COP25: Madrid Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Die 25. Vertragsstaatenkonferenz (COP 25) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC fand unter Präsidentschaft der chilenischen Regierung vom 2. bis 13. Dezember 2019 in Madrid statt. Ziel ist es, weitere Schritte auf dem Weg zur vollständigen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zurückzulegen und hierfür die nationalen Klimaziele und weltweiten Anstrengungen zu erhöhen.
Unkalkulierte Risiken: Bedrohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsverteidiger/innen und die Rolle der Entwicklungsfinanzinstitutionen Veröffentlicht: 12. Juni 2019 In 25 Fallstudien untersucht die Studie „Uncalculated Risks“ der Coalition for Human Rights in Development und der Defenders in Development Campaign die Art der Bedrohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsverteidiger/innen im Bereich der Entwicklung und untersucht die Rolle von Entwicklungsfinanzierungsinstituten (DFIs) bei der Minderung oder Verschärfung dieser Risiken.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 12. Juni 2019 Wir laden Sie herzlich ein, für 2020 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Einsendeschluss ist der 1. September 2019.
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Auf unserer Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ am 04. Juni analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mit europäischen Expertinnen und Experten, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die EU auswirken werden.
Highway to hell: G20 betoniert Schnellstraße in die Klimakatastrophe Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Die G20 will die Investitionen zum Ausbau von Infrastruktur weltweit verdoppeln. Doch zum Thema Klimaschutz hat sie wenig zu sagen. Was die G20 Finanzminister in Japan jetzt beschlossen haben, führt geradewegs in die Klimakatastrophe.
Europawahl: Wegweiser in die Zukunft Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Das Land zeigt sich weiterhin gespalten. Die Brexit-Partei konnte zwar mit Abstand als stärkste Partei aus der Wahl hervorgehen, doch das Ergebnis zeigt eine knappe Mehrheit für den Verbleib in der Europäischen Union.
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Acht Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2019 stellen sich vor.
Plastikatlas: Raus aus der Plastikkrise – Umsteuern auf allen Ebenen, jetzt! Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Der heute veröffentlichte „Plastikatlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) umreißt das Ausmaß der Plastikkrise und verdeutlicht: Die tatsächlichen Gründe für die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik sind nicht ein Problem der Entsorgung oder der Verbraucherinnen und Verbraucher. Hauptursache sind insbesondere international agierende Unternehmen, die ihren Verantwortlichkeiten nicht nachkommen und stattdessen sogar eine Ausweitung der Plastikproduktion planen.
So denken die Deutschen über die Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Den meisten Deutschen geht die Regulierung der Plastikproduktion und des Plastikverbrauchs nicht weit genug. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinsituts Forsa im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Man muss sich im Leben behaupten und durchbeißen“ Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Beim Erzählcafé im Stadtteil- und Begegnungszentrum „Börgerhus in Rostock - Groß Klein" tauschten sich zehn Frauen über ihre Lebensgeschichten nach der Wiedervereinigung aus.
Lucie Kretschmer, Humboldt-Universität - Berlin Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Muslimische Anerkennungsforderungen vor dem Bundesverfassungsgericht
Jan Schröder, Universität zu Köln - Köln Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Vom Exil zur Heimat – Verlust und Neukonzeption von Heimat am Beispiel der deutschsprachigen Literatur aus Israel. Max Brod, Alice Schwarz-Gardos, Chaim Noll.
Barbara Barreto Marcel da Foseca, Bauhaus-Universität - Weimar Veröffentlicht: 6. Juni 2019 „Pflanzen sammeln, zeigen und inszenieren. Filmische Analyse des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem: seine Geschichten und Projektionen in der Gegenwart“.
Camila Nobrega Rabello Alves, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Medien Diskurse über Umwelt-Sozial Konflikte
Patrick Wielowiejski, Humboldt-Universität – Berlin Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Neonationalismus und Homosexualität: Eine queere Perspektive auf Homofreundlichkeit im westeuropäischen Rechtspopulismus
Anika Reetsch, United Nations University (UNU-FLORES) und Technische Universität Dresden (TUD) Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Abfälle innerhalb kleinbäuerlicher Farmsysteme in der Kagera-Region, Tansania
Stephanie Assmann-Polus, Ludwig-Maximilians-Universität – München Veröffentlicht: 6. Juni 2019 CBA und ITS studies for evaluation of complex interventions
Grüne Geschichte Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Grüne Geschichte in Deutschland umfasst eine lange Tradition umweltbezogener Bewegungen und politischen Engagements für Nachhaltigkeit und ökologische Anliegen. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Grüner Geschichte.
Heinrich Böll Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Heinrich Böll ist Namensgeber der grünen politischen Stiftung. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Heinrich Böll.
Nordamerika Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert den transatlantischen und globalen Dialog über grüne politische Themen und Ideen. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Nordamerika.
Transatlantische Beziehungen Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Transatlantische Beziehungen beziehen sich auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen zwischen Nordamerika und Europa. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Transatlantischen Beziehungen.
Europapolitik Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Europapolitik beeinflusst maßgeblich die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Europa. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zur Europapolitik.
Europäische Union Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Europäische Union spielt eine bedeutende Rolle in der globalen Politik und Wirtschaft. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zur Europäischen Union.
Ost- & Südosteuropa Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in Ost- & Südosteuropa mit insgesamt sechs Büros vertreten. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Ost- & Südosteuropa.
Nordafrika Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in der Region Nahost und Nordafrika mit insgesamt fünf Büros in Tel Aviv, Ramallah, Beirut, Tunis und Rabat vertreten. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Nordafrika.
Naher Osten Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in der Region Nahost und Nordafrika mit insgesamt fünf Büros in Tel Aviv, Ramallah, Beirut, Tunis und Rabat vertreten. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zum Nahen Osten.
„Wir haben unsere Zukunft in die eigenen Hände genommen“ Veröffentlicht: 4. Juni 2019 Mit Arbeit die Trauer überwunden und sich ein Auskommen verschafft: Die Kriegswitwenkooperative in Krusha e Madhe hat sich gegen alle Vorurteile im patriarchalisch geprägten Kosovo zu einem Modellbetrieb entwickelt.
Europäisches Parlament im Wandel Veröffentlicht: 3. Juni 2019 Das Parlament ist pluralistischer und diverser geworden, was auch Chancen für dessen zukünftige Arbeit bedeuten kann. Die Grünen werden im neugewählten Parlament in einer proeuropäischen Allianz eine wichtige Rolle spielen.
Europawahlen in Griechenland Veröffentlicht: 3. Juni 2019 SYRIZAs schwere Niederlage führt in Griechenland zu einer blauen Welle. Ministerpräsident Tsipras kündigte vorgezogene Neuwahlen an. Bis zum Wahltag am 7. Juli dürfte der Vorsprung der Konservativen nur schwer aufzuholen sein.