Lukas Böckmann, Universität Leipzig Veröffentlicht: 14. Juni 2017 "Ein Paradies auf Erden." Katholische Tradition und politische Theologie innerhalb der argentinischen Guerilla der 1960er Jahre
Theresa Bachmann, Universität Hamburg Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Die Europäische Nachbarschaftspolitik als Integrationsmodell
Stephanie Assmann-Polus, Ludwig-Maximilians-Universität München Veröffentlicht: 14. Juni 2017 CBA und ITS studies for evaluation of complex interventions
Kenia's Energiewende und die Schattenseiten der Erneuerbaren Energien Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Der aktuelle Diskurs über erneuerbare Energien fokussiert sich vor allem auf das Positive: weniger Treibhausgase entstehen und mehr Energiesicherheit. Doch es gibt auch Schattenseiten.
Nach den Parlamentswahlen: Neustart und Renaissance der V. Republik à la de Gaulle Veröffentlicht: 13. Juni 2017 Nach dem ersten Durchgang der Parlamentswahlen in Frankreich zeichnet sich ab, dass Emmanuel Macron mit einer in der V. Republik seit den Zeiten de Gaulles noch nicht dagewesenen Machtfülle wird regieren und sein Programm umsetzen können.
Die verquere Tauschlogik von Donald Trump Veröffentlicht: 13. Juni 2017 Donald Trump will Macht und sieht nicht ein, dass er für diese Macht zahlen muss. Europa sollte seine Logik zurückweisen. Eine politische Momentaufnahme vor der Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 15. Juni 2017.
Afrika-Konferenz der Bundesregierung: Wirtschaftswachstum und Entwicklung in Afrika muss klimafreundlich sein und Wohlstand für Alle bieten Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Neues Web-Dossier "Monopoly in Afrika?" zu Investitionen und nachhaltiger Entwicklung in Afrika mit zahlreichen Perspektiven von Expert/innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verschiedener afrikanischer Länder.
Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel: Daseinsvorsorge für eine liberale Öffentlichkeit Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Die öffentlich-rechtlichen Medien stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Wie wird ein hoher Qualitätsstandard auch künftig gesichert? Ist die Beitragsfinanzierung überzeugend legitimiert? Und wie umgehen mit der Verschiebung medialer Kommunikation ins Internet?
Afrika steht Großes bevor – wenn die Regierungen ihre Chance rasch ergreifen Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Die afrikanischen Regierungen müssen Maßnahmen ergreifen, die darauf ausgerichtet sind, dass der Motor der Wirtschaft sich wandelt – nämlich hin zum Binnenverbrauch, der Herstellung von Gütern und zu Dienstleistungen, und weg vom Export von Rohstoffen. Auch das Steuersystem muss an diesen Wandel entsprechend angepasst werden.
Das Elend mit der Geschichtsbewältigung Veröffentlicht: 12. Juni 2017 In den Balkan-Staaten versuchen nationalistische Kräfte die eigene Geschichte umzudeuten und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Das verhindert eine demokratische Zukunft.
Öffentlich-Private Partnerschaften: Afrikas Weg zu mehr Infrastruktur? Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Chinas Interessen in Sambia hängen stark von der Infrastruktur des Landes ab: Auf dem G20-Gipfel in Seoul stand die Entwicklung von Infrastrukturen ganz oben auf der Tagesordnung.
Wie man die Energiefrage löst und dabei die Menschen in den Mittelpunkt stellt – Die Afrikanische Initiative für Erneuerbare Energie (AREI) Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Über 600 Millionen Menschen in Afrika haben keinen dauerhaften Zugang zu Elektrizität. Dies beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit der Menschen sowie das Bildungsniveau, es hemmt das Wirtschaftswachstum.
Schwer verfahren: Das Autobahnprojekt in Nigerias Cross River State Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Drei Monate nach dem ersten Spatenstich für den Bau einer Autobahn in Nigerias Cross River State regte sich Widerstand. Die Menschen fürchten, für die entstandenen Enteignungen nicht entschädigt zu werden.
Arbeiten 4.0 Veröffentlicht: 10. Juni 2017 Was wir heute lernen, hat viel damit zu tun, wie wir morgen arbeiten. Über „Arbeit 4.0“ hat sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales daher in einem breit angelegten Dialogprozess Gedanken gemacht.
Bildergalerie AfriqUPrising Veröffentlicht: 10. Juni 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Fotogalerie: Monopoly in Afrika? Veröffentlicht: 9. Juni 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Think global, act global: Deutschland und die Krise der liberalen internationalen Ordnung Veröffentlicht: 9. Juni 2017 Nach dem Zweiten Weltkrieg unter amerikanischer Regie aufgebaut und heute zunehmend unter Druck: Die liberale internationale Ordnung. Angesichts dieser Entwicklungen muss Deutschland seine Interessen wesentlich breiter definieren - sowohl wirtschaftlich als auch politisch.
