Kann die SNC-Lavalin-Affäre Justin Trudeaus Wiederwahl gefährden? Veröffentlicht: 25. September 2019 Der progressive Shooting-Star Justin Trudeau ist in diesem Jahr durch sein Agieren in einem Korruptionsskandal heftig unter Druck geraten. Was ist genau passiert und welche Auswirkungen hat die Affäre auf die Wahl?
Fünf Mini-Silicon-Valleys im hohen Norden Veröffentlicht: 25. September 2019 Kanada hat starke Forscher, aber schwache Technologiekonzerne. Die Heimat des Deep Learning sucht nach Wegen, ihr wissenschaftliches Kapital zu kommerzialisieren. Die Innovationsagenda der Trudeau-Regierung lieferte bisher nur einen Teil der Antwort.
Brexit – Digitaler Wettlauf vor den britischen Neuwahlen Veröffentlicht: 24. September 2019 Der britische Premierminister Boris Johnson bereitet sich auf Neuwahlen vor. Datennutzung- und manipulation begleiten auch diesen Wahlkampf.
Aufräumen! Aber wie? Veröffentlicht: 23. September 2019 Noch nie zuvor hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Wie können wir diese Entwicklung umkehren? Ein Round-Table-Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, Peter Kurth, Vorstand des Bundesverbands der deutschen Entsorgungswirtschaft, und Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe.
Wertschätzung Ja - Inwertsetzung und Monetarisierung von Natur – Nein Danke! Veröffentlicht: 23. September 2019 Wir brauchen keine „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“, sondern ein klares Nein gegen zerstörerische und ausbeuterische Projekte und Politiken – und eine Repolitisierung der ökologischen Debatte.
Hohe Erwartungen in Bezug auf „naturbasierte Lösungen“ beim Klimasondergipfel in New York Veröffentlicht: 19. September 2019 Diese eintägige Veranstaltung soll die Länder zu neuen Klimaschutz-Zusagen und größeren Anstrengungen zur Umsetzung von Pfaden anspornen, die den Temperaturanstieg auf unter 2°C begrenzen. Peter Riggs vom internationalen Netzwerk Climate, Land, Ambition und Rights Alliance (CLARA) erklärt, wie die Verpflichtungen bewertet werden können.
Alexander von Humboldt Superstar Veröffentlicht: 19. September 2019 Naturforscher und Netzwerker, Kosmopolit und Künstler – Alexander von Humboldt war bereits zu Lebzeiten ein Phänomen. Die Erkenntnisse und Methoden des „Vaters der Umweltbewegung“ erscheinen verblüffend aktuell.
Auf die Straße für Klimaschutz & Kinderrechte! Veröffentlicht: 18. September 2019 Am 20. September 2019, dem Weltkindertag, rufen Fridays for Future zum weltweiten Klimastreik-Tag auf. Auf den Tag genau zwei Monate später feiert die UN-Kinderrechtskonvention ihr 30-jähriges Jubiläum. Deren Kanon, so die Autorinnen, muss mit Blick auf ökologische Kinderrechte präzisiert und Klimaschutz zum Primat der Politik werden.
Wird Kanadas Spagat zwischen Klima-Vision und Kohlenstoff-Pragmatismus fortgesetzt? Veröffentlicht: 18. September 2019 In den anstehenden kanadischen Bundeswahlen am 21. Oktober ist der Klimawandel für die Wähler/innen eines der wichtigsten Themen. Mehr als 400 kanadische Gemeinden haben in den letzten sechs Monaten den Klimanotstand ausgerufen, gefolgt vom kanadischen Parlament Mitte Juni.
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter? Veröffentlicht: 17. September 2019 "Banken und Finanzmärkte wetten auf die Zerstörung der Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. Es ist höchste Zeit, diesem kurzfristigsten Renditegebaren Einhalt zu gebieten", fordert Barbara Unmüßig in ihrer Begrüßung zur Podiumsdiskussion am 12. September 2019.
Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Veröffentlicht: 13. September 2019 Die Machtkonzentration in den Händen des Fernsehkomikers und neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die geplanten Verfassungsänderungen bringen das politische System der Ukraine ins Wanken.
Demokraten-Telethon kämpft gegen den Muskelschwund der amerikanischen Klimapolitik Veröffentlicht: 12. September 2019 Die zehn aussichtsreichsten Präsidentschaftsanwärterinnen und Präsidentschaftsanwärter lieβen über sieben Stunden bester Sendezeit bei CNN ihre Klima-Muskeln spielen.
Präsidentschaftswahlen in Tunesien: Von Zersplitterung und dem Ruf nach einer starken Hand Veröffentlicht: 11. September 2019 Ein harter Wahlkampf und ein unübersichtliches Bewerberfeld bestimmen die Präsidentschaftswahlen in Tunesien. Auf dem Spiel steht nicht nur die zukünftige politische Ausrichtung des Landes, sondern möglicherweise auch seine Staatsform.
Der Fonds für Land Degradation Neutrality Veröffentlicht: 10. September 2019 Der Fond soll zur nachhaltigen Landnutzung beitragen, wird jedoch von einem privaten Anlagefonds verwaltet und birgt erhebliche Risiken für die kleinbäuerliche Landwirtschaft.
