Ukraine: „Erneuerbare Energie ja! Neue Monopole nein!“ Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Iryna Holovko, Vorstandsmitglied im Zentrum für Umweltinitiativen “Ecoaction” spricht im Interview mit Robert Sperfeld über das Thema Klimaschutz innerhalb der ukrainischen Gesellschaft.
Warum die Leugnung des Genozids unsere Demokratien zerstört Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Trotz der tausenden erschütternden Zeugenaussagen zu den Gräueltaten von Srebrenica, wird mit dem Nobelpreis an Handke nunmehr die Grenze zwischen Fakten und Fake verwischt.
Klimawandel und Umweltpolitik in Zeiten politischer Umbrüche Veröffentlicht: 21. Januar 2020 Transnationalen Problemen liegen oft globale Verflechtungen zugrunde. Diese oft komplexen Verflechtungen müssen bei der Lösung mitbedacht werden. Trotz jüngster Rückschläge sind breite Lösungsansätze gefragt, die neben staatlichen auch nicht-staatliche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft einbinden.
Die Freiheit der Seewege im Schwarzen Meer: die Rolle kleiner europäischer Seestreitkräfte Veröffentlicht: 21. Januar 2020 Seit der russischen Annexion der Krim ist die freie Seefahrt im Schwarzen Meer eingeschränkt. Wie kann Europa seinen Partnern in der Region beistehen und gleichzeitig die Lage entschärfen?
Südafrikas beispielhafte Allianzen im UN-Sicherheitsrat Veröffentlicht: 21. Januar 2020 Ein nicht-ständiger Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen bietet vielfältige Chancen für multilaterale Kooperation. Der südafrikanische Weg könnte Deutschland als Vorbild dienen, das 2020 ein weiteres Jahr im Sicherheitsrat sitzen wird.
Das Weniger muss mehr werden Veröffentlicht: 20. Januar 2020 So verheißungsvoll die Utopie der Versöhnung von Ökonomie und Politik auch sein mag: Wenn wir globale Gerechtigkeit wollen, ist nicht nur die Frage „Wie viel ist genug?“ unumgänglich – wir werden auch Debatten führen und Konflikte austragen müssen.
Die Welthandelsorganisation reformieren Veröffentlicht: 20. Januar 2020 Die Welthandelsorganisation (WTO) ist die entscheidende Institution zur Regulierung des globalen Handels. Nach häufigen Blockaden und aktuellen Handelskriegen ist ihr Reformbedarf heute größer denn je.
Nach Putin ist vor Putin Veröffentlicht: 17. Januar 2020 In Moskau hat Präsident Wladimir Putin eine neue Epoche eingeleitet: Die wohlerwogene Machtübergabe an einen Nachfolger, der spätestens 2024 in Wahlen bestimmt werden muss. Das Projekt aus Verfassungsänderungen, Kompetenzverschiebung und Ämtertausch erscheint noch undurchsichtig. Aber eines ist klar: Es geht Putin darum, das Regime stabil zu halten und Macht und Kontrolle zu bewahren.
Säkulares Indien unter Beschuss - Berliner Inder/innen solidarisieren sich mit Protestwelle in Indien Veröffentlicht: 17. Januar 2020 Der Artikel beschreibt die Entwicklungen in Indien bezüglich des neuen Einbürgerungsgesetzes und berichtet über die internationale Solidarität mit den Protesten in Indien.
35. Friedensfilmpreis auf der 70. Berlinale: Die Jury Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Am 1. März 2020, 17 Uhr wird im Hackesche Höfe Kino in Berlin-Mitte der 35. Friedensfilmpreis verliehen. Als fester Bestandteil der Internationalen Filmfestspiele Berlin prämiert der unabhängige Friedensfilmpreis jährlich Filme, die durch eine eindringliche Friedensbotschaft und ästhetische Umsetzung des Filmthemas überzeugen.
Nach der Tötung Soleimanis – eine Einordnung Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Welche Bedeutung die Tötung Soleimanis für die iranisch-amerikanischen Beziehungen und den Mittleren Osten hat, ordnen unsere Büroleitungen Bastian Hermisson aus Washington, Joachim Paul aus Beirut und Dr. Steffen Hagemann aus Tel Aviv im Interview mit Anja Hoffmann ein.
Neuberechnung im Gange: Indiens Engagement in der Global Governance Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Indiens langsamer Aufstieg zu einer globalen Großmacht hat auch zu einer verstärkten Wahrnehmung seiner nationalen Interessen geführt. Da dieser Aufstieg von einer stabilen und liberalen Weltordnung abhängt, ist ein stärkeres Engagement Delhis in den Bereichen der maritimen Sicherheit, des globalen Handels und der Klimapolitik zu erwarten. Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für den Multilateralismus des 21. Jahrhunderts?
Ein Schritt zur Abschaffung der indischen säkularen Demokratie Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Der Artikel erläutert nicht nur historischen Kontext dieser Gesetzesänderungen, sondern beschreibt auch wie sich dieses Gesetz in generelle Politik der gegenwärtigen indischen Regierung einordnet und damit die Grundprinzipien der indischen Verfassung in Frage stellt.
