Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Rechtsstaatlichkeit in Mitteleuropa Veröffentlicht: 7. April 2020 Die andauernde Pandemie von COVID-19 hat eine aussergewöhnliche Situation hervorgerufen. Obwohl die letzten Jahrzehnte zahlreiche Herausforderungen wie Terrorismus oder Klimawandel mit sich brachten, ist die weltweite Ausbreitung einer Krankheit, für die es weder ein Heilmittel noch eine Impfung gibt, etwas, mit dem die politischen Führer keine Erfahrung haben.
Digitalisierung und Corona-Krise in Marokko: Zwischen Fürsorge und Kontrolle Veröffentlicht: 7. April 2020 Mit einer Reihe von digitalen Maßnahmen als Reaktion auf die Corona-Krise erschafft Marokko einen Trade-Off zwischen Ansätzen der kurzfristigen Fürsorge und dem parallelen Ausbau digitaler Kontrolle.
Wir dürfen niemanden zurücklassen Veröffentlicht: 6. April 2020 Von den unmenschlichen Zuständen im Flüchtlingscamp Moria, wo mehr als 20.000 Menschen unter armseligsten Bedingungen hausen, hat Erik Marquardt sich vor Ort ein Bild gemacht. Ein Ausbruch des Coronavirus wäre verheerend. Um mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen, hat er die Kampagne „Leave no One behind“ mit ins Leben gerufen.
Nigeria: Eine doppelte Herausforderung Veröffentlicht: 6. April 2020 Nigeria steht erst ganz am Anfang der eigenen COVID-19 Epidemie. Doch eine heftige Krise schüttelt das Land bereits jetzt: Der Absturz des Ölpreises provoziert starke Haushaltskürzungen und eine Rezession - zur Unzeit.
Coronadenken 2/3 - Moral Veröffentlicht: 6. April 2020 Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona.
Coronadenken 1/3 - Gesellschaft und Recht Veröffentlicht: 6. April 2020 Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona.
Annemieke Kuper, Universität - Bremen Veröffentlicht: 3. April 2020 Raum und Flucht erzählt – Eine Untersuchung von Romanen (20./21. Jh.) aus transnationaler Sicht
Christian Drews, Universiteit van Amsterdam - Amsterdam Veröffentlicht: 3. April 2020 The Autonomy of EU Law in Dispute Resolution
Hişar Schönfeld, Technische Universität - Berlin Veröffentlicht: 3. April 2020 Urban Transformation Design: Grundlagen einer praxisorientierten Theorie und Methodologie urbaner Transformationsgestaltung
Egzona Hyseni, Albert-Ludwigs-Universität – Freiburg Veröffentlicht: 3. April 2020 Shame Sanctions - Härtefall für die Straftheorie
Muawia Dafir, TU-Chemnitz Veröffentlicht: 3. April 2020 Untersuchungen zur Abhängigkeit des spezifischen Elastizitätsmodul von der chemischen Glaszusammensetzung der Hochmodulglasfasern bei der Zugabe von Yttriumoxid, Cer(IV)-oxid, und Zinkoxid als E-Modulmodifikatoren
Christian Kleindienst, Universität - Leipzig Veröffentlicht: 3. April 2020 Antisemitismus und Geschlecht. Zur Integration und Kritik antisemitischer Ressentiments in der deutschen und US-amerikanischen Frauenbewegung (1980-2001)
Konstanty Kuzma, Ludwig-Maximilians-Universität - München Veröffentlicht: 3. April 2020 Idealismus als minimaler Empirismus?
Sinje Grenzdörffer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Veröffentlicht: 3. April 2020 Transforming Work, Transforming the Economy? A Labour Geography Perspective
Nina Piel, Philipps-Universität - Marburg Veröffentlicht: 3. April 2020 „Hoping for the best – preparing for the worst: Die Rolle psychischer Faktoren für den Verlauf und die Behandlung von Interstitiellen Lungenerkrankungen”
Corona-Krise in Südafrika: Händewaschen im Township? Veröffentlicht: 3. April 2020 Mit nur drei Tagen Vorwarnung trat in Südafrika in der Nacht zum 27. März eine landesweite Ausgangssperre in Kraft. Was in den drei Tagen vor der Ausgangssperre geschah, ist beeindruckend. Statt dem Reflex individueller Vorsorge zu folgen, bildeten sich spontan solidarische Nachbarschaftsnetzwerke.
Wenn Corona auf Piraten und Prinzessinnen trifft Veröffentlicht: 2. April 2020 Erst jetzt machen erste Politikerinnen auf den Notstand in Frauenhäusern aufmerksam - Folgeschäden einer langen, zähen Ignoranz.