„Die CHP bietet keine echte wirtschaftspolitische Alternative für die Türkei an“ Veröffentlicht: 10. September 2019 Fikret Adaman, einer der führenden kritischen Ökonomen der Türkei, sieht noch größere Probleme für die türkische Wirtschaft als die aktuelle Währungskrise. Er kritisiert die einseitige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik auf Wachstum um jeden Preis.
Die neue extreme Rechte in Kanada Veröffentlicht: 9. September 2019 Im Vorfeld nationaler Wahlen in Kanada sind Hassgruppen auf dem Vormarsch. Kanada war lange stolz auf seine offizielle Politik des Multikulturalismus - doch selbst der nette nördliche Nachbar der USA ist nicht immun gegen die immer stärker werdenden rechtsradikalen Bewegungen.
Aus dem Erschrecken kann ein Aufbruch werden - Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen Veröffentlicht: 5. September 2019 Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen haben in den demokratischen Parteien und bei ihren Wähler*innen überwiegend Erschrecken ausgelöst: Aus Sicht von Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen ergeben sich fünf wesentliche Feststellungen und Herausforderungen.
Nicht einmal Demagogie Veröffentlicht: 4. September 2019 Sami Berdugo warnt vor der Gefahr die Augen und Ohren vor der Politik im In- und Ausland zu verschließen. Dies birgt die Gefahr, dass wir Populismus nicht mehr wahrnehmen und ihm Raum bieten.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2019 Veröffentlicht: 4. September 2019 Es braucht die lauten Stimmen all jener, die eine Geschichte von Mut und Hoffnung und Zukunft erzählen. Eine Geschichte, die optimistischer ist, eine die komplexer und eine die bunter ist, als das völkisch-revisionistische Gelärme von rechts.
Pressestimmen zur Sommerakademie Veröffentlicht: 3. September 2019 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht die Sommerakademie aller 13 Begabtenförderungswerke zum Thema „Demokratie gestalten“ am 28. August 2019 in Heidelberg.
Ein Klimakorps für die USA: Neuauflage einer alten Demokratischen Tradition Veröffentlicht: 3. September 2019 Einige Demokratische Präsidentschaftskandidaten besinnen sich auf die Tradition der nationalen Freiwilligendienste. Werden sie die notwendige politische Unterstützung bekommen?
Nur weg mit den Sauertöpfen! Veröffentlicht: 3. September 2019 Benjamin Netanjahus Rhetorik setzt auf die Ausschließung der Anderen, sagt die israelische Autorin Maayan Ben Hagai. Impressionen aus Jerusalem, im Rahmen der Deutsch-Israelischen Literaturtage und im Vorfeld der Wahlen.
Netanjahu und die Mülltonnenfliegen Veröffentlicht: 2. September 2019 Über die Macht der neuen Populisten, ihre Instinkte und Strategien schreibt Dov Alfon im Rahmen der Deutsch-Israelischen Literaturtage und im Vorfeld der Wahlen.
"Dem Lautsein Paroli bieten": Auftakt der Deutsch-Israelischen Literaturtage in Berlin Veröffentlicht: 2. September 2019 Acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Israel und Österreich setzen sich bei den diesjährigen Deutsch-Israelischen Literaturtagen am 4. und 8. September 2019 in Berlin mit den Themen Populismus und Polarisierungen auseinander – und nehmen dabei die Wahlen in ihren Ländern in den Blick.
„Noch ist nicht alles verloren!“ - ein aktueller Blick auf Amazonien Veröffentlicht: 2. September 2019 Der Regenwald geht in Rauch auf – das ist der Eindruck der Bilder, die nicht das erste Mal um den Globus gehen. Sie lösen Besorgnis und Fassungslosigkeit aus, denn sehr viele Menschen wissen mittlerweile um die Bedeutung des größten Tropenwaldes der Welt.
Was ist Amazonien überhaupt? Veröffentlicht: 2. September 2019 Die Vorstellungen zu Amazonien sind vielfältig. Hier ein Überblick, was Amazonien ist, wer hier lebt und warum so große Flächen hier entwaldet werden.
1. September 1939: Der Beginn der Zerstörung Veröffentlicht: 30. August 2019 80 Jahre nach dem Überfall auf Polen tut sich die deutsche Gesellschaft noch immer schwer mit der Aufarbeitung deutscher Verbrechen.
Wie feministisch ist die Feministische Außenpolitik in Schweden? Veröffentlicht: 29. August 2019 Eine feministische Sicherheitsstrategie basiert auf gegenseitigem Verständnis und dem Stärken der Sicherheit für die Bevölkerung. Diese Strategie darf nicht nur dann eingesetzt werden, solange es den staatlichen Interessen nützt, sondern auch, wenn sie es nicht tut.
Trudeaus gebrochenes Versprechen: Die Debatte um eine Wahlrechtsreform in Kanada Veröffentlicht: 29. August 2019 Mit der Absage einer Wahlrechtsreform hat Justin Trudeau ein zentrales Wahlversprechen von 2015 gebrochen. Das könnte seine Wiederwahl gefährden.