Meeresatlas 2017 zeigt beispiellosen Druck auf die Ozeane Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Die Weltmeere stehen unter zunehmenden Druck und verändern sich rapide: Sie sind überfischt, verschmutzt und vermüllt, sie heizen sich auf und versauern, die Artenvielfalt nimmt ab – und zugleich verstärken sich die Auswirkungen dieser Prozesse gegenseitig. Das zeigt der heute vorgestellte „Meeresatlas 2017“, der Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean präsentiert.
Energie aus dem Meer: Wo liegt die Zukunft? Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Um den Energie- und Rohstoffbedarf auch in Zukunft zu sichern, richten die Nationen den Blick aufs Meer. Fossile Energieträger oder erneuerbare Energien – wo geht die Reise hin? Was sind die Chancen und Risiken? Ein Überblick.
Aquakultur: Hoffnung aus der Fischfarm? Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Aquakultur boomt – im Jahr 2014 kam fast jeder zweite von Menschen verzehrte Fisch aus einer Fischfarm. Die ökologischen und sozialen Probleme dieser Massentierhaltung unter Wasser sind jedoch immens.
Welthunger nach Rohstoffen Veröffentlicht: 10. Mai 2017 In der Tiefsee locken Schätze mit geheimnisvollen Namen: Manganknollen, Kobaltkrusten, Schwarze Raucher. Hochkonzentriert sind in ihnen begehrte Metalle enthalten.
Blick in die Vergangenheit: Ausbeutung und Schutzgebiete Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Das, was heute an „Wildnis“ im Ozean lebt und was wir in Meeresschutzgebieten erhalten wollen, ist nur ein Bruchteil dessen, was früher einmal dort lebte. Deshalb ist es gut zu wissen, was war. Um zu verstehen, was wieder möglich sein könnte.
Biodiversität: Vielfalt und Einfalt Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Pazifische Auster oder heimische Miesmuschel – ganz klar, wem die Feinschmeckerinnen und Feinschmecker auf der Promi-Insel Sylt den Vorzug geben. Die fremde Auster hat sich im Wattenmeer explosionsartig ausgebreitet und verdrängt die heimischen Muscheln.
Das Mikroplastikproblem Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Die Bilder von durch Plastikmüll verschmutzten Stränden, von Seevögeln, die an Plastikteilen zugrunde gegangen sind, sind heute allgegenwärtig. Doch ebenso sehen wir Bilder von Menschen, die Strände säubern, hören von Ingenieursplänen, die die Ozeane wieder reinigen wollen. Also alles auf dem Weg zur Besserung?
Welthandel und Preiskampf Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Kaffee, Bananen, Smartphones, Autos: Handelsschiffe transportieren Waren rund um den Globus. 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg. Wer leistet was – und wer bezahlt das Ganze?
Weltklima: Der Ozean bremst den Klimawandel Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Ohne den Ozean würde der Klimawandel deutlich schneller und radikaler verlaufen. Seine Wassermassen beeinflussen die Veränderungen in unserer Atmosphäre erheblich.
Ocean Governance: Wem gehört das Meer? Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Seit Jahrtausenden fahren Menschen zur See zum Fischen und zum Handeln. Seit vielen Jahrhunderten wurden deshalb auch Kriege geführt: Regierende beanspruchten Rechte am Meer und an seiner Nutzung. Und auch heute gibt es wieder Konflikte.
Küsten: Leben in der Risikozone Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Überflutung, Erosion, Absinken: Unsere Küsten stehen immer stärker unter Druck. Menschen, die in Küstenregionen leben, sind besonders gefährdet – und es werden immer mehr.
Das Meer als Kulisse Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Kreuzfahrt mit 4.000 Mitreisenden oder All-inclusive-Ressort am Strand – die Belastungen für Meer und Küstenbevölkerung durch den steigenden globalen Tourismus nehmen zu.
Versauerung: Die Zukunft wird saurer Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Kaum wahrnehmbar für uns Menschen schreitet die Versauerung unserer Meere immer weiter voran. In vielen Meeresgebieten zeigen sich schon heute die Folgen.
Meeresatlas: Alle Infografiken auf einen Blick Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Fisch – bald ausverkauft? Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Fisch ist das weltweit am meisten gehandelte Produkt, das direkt aus der Natur gewonnen wird. Doch diese Abhängigkeit aller Nationen von der Ressource Fisch ist gleichzeitig die größte Bedrohung für unsere Fischbestände. Viele sind überfischt, Tendenz steigend.
Downloads zum Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Alle Grafiken und Texte des Meeresatlas stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. und können unter diesen Bedingungen weiterverwendet, bearbeitet und veröffentlicht werden. Hier finden Sie die Grafiken und den Atlas in unterschiedlichen Formaten (png, pdf) zum Download.
Die Expertinnen und Experten hinter dem Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Zur Erstellung des „Meeresatlas“ haben viele Expertinnen und Experten mit ihrem Fachwissen beigetragen – insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Ein Überblick.
Vorwort zum Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Unsere Meere und Küsten als wichtiger Teil unserer Umwelt brauchen dringend Schutz. Wir hoffen, mit dem Atlas Impulse für eine breitere gesellschaftliche und politische Diskussion über die Bedeutung des Ozeans als lebenswichtiges System und die Möglichkeiten zu seinem Schutz anzuregen.
Dünger für die Todeszonen Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Im Golf von Mexiko, vor dem Delta des Mississippi, hat sich eine 20.000 Quadratkilometer große Todeszone gebildet. Wie in jedem Sommer. Hier lebt kaum noch etwas. Die Ursachen liegen an Land – 2.000 Kilometer stromaufwärts.
Herausforderung Meeresspiegel Veröffentlicht: 10. Mai 2017 In Springdale ist das Meer sehr weit weg. Und doch spürt die Stadt die Auswirkungen des weltweit steigenden Meeresspiegels: 10.000 Bürgerinnen und Bürger der Marshallinseln haben sich hier ihr neues Zuhause gesucht. In Sicherheit.
Müll und Gift im Meer Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Die Müllberge an manchen Küsten sind ein für alle sichtbares Problem. Andere Verschmutzungen sind nicht so offensichtlich, aber darum nicht weniger gravierend.
Die Welt muss gemeinsam handeln: Für eine neue Governance der Ozeane Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Fast die halbe Erde ist von Meeresgebieten bedeckt, die jenseits der Grenzen nationaler Hoheitsgewalt liegen („areas beyond national jurisdiction“). Sie gehören zu den heute am wenigsten global geschützten und verantwortungsvoll verwalteten Gebieten der Erde. Das ist angesichts der Bedeutung der Meere für unsere Ernährung, den Schutz des Klimas und für die Biodiversität verantwortungslos und muss sich schnell ändern.
Weiter Schreiben – ein literarisches Portal für Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten startet Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Seit dem 8. Mai 2017 publizieren auf weiterschreiben.jetzt Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten, insbesondere syrische und Sinti- und Roma-Autorinnen und Autoren. Dabei treten sie mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren in ein Gespräch. Zum Launch von "Weiter Schreiben" findet am 18. Mai 2017 um 19.30 Uhr eine Lesung in der deutsch-arabischen Bibliothek Baynetna in Berlin statt.
Emmanuel Macron ist Präsident: Neue Hoffnung für Europa Veröffentlicht: 9. Mai 2017 Am 7. Mai hat Europa aufgeatmet: der politische Newcomer und Pro-Europäer Emmanuel Macron hat den Alptraum Le Pen verhindert – vorerst. Der dritte Wahlgang steht ihm jetzt bevor. Bei der Parlamentswahl wird sich erst entscheiden, ob der neue Präsident mit einer parlamentarischen Mehrheit im Rücken seine Vorhaben angehen kann.
Analyse der Landtagswahl Schleswig-Holstein – kurz & bündig Veröffentlicht: 9. Mai 2017 Das Wahlergebnis lässt (nicht nur) Grüne jubeln – und über Koalitionen grübeln.
Antisemitismus: Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland? Veröffentlicht: 8. Mai 2017 2014 beauftragte der Deutsche Bundestag mit den Stimmen aller Fraktionen einen zweiten unabhängigen Expertenkreis mit einer Bestandsaufnahme des Ausmaßes und der Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland. Der daraus hervorgegangene Bericht war Gegenstand der Diskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Atomstrompläne der südafrikanischen Regierung gestoppt Veröffentlicht: 8. Mai 2017 Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte Gerichtsverhandlung fegt die Atomstrompläne der südafrikanischen Regierung vom Tisch. Ein Interview mit Layla Al-Zubaidi, Leiterin des Büros Südliches Afrika.
Bruno Stankevicius Bassi Wissenschaftlicher Mitarbeiter der journalistischen Beobachtungsstelle De Olho nos Ruralistas Bruno Stankevicius Bassi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der journalistischen Beobachtungsstelle De Olho nos Ruralistas.