Covid-19 im Südkaukasus – Schnelle Reaktionen und autoritäre Reflexe Veröffentlicht: 2. April 2020 Die drei Länder des Südkaukasus, Armenien, Aserbaidschan und Georgien, sind bisher relativ gut durch die Corona-Krise gekommen, da sie früh begonnen haben, staatliche Einrichtungen zu schließen und das öffentliche Leben runter zu fahren.
Coronakrise in Israel: Rettung für Netanjahu Veröffentlicht: 1. April 2020 Auch die dritte Wahl binnen eines Jahres hatte Benjamin Netanjahu nicht gewinnen können. Doch er nutzt die Corona-Krise, um sich als unersetzlicher Staatsmann zu inszenieren und seine Macht zu sichern – zu Lasten der israelischen Demokratie.
Boris Johnson: Der Krisen-Manager in Zeiten des Coronavirus Veröffentlicht: 1. April 2020 Noch vor wenigen Tagen hatte Boris Johnson den Britinnen und Briten geraten, sie sollen sich für die „Herdenimmunität“ anstecken. Jetzt hat er die Maßnahmen drastisch angezogen, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren.
Zum Gedenken an Wangari Maathai - Afrikas bekannteste grüne Politikerin Veröffentlicht: 31. März 2020 Am 1. April 2020 hätte Prof. Wangari Maathai ihren 80. Geburtstag gefeiert. Wir und weltweit die “grüne” Bewegung erinnern uns an eine unserer grünen Ikonen, an die kenianische Friedensnobelpreisträgerin und Trägerin des Petra-Kelly-Preises der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bausteine einer progressiven transatlantischen Vision Veröffentlicht: 31. März 2020 Im alten transatlantischen Paradigma standen Sicherheitsfragen und die NATO im Mittelpunkt. Ein transatlantischer Neustart sollte sich auf drei gemeinsame Herausforderungen konzentrieren, die sowohl Amerika als auch Europa betreffen: die Frage der Menschenrechte, die Eindämmung des Klimawandels und der Umgang mit der aufsteigenden Weltmacht China.
Gesucht: Eine neue Gangart - Klimaproteste in Zeiten der Corona-Krise Veröffentlicht: 31. März 2020 Schon vor der Covid-19-Pandemie kämpfte die Fridays-for-Future-Bewegung mit sinkenden Teilnehmer*innenzahlen und kaum greifbaren Ergebnissen. Nun passen die Aktiven ihre Strategien an – und rüsten sich für die nächste Phase des weltweiten Kampfes gegen die Erderwärmung.
„Ach Europa!“ Veröffentlicht: 30. März 2020 Europa könnte eine wichtige Rolle spielen, nach Innen und Außen Solidarität beweisen, eine umfassender wertebezogene Außenpolitik umsetzen und globale Weitsicht und Verantwortung zeigen.
Flucht und Migration aus Zentralamerika Veröffentlicht: 30. März 2020 Tausende Menschen fliehen vor Gewalt und Perspektivlosigkeit aus Zentralamerika in Richtung USA. Donald Trump setzt auf „Zero Tolerence“ und macht Mexiko zum Türsteher der USA.
Sechs Jahre Krim-Annexion: Militärbasis statt Touristenparadies Veröffentlicht: 30. März 2020 Über die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Lage der Krim seit der Annexion durch Russland sprachen wir mit Eugenia Andreyuk, Anti-Discrimination Center Memorial.
Coronavirus - Die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel Veröffentlicht: 30. März 2020 Die heraufziehende wirtschaftliche Krise bedroht in Italien die Lebensgrundlagen der Bevölkerung und die liberale Demokratie. Dennoch haben die nördlichen EU-Staaten europaweite Finanzierungs- und Kreditprogramme verweigert.
Verstrahltes Fukushima und verstrahlte AKW-Arbeiter Veröffentlicht: 30. März 2020 Im Interview spricht der Fotojournalist Kenji Higuchi über seine kritischen Arbeiten zur Kernenergie in Japan und wie sich die gesellschaftliche Haltung zur Atomkraft seit Fukushima gewandelt hat.
Zukunftsinvestitionen in Zeiten der Corona‐Pandemie Veröffentlicht: 30. März 2020 In Zeiten der Krise braucht es eine Finanzpolitik, die das notwendige Geld bereitstellt, um die Gesundheitsdienste zu stärken sowie die entstehenden wirtschaftlichen Schäden einzudämmen.