Daseinsvorsorge für demokratische Öffentlichkeit: Was müssen Öffentlich-Rechtliche leisten? Veröffentlicht: 8. Juni 2017 Im Rahmen unserer Veranstaltung "Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel" sprach Christine Horz am 11. Mai 2017 über den Begriff Daseinsvorsorge: Wie ist diese im Hinblick auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verstehen und welche Herausforderung entstehen in diesem Kontext für die öffentlich-rechtlichen Medien? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
EU: Konfliktmineralien-Verordnung tritt in Kraft. Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Nachbesserungen Veröffentlicht: 7. Juni 2017 Erstmals wird in Europa die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Rohstoffsektor gesetzlich verankert. Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisation begrüßt die Verordnung, kritisiert jedoch, dass sie nur vier Rohstoffe betrifft, bei vielen Unternehmen nicht greift und die Berichterstattung erst ab 2021 verpflichtend ist.
New Green EU-Russia Talks Veröffentlicht: 7. Juni 2017 Bei den „New Green EU-Russia Talks“ am 19. Mai in Berlin ging es um die großen Linien der aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen: vom Rückgang der Demokratie in der realen Welt bis hin zu Filterblasen im Internet.
Menschenrechte in Ägypten: Die ausgeblendete Krise Veröffentlicht: 7. Juni 2017 Am 12. Juni 2017 kommt der ägyptische Staatschef Al-Sisi nach Berlin. Von der Bundesregierung wird er als wichtiger Partner wahrgenommen. Obwohl in Ägypten Nichtregierungsorganisationen verboten, Oppositionspolitiker verhaftet, Medien zensiert und der "Kampf gegen den Terrorismus" jenseits aller Konventionen geführt wird."
Zeit für europäische Initiativen! Die Folgen der Trump-Präsidentschaft für Deutschland und Europa Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Hinter Donald Trumps „America First“ steht auch die Skepsis gegenüber der US-amerikanischen Führungsrolle in der Welt. Die Ursachen dafür liegen tief. Europa wird beim Einsatz für Demokratie und Menschenrechte eine aktivere Rolle spielen müssen.
Menetekel am Mekong Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Bei den kambodschanischen Kommunalwahlen kann die Opposition bedeutende Stimmengewinne verbuchen. Doch die politische Macht kommt immer noch aus den Gewehrläufen.
Donald Trump und der Ausstieg vom Pariser Klimaabkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Donald Trumps angekündigter Rückzug der USA vom Pariser Klimaabkommen stößt auf Widerstand: Heute können – und wollen – auch Verantwortliche auf lokaler und regionaler Ebene weit gesteckte klimapolitische Programme umsetzen - unabhängig von der Bundespolitik.
Ocean Atlas 2017: Englische Ausgabe des Meeresatlas 2017 zur UN-Meereskonferenz (5-9.Juni) in New York erschienen Veröffentlicht: 2. Juni 2017 Die Meere stehen unter Stress: Klimawandel, Überfischung, Rohstoffwettlauf, Küstenraumbesiedlung, Vermüllung und Verschmutzung verändern den Ozean schneller als vermutet. Nach dem deutschsprachigen Meeresatlas 2017 ist nun in englischer Sprache der "Ocean Atlas 2017" erschienen.
Fragen und Antworten zum Kampf für LSBTI-Rechte in Uganda und Botswana Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Trotz enormer Barrieren setzen sich zivilgesellschaftliche Aktivist_innen auf dem ganzen Kontinent dafür ein, das Leben von LSBTI zu verbessern. Brian Pellot sprach mit zwei Aktivist_innen aus Uganda und Botswana und erhielt Insider-Einblicke in den fortwährenden Kampf und die kleinen Triumphe.
Wir müssen reden! 5. Kommunalpolitischer Bundeskongress Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Zum inzwischen fünften Mal trafen sich ehren- wie hauptamtliche Lokalpolitiker/innen beim Kommunalpolitischen Bundeskongress der Heinrich-Böll-Stiftung. 130 Gäste diskutierten über die grüne Kommune der Zukunft und Lokalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft.
Die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump: Ein Gespräch mit Sharita Gruberg Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Sind die Rechte der LSBTQ-Gemeinschaft unter der neuen US-Regierung in Gefahr? Sharita Gruberg, stellvertretende Leiterin des LSBTQ-Forschungs- und Kommunikationsprojekts des Centers for American Progress in Washington D.C, über die Herausforderungen für die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump.
Indianara Siqueira: "LSBTTIQ* werden in Brasilien zu Feinden erklärt" Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Indianara Siqueira spricht im Interview über Rechte von trans, den Rechtsruck in der Regierung, den kleiner werdenden Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft sowie alltägliche und strukturelle Diskriminierung von LSBTTIQ* in Brasilien.
LSBTI in Russland: Eine Geschichte von Erfolgen, Chancen und Herausforderungen Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Trotz des Aufschwungs der LSBTI-Bewegung in den letzten 20 Jahren erleben die LSBTI-Menschen in Russland eine umfassende Rechtsdiskriminierung, weit verbreitete Homophobie und sogar massive Gewalt.