Erinnerungen an Hrant Dink Veröffentlicht: 7. Februar 2017 Am 26. Januar 2017 fand die Konferenz „Im Herzen so ängstlich wie eine Taube. Zum Zustand des türkischen Rechtsstaates - Zehn Jahre nach dem Attentat auf Hrant Dink", statt. Claudia Roth, MdB und Vizepräsidentin des Bundestages, hielt den Einführungsvortrag.
Lehren aus dem Aufstieg Trumps für asiatische Länder Veröffentlicht: 3. Februar 2017 Die Tragweite der US-Wahl für den Rest der Welt ist nicht zu unterschätzen. Eine Einordnung aus asiatischer Perspektive.
Besser, anders, und vor allem weniger Veröffentlicht: 1. Februar 2017 Der Kapitalismus liegt nicht in der Natur des Menschen. Wir müssen Alternativen erkunden, die ein besseres Leben für alle ermöglichen können, sagt Barbara Unmüßig im Interview mit dem Magazin Agora 42 zum Thema "Kapitalismus auf der Couch".
32. Friedensfilmpreis: Jury komplett Veröffentlicht: 30. Januar 2017 In wenigen Tagen beginnen die 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Der Trägerkreis des Friedensfilmpreises hat eine kompetente Jury berufen, die aus allen Berlinale-Beiträgen den Preisträger 2017 auswählt. Die Verleihung findet am Sonntag, den 19. Februar 2017 statt.
Trump vs. USA: Der Kampf hat begonnen Veröffentlicht: 30. Januar 2017 Vorerst haben Gerichte Donald Trumps Einreiseverbot für viele Muslime gestoppt. Doch der Kampf zwischen "den Präsidialen" und den demokratischen Institutionen hat gerade erst begonnen.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2019 Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Es sind unruhige Zeiten, in denen unsere Gesellschaften gespalten und gleichzeitig zunehmend gelähmt erscheinen. Am 4. und 8. September 2019 diskutieren wir mit acht Autorinnen und Autoren bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2019 unter dem Titel „Lauter, immer lauter?“
Wie das NPD-Urteil zum politischen Handeln auffordert Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Das NPD-Urteil mag im Ergebnis nicht befriedigen – es kann jedoch hilfreich sein für die Auseinandersetzung mit rechtsextremen und rechtskonservativen Positionen. Gesellschaft und Politik müssen sich entschieden engagieren.
Warum das NPD-Urteil demokratisch und zeitgemäß ist Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Ein Parteiverbot ist kein Mittel der politischen Auseinandersetzung, die Ära des Ideologieverbotes ist vorbei. Das hat das Bundesverfassungsgericht mit dem Urteil zur NPD klar gestellt. Eine juristische Einordnung.
Haters gonna hate – aber was werden wir tun? Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Umfrage: Gegen Digitale Gewalt gibt es juristische Mittel. Doch nutzen wir sie auch? Haben Sie schon einmal eine Anzeige bei Hasskommentaren erstattet?
Was ist die Grüne Erzählung ... vom öffentlichen Raum? Veröffentlicht: 5. Juni 2019 Wo kommt Gesellschaft heute zusammen, wo entsteht ein „gesellschaftliches Wir“? Unser Dossier vermisst öffentliche Räume von Theater bis Fußballstadien, in Provinz und Metropole, von den Netzen bis zum Vertrauen in Institutionen.
Auf Tuchfühlung mit Grün Veröffentlicht: 26. Januar 2017 Am Sonntag entscheidet sich, wer der neue Präsidentschaftskandidat der sozialistischen Partei Frankreichs wird. Der ehemalige Premierminister Manuel Valls oder Benoît Hamon - ein Sozialist mit grünem Programm.
Donald Trump reitet gegen Mexiko Veröffentlicht: 26. Januar 2017 Die lange Grenze zwischen Mexiko und den USA war schon immer umkämpft. Trump sorgt für eine neue Runde. Der zweite Beitrag unserer aktuellen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko.
Q wie Querfront: Über die Allianz der Populisten - mit Volker Weiß Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Der Begriff "Querfront“ taucht meist im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Der Ansatz ist keineswegs neu, wie der Historiker Volker Weiß in seinem Vortrag darlegt.
„Koalitionen sind keine Liebesheirat“ – Interview mit Ralf Fücks Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Sind die Grünen kompatibel mit Angela Merkel? Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht im Interview über Koalitionen mit der CDU, den Erfolg der AfD und die Arbeit der Stiftung in den letzten zwanzig Jahren.
Iran geht das Wasser aus Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Seen und Flüsse im Iran drohen auszutrocknen. Eine neue Studie der Heinrich-Böll-Stiftung skizziert die Umweltkrise und analysiert Ursachen, Auswirkungen und Handlungsstrategien.
Wer war Heinrich Böll? - in Leichter Sprache Veröffentlicht: 24. Januar 2017 Hier findest du alle wichtigen Fakten über Heinrich Böll und findest Links zu unserer Arbeit. ➢ Viel Spaß beim Lesen!
Vorstellung des „Grünbuchs soziale Teilhabe in Deutschland“ Veröffentlicht: 24. Januar 2017 "Wie es mit der Gerechtigkeit bestellt ist, wird nicht zuletzt bei der Verteilung von Teilhabechancen sichtbar", erklärt Ralf Fücks in seiner Eröffnungrede zur Konferenz "Verwundbarkeit und Gefährdungslagen - Was soziale Teilhabe in Deutschland bedroht" am 23. Januar 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bosnien-Herzegowina: Kampfansage an die Friedensordnung Veröffentlicht: 20. Januar 2017 21 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton treten in Bosnien-Herzegowina neue, tiefgreifende Konflikte zu Tage. Offen wird neuer Hass zwischen den Volksgruppen geschürt. Die serbische Entität strebt gar nach Sezession. Amerika macht mit Sanktionen klar: Der Friede in der Region ist nicht verhandelbar.
G20-Agrarministertreffen: Deutsche Präsidentschaft muss Impulse für sozial und ökologisch verträgliche Landwirtschaft geben Veröffentlicht: 20. Januar 2017 Anlässlich des Treffens der Agrarminister der G20-Staaten am Samstag in Berlin fordert Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, eine sozial und ökologisch nachhaltige Lösung für die globale Wasserkrise, die durch die industrielle Landwirtschaft verursacht wird.
Vom Umgang mit der Lüge Veröffentlicht: 19. Januar 2017 Menschen und Medien sollten Demagogen wie Trump nicht nur ernst nehmen, sondern auch und gerade das, was sie sagen.
Das Erbe Barack Obamas: Die gescheiterte Einwanderungsreform Veröffentlicht: 18. Januar 2017 Er versprach "Hope and Change" - auch für Millionen von Illegalen in den USA und endete als "Ober-Abschieber". Wie Obama mit seiner Einwanderungsreform scheiterte und warum er trotzdem für eine inklusive Gesellschaft steht.
Nichtstaatlicher Akteur als Staatsinstanz: Trump im Amt Veröffentlicht: 18. Januar 2017 Was wird der Kurzschluss zwischen den Kraftfeldern von Trump Tower und Weißem Haus anrichten? Sind Großfeuer zu befürchten oder nur ein paar Funken zu erwarten, die schnell verlöschen? Ein Kommentar von Joscha Schmierer.
Diese Sachen haben wir im Jahr 2014 gemacht Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Jahres-Bericht vom Jahr 2014.
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Die Begründung der Jury Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Die Jury des Anne-Klein-Frauenpreises 2017 würdigt mit Nomarussia Bonase eine südafrikanische Aktivistin für Frauenrechte und Frauenpolitik, die für Aufarbeitung und Versöhnung eintritt und hierin für viele ein Vorbild ist.
„Wo auch immer ich hinkam, wurde ich zur Anführerin ernannt“ Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Nomarussia Bonase wurde 1966 im Südafrika der Apartheid geboren. Schon früh beginnt ihr Kampf für gleiche Rechte, später schließt sie sich der von Frauen gegründeten Khulumani Support Group an. Die Anne-Klein-Preisträgerin 2017 im Porträt.
Anne-Klein-Frauenpreis 2017 an Nomarussia Bonase Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2017 geht an Nomarussia Bonase, Aktivistin für Frauenrechte und Gerechtigkeit in Südafrika. Der Preis wird am 3. März 2017 in Berlin überreicht. Die Laudatio wird Ulrike Poppe halten, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.
Die Zwei-Staaten-Lösung lebt. Um sie umzusetzen bedarf es jedoch anderer Wege, als den über Paris Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Die israelische Führungsriege ist vom anstehenden Nahostgipfel am Sonntag in Paris wenig begeistert. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu weigert sich an dem Gipfeltreffen überhaupt teilzunehmen. Was bedeutet diese Skepsis für die Chance, den Konflikt mit den Palästinensern durch eine Zwei-Staaten-Lösung zu beenden?
Skepsis