Deutschlands Partner in der internationalen Klimapolitik Veröffentlicht: 15. Januar 2020 2020 hat Deutschland einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die EU-Ratspräsidentschaft inne. Welche Herausforderungen und Chancen bietet das für die nächsten Schritte des Pariser Klimaabkommens?
Ingenieure und Visionäre: Deutschland und Frankreich als Partner für die multilaterale Ordnung Veröffentlicht: 14. Januar 2020 Enge Koordination und reibungslose Kooperation zwischen Berlin und Paris sind essentiell für Europa und seine Außenpolitik, vor allem angesichts zunehmender, verworrener geopolitischer Rivalitäten. Unterschiedliche Ansätze in der Herangehensweise müssen hier nicht der substantiellen Zusammenarbeit im Wege stehen.
Endlich Bewegung: Mobilität in der Stadt Veröffentlicht: 14. Januar 2020 Deutschlands Städte sind gespalten. Auf der einen Seite die Verfechter/-innen autogerechter Verkehrsplanung – auf der anderen Pionier/-innen einer neuen, alternativen Mobilität.
Mind the Gap: Die Tücken des Multilateralismus Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Multilateralismus ist ein vielbeschworenes Konzept. Aber was meint dieser Begriff eigentlich; geht es um eine gewisse Art von Prozess oder ein substantielles Ziel? Worin liegt der Mehrwert, aber auch die Fallstricke multilateraler Ambitionen?
Religionspolitik heute Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Zum doppelten Jubiläum 100 Jahre Weimarer Verfassung - 70 Jahre Grundgesetz, veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Diskussion zum Thema „Religion und Staat in einem pluralisierten und säkularisierten Land“. Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der hbs, eröffnete die Veranstaltung mit einigen Überlegungen zur Religionspolitik.
Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Ein Bericht über die Veranstaltung vom 25. November 2019 "Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland. Russische Umweltproteste - und was sie Deutschland angehen".
40 Jahre Grüne: Zeitgeistphänomen oder Jahrhundertprojekt? Veröffentlicht: 10. Januar 2020 Was hat die Grünen hervorgebracht, was hält sie zusammen? Der Philosoph und Politologe Reinhard Olschanski blickt zurück, gratuliert und konstatiert: Das ökologische Paradigma war das entscheidende, aufregend Neue. Doch im Verlauf von 40 Jahren Grüne und 30 Jahren Bündnis 90 ist eine thematisch breit aufgestellte politische Kraft entstanden, die die Fundamentalliberalisierung der Bundesrepublik vorantrieb – und sie für sich zu nutzen wusste.
Böll.Thema 01/2021: Welt im Umbruch Veröffentlicht: 5. März 2021 Es sind gerade schwierige Zeiten. Das neue Böll.Thema versucht, einige Facetten der aktuellen globalen Umbrüche auszuleuchten.
Insekten-Atlas: Globales Insektensterben muss mit nachhaltiger Agrarpolitik verhindert werden Veröffentlicht: 8. Januar 2020 Heinrich-Böll-Stiftung und BUND stellen den Insektenatlas vor - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft.
Dokumente zu grünen Gründungsjubiläen Veröffentlicht: 7. Januar 2020 Vor 40 Jahren gründeten sich am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe die westdeutschen Grünen. Zehn Jahre später gründete sich Die Grüne Partei in der DDR am 9. Februar 1990 in Halle. Aus Anlass dieser Jubiläen veröffentlichen wir an dieser Stelle fortlaufend einschlägige Dokumente zu diesen Ereignissen.
CEDAW in Tunesien – EnaZeda kämpft gegen sexuelle Gewalt und Diskriminierung Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Seit September berichten Tunesier/innen online unter dem Hashtag „EnaZeda“ oder „me too“ von Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Mittlerweile findet der Protest auch auf der Straße statt.
Regionale Frauen-Mediatorinnen-Netzwerke - der Schlüssel zu feministischen Ansätzen in der Mediation und Friedensförderung? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Mediationen können auf unterschiedlichen Ebenen bei der Auflösung von nationalen und internationalen Konflikten helfen. Obwohl Forschungsergebnisse zeigen, dass weibliche Mediatoren zu länger haltenden Friedensabkommen beitragen, sind nach wie vor die meisten Mediatoren männlich.
Wie oft sind Frauen an Friedensprozessen beteiligt? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Noch immer werden Frauen international vor allem als Opfer und nicht als Expert/innen wahrgenommen. Sie sind kaum an den Verhandlungen beteiligt. UN Women hat eine ausführliche Infografik dazu erstellt.
COP25 in Madrid – ein scheiternder Prozess trifft auf eine Welt in Bewegung Veröffentlicht: 3. Januar 2020 Die Regierungen in Madrid haben es versäumt, die dringend nötige Klimagerechtigkeit und höhere Klimaziele auf den Weg zu bringen.
Neue Stadtquartiere Veröffentlicht: 22. Februar 2021 Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Gleichzeitig müssen neue Stadtquartiere klimaneutral sein und urbane Qualitäten haben. Wie begegnen Städte diesen Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere?