bähr, Universität Erfurt Veröffentlicht: 12. November 2020 Laboratories of Transformation. Transdisciplinary Knowledge Production in a 'Real-World Lab' of Energy Transition
Abdullah Athayi, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 12. November 2020 Notions of ‘democracy-promotions’ in Afghanistan’s post-2001 transition politics among Afghan Diaspora in Germany
Ein Meilenstein für die nukleare Abrüstung Veröffentlicht: 12. November 2020 Im Januar 2021 tritt der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) in Kraft. Der Durchbruch des Vertrages gelang durch die zahlreichen Ratifikationen der Länder des Südens. Gleichzeitig ist kein Atomwaffenstaat und kein NATO-Mitglied dem Vertrag beigetreten. Über einen symbolischen Sieg der internationalen Bemühungen um nukleare Abrüstung.
Schmerzhafter Frieden in Bergkarabach Veröffentlicht: 11. November 2020 Fast unbeachtet vom Rest der Welt, herrschte seit dem 27. September 2020 Krieg in Bergkarabach. Mit hohen Opferzahlen, Zehntausenden Geflüchteten und bestätigten Kriegsverbrechen, bedeutet dieser Krieg eine humanitäre Katastrophe.
Gute Infrastrukturen sichern: qualitativ hochwertig und zugänglich für alle Veröffentlicht: 11. November 2020 Am 11. November 2020 erscheint der „Infrastrukturatlas. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze“.
3 Dinge, die wir alle über Infrastrukturen wissen sollten Veröffentlicht: 11. November 2020 Vieles in unserem Alltag wäre undenkbar ohne ein dichtes Netz gut funktionierender Infrastrukturen. Deshalb sind sie so entscheidend dafür, ob wir am sozialen und politischen Leben teilhaben und ökologischer leben können oder nicht.
„Teile eines Kreises“, ein Dokumentarfilm zur Geschichte des Bergkarabach-Konflikts Veröffentlicht: 10. November 2020 Der am 27. September neu ausgebrochene Krieg zwischen armenischen und aserbaidschanischen Truppen ist ein Wendepunkt in dem über 30 Jahre andauernden Konflikt. Der Film „Teile eines Kreises“ (engl. „Parts of a Circle“) gibt den Stand des Konflikts um Bergkarabach von Mai 2020 wieder. Ein Dokumentarfilm von Conciliation Resources.
US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Veröffentlicht: 7. November 2020 Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen.
Große Bedeutung der Wahlen 2020 für die Zukunft der Demokratie in Myanmar Veröffentlicht: 5. November 2020 Am 8. November 2020 gehen die Menschen in Myanmar zur Wahl. Hier finden sich die Perspektiven von myanmarischen Autor/innen, sowie Beobachtungen der demokratischen Entwicklung des Landes. Wie sehen die Menschen in Myanmar die Politik der letzten Jahre und was sind ihr Hoffnungen für die Zukunft?
Update für aktuelles Wirtschaftssystem gefordert – mit Mut und Energie zu echter Veränderung Veröffentlicht: 5. November 2020 "Sozial-ökologische Marktwirtschaft: Update oder Neuerfindung?" – mit dieser Frage beschäftigte sich die virtuelle Jahrestagung von UnternehmensGrün, Bundesverband der grünen Wirtschaft, die in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand.
Nach #EndSARS: Forderung nach einer inklusiven Protestbewegung Veröffentlicht: 5. November 2020 Möglicherweise erzählt man sich über Nigeria in sechzig Jahren, dass die Revolution im Jahr 2020 endlich mit Hilfe von Twitter und Instagram doch noch zustande kam. Aber stimmt das auch?
Indigene Ernährungssysteme in Kenia - die Pandemie als Moment, Nahrungsmittelsysteme neu zu denken Veröffentlicht: 4. November 2020 Die Kenianische Route to Food Initiative (RTFI) ist ein von der Heinrich-Böll-Stiftung Nairobi unterstütztes Programm, das sich mit innovativen Diskussionen und Lösungsansätzen mit dem Problem der Ernährungsunsicherheit in Kenia auseinandersetzt.
#MyTransition: Ruf nach einer inklusiven Regierungsführung Veröffentlicht: 2. November 2020 Tausende junge Malier/innen forderten die Mitbestimmung im Reformprozess. Doch wenn ein neues offenes und inklusives Mali entstehen soll, so die junge Aktivistin und Frauenrechtlerin Aïssata Ba, bedarf es insbesondere auch einer Mitbestimmung der malischen Frauen.
Das Märchen vom guten Plastik Veröffentlicht: 2. November 2020 Der Rohstoff Plastik war ein Symbol für Fortschritt und Modernität. Heute steht er für eine Industrie, die dem Profit alles unterordnet, auch wenn die Welt daran zugrunde geht.
Krise in Mali – Was hat sich wirklich verändert? Veröffentlicht: 2. November 2020 Didier Lalaye, Künstlername „Croquemort“, Slammer und Arzt aus dem Tschad lebt in der malischen Hauptstadt Bamako und lässt für uns die jüngsten Ereignisse in Mali Revue passieren. Er ist skeptisch gegenüber der Rolle der Jugend in den sozialen Netzwerken. Beim politischen Engagement zählt für ihn eine gewisse Reife.
Die Wahl ist da Veröffentlicht: 31. Oktober 2020 Der Wahlkampf war lang und teuer - geprägt von einer Pandemie und Wirtschaftskrise von historischen Ausmaßen. Am kommenden Dienstag steht nun das Finale an: Die Wahl des US-Präsidenten.
#EndSARS: Unsere Stimme gefunden und wieder verloren Veröffentlicht: 30. Oktober 2020 Das Land hat nur selten mit einer Stimme gesprochen. Die unnachgiebige Polizeibrutalität gab der neuen Generation den Anlass ihre Stimme zu finden, laut und entschlossen. Unter dem Hashtag #EndSARS verbreiten sich die Proteste nun schnell international.
Die Wahlen 2020: Inklusiv, frei und fair? Perspektiven marginalisierter Minderheiten Veröffentlicht: 30. Oktober 2020 Aufgrund der Entrechtung von Minderheiten werden die allgemeinen Wahlen 2020 nicht vollständig frei und fair sein. Die nächste Regierung muss darin bestärkt und unterstützt werden, die Problematik ethnischer und religiöser Konflikte und Diskriminierung zu priorisieren.
Das verprügelte Minsk Veröffentlicht: 29. Oktober 2020 Bei den Protesten in Minsk nach den Präsidentschaftswahlen wurden viele Menschen Opfer von Polizeigewalt. Der Text gibt Aufschluss über das Ausmaß der Verletzungen.
Hass gegen LGBTs in Polen: „Wir kämpfen darum, hier zu überleben“ Veröffentlicht: 29. Oktober 2020 Homosexuelle Paare werden in Polen oft angefeindet und von ihren Familien abgelehnt. Queere Frauen erzählen, wie sie mit der schwierigen Situation umgehen.
#EndSARS-Proteste könnten Geburt eines neuen Nigerias sein Veröffentlicht: 28. Oktober 2020 Die jüngsten Proteste unter der #EndSARS-Bewegung könnten ein Zeichen für eine neue politische Ära sein, in der junge Menschen ihre Stimme und den Mut finden, eine bessere Regierungsführung zu fordern.
Zur US-Wahl: Interviewpartner vor Ort Veröffentlicht: 28. Oktober 2020 Für Interviewanfragen bezüglich der US-Wahl steht Bastian Hermisson, Leiter des Nordamerika-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington zur Verfügung.
Lokalwahlen Ukraine: Herbe Niederlage für Selenskyj Veröffentlicht: 28. Oktober 2020 Am 25. Oktober fanden in der Ukraine Kommunalwahlen statt. Trotz Missbrauchs seines Amtes für die Wahlkampagne seiner Partei erlitt die Regierungspartei des Präsidenten Selenskyj eine verheerende Niederlage.
#EndSARS: Wendepunkt in der nigerianischen Politik? Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Tausende junge Nigerianer und Nigerianerinnen gingen Anfang Oktober unter dem Hashtag #EndSARS in die Öffentlichkeit. Mit dem Eingreifen des Militärs nahmen die Proteste eine tragische Wendung.
Reinlassen nimmer, abschieben immer? Polnische NGOs blicken mit Sorge auf das neue EU Migrations- und Asylpaket Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Trotz ihrer harten öffentlichen Rhetorik könnte sich die polnische Regierung hinter verschlossenen Türen in Bezug auf das neue EU Migrations- und Asylpaket flexibel erweisen, um peinliche Niederlagen in innenpolitisch wichtigen Fragen wie der Rechtsstaatlichkeit zu verhindern.
Verfassungsplebiszit in Chile: Das späte Ende der Diktatur Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Ein Jahr nach den Massenprotesten haben sich die chilenischen Wähler/innen am 25. Oktober mit einer überraschend deutlichen Mehrheit von über 78 Prozent für eine neue Verfassung und zu 79 Prozent für eine ausschließlich aus Bürger/innen zusammengesetzte verfassungsgebende Versammlung ausgesprochen.
“A declaration of war”. Poland introduces almost complete abortion ban Veröffentlicht: 26. Oktober 2020 “The hell of women is in full swing” is is one of the most pertinent comments on the decision of the governmentally controlled Polish Constitutional Court to further restrict the anyway very limited public access of women to abortions in Poland. Although the measure had been part of the public discourse for years, the timing for its implementation comes partly as a surprise. What does this tell us about the further prospects for the rule of the Law and Justice party?
No Women, No Peace Veröffentlicht: 26. Oktober 2020 Es war ein langer Weg, bis die Umsetzung der UN-Resolution 1325 für die Prävention von Krieg und sexualisierter Gewalt gegen Frauen ins Rollen geriet. Barbara Unmüßig spricht anlässlich des 20. Jahrestags der Resolution darüber, welcher Schritte und Handlungen es bedarf, um dem Ziel von weiblicher Partizipation in Konfliktphasen näher zu kommen.