Germany Calling Veröffentlicht: 20. November 2024 Deutschland ist auf Erwerbsmigration aus dem Westbalkan angewiesen. Aber die Abwanderung vor allem junger, ausgebildeter Menschen bremst sowohl den wirtschaftlichen als auch den demokratischen Fortschritt der Region.
Indien: Wenn ein heiliger Fluss an der Grenze heimtückisch wird Veröffentlicht: 25. Oktober 2024 Menschliche Eingriffe in den Flusslauf des Ganges führen an der Grenze Indien-Bangladesch verstärkt zu Erosion, Überschwemmungen und Erdrutschen. Anwohner*innen verlieren oft Land, Häuser und Lebensgrundlagen und erfahren Verfolgung statt Unterstützung.
Leonardo Montel Journalist (PUC-Rio) Leonardo Montel ist als Berater für internationale Veranstaltungen bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Brasilien tätig.
Global Young Greens (GYG) Organisation Global Young Greens (GYG) ist eine aufstrebende globale Organisation, die die Bemühungen junger Menschen unterstützt und bündelt, die sich für soziale Gerechtigkeit,
Srijani Datta Mitbegründerin von Youth For Climate India Srijani Datta ist eine der Mitbegründerinnen von Youth For Climate India, einer von Jugendlichen geleiteten Klima-Aktionsgruppe, und Kuratorin der Climate Justice Librar
Liliane Pollmann Co-Sprecherin der Global Young Greens Liliane Pollmann ist Co-Sprecherin der Global Young Greens und eine engagierte Verfechterin von Klima- und intersektionaler Geschlechtergerechtigkeit. Sie hat einen M.A.
Moldau: Der Kampf um die Demokratie erreicht die Wahlurnen Veröffentlicht: 23. Oktober 2024 Bei dem EU-Referendum in der Republik Moldau kam es zu massiven Manipulationen. Berichte über gekaufte Stimmen, Lügen und Drohungen lassen den Systemkonflikt zwischen Demokratie und Autokratie offen zu Tage treten.
Das triumphierende Comeback der FPÖ ist eine Warnung für Europa Veröffentlicht: 22. Oktober 2024 Die Entwicklungen in Österreich sollten anderen europäischen Ländern mit aufstrebenden rechtsextremen Parteien – also auch Deutschland – eine Warnung sein: Die FPÖ hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gezeigt, dass mit einer rechtsextremen Partei kein demokratischer Staat zu machen ist.
CBD COP16 in Kolumbien: Zukunft der Biodiversität im Fokus Veröffentlicht: 21. Oktober 2024 Die 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien steht vor der Herausforderung, Ergebnisse zum Erhalt der Biodiversität zu erzielen. Neben Finanzierungsstrategien sind Maßnahmen zum Schutz von Artenvielfalt und Ökosystemen dringend notwendig.
Christian Bangel Journalist, Zeit Online Christian Bangel, geboren 1979 in Frankfurt (Oder), ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Policy Paper: Geogenic Hydrogen – a Contribution to the Energy Transition? Veröffentlicht: 14. November 2024 Geogener Wasserstoff könnte eine alternative Lösung für die Energiewende sein, besonders in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie Stahlproduktion und Schwertransport. Stefan Cramer beleuchtet Potenziale und Risiken dieses natürlichen Wasserstoffs und zeigt, was bisher bekannt ist.
Chile: Die Folgen des Estallido Social halten bis heute an Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Auch fünf Jahre nach den Massendemonstrationen in Chile gegen die damalige Regierung bleibt der Wunsch der Bevölkerung nach tiefgreifenden Veränderungen. Dazu zählen mehr Sicherheit, mehr soziale Rechte und ein verantwortungsvolles Wirtschaftswachstum.
In Baku entscheidet sich die Zukunft der Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Die COP29 in Baku wird über die Zukunft der globalen Klimafinanzierung entscheiden. Entwicklungsländer fordern eine jährliche Unterstützung von 1 Billion USD fordern, aber wer dazu beitragen soll und wie die Mittel zugewiesen werden, ist noch umstritten. Wird dieser Gipfel das Versprechen von Klimagerechtigkeit und Gleichheit einlösen?
Drittparteiwähler*innen könnten Harris den Wahlsieg kosten Veröffentlicht: 16. Oktober 2024 Die amerikanischen Wähler*innen stehen fester denn je zu ihrer jeweiligen Stammpartei, wodurch immer weniger Bundesstaaten überhaupt umkämpft sind und immer knappere Ergebnisse über den Wahlausgang entscheiden. Daher könnten Stimmen für Kandidat*innen von Drittparteien die Wahl entscheiden — und das höchstwahrscheinlich zugunsten von Donald Trump.
Migrationspolitik: Europäische Union lagert Asylverantwortung zunehmend aus Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Die Externalisierung von Asylverantwortung wird zunehmend als Hebel zur Lösung der europäischen Migrationsfrage betrachtet. Sie birgt jedoch gravierende rechtliche, ethische und praktische Probleme.
„Demokratie kann sich selbst nicht schützen“ Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Věra Jourová, Vizepräsidentin der EU-Kommission (2019-2024) und Kommissarin für Werte und Transparenz, zieht Bilanz: Fünf Jahre im Einsatz für den Schutz von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in der EU.
«Afghanistan braucht weiter Hilfe aus Europa» Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Ein Blick auf die aktuelle Situation der Zivilgesellschaft in Afghanistan und mögliche Ansätze für internationale Unterstützung.
Es gibt nur einen Libanon Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Dieses Land musste hart kämpfen wie wenige. Aber es hat doch immer Freiräume erhalten – die nun auf dem Spiel stehen. Sieben Charakterzüge eines einzigartigen Staates.
Ein Dorn im Ohr Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Die Banda Comunale spielt seit mehr als 20 Jahren mit fröhlicher Musik gegen Neonazis in Sachsen an. Zuletzt unterstützte die Brassband vor allem Demokratiebündnisse in der sächsischen Provinz. Kann sie damit etwas verändern?
«Wir müssen kreativer über Politik nachdenken.» Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Den Aufstieg der extremen Rechten führt Rosa Balfour, Direktorin von Carnegie Europe, neben großen Themen wie den Folgen der Globalisierung und der Verbreitung von Desinformationen auch auf eine viel «banalere» Ursache zurück: das gestörte Verhältnis zwischen den Bürger*innen und den Institutionen der repräsentativen Demokratie.
«Wir haben nicht gefragt, nicht hingehört, nicht hingeschaut.» Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Der Bundestag hat eine Enquete-Kommission eingerichtet, um die Fehler des 20-jährigen Engagements in Afghanistan zu analysieren. Eines steht jetzt schon fest: Die Ziele der Demokratieförderung waren von Anfang zu optimistisch gesetzt und ignorierten kulturelle sowie gesellschaftliche Realitäten des Landes. Doch es gibt auch positive Effekte.
Die zwei Seiten der Proteste Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Sie kämpfen gegen Korruption, soziale Ungleichheit oder den Klimawandel: Soziale Bewegungen haben weltweit eine Schlüsselrolle im politischen Wandel eingenommen. Wie können internationale Geberorganisationen diese Bewegungen unterstützen?
Neue Ziele, alte Probleme: Die UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Mit Aserbaidschan übernimmt nun zum dritten Jahr in Folge ein autoritärer, repressiver öl- und gasexportierender Staat die COP-Präsidentschaft. Auf der Agenda stehen vor allem ein neues globales Klimafinanzierungsziel und die Verhandlungen zu den internationalen CO2-Märkten - und damit auch die Frage globaler Gerechtigkeit in der Klimakrise.
Das Rückgrat stabiler Demokratien Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Was europäische Demokratien von Indiens Säkularismus lernen können und warum der Schutz religiöser Freiheit entscheidend für die Zukunft demokratischer Gesellschaften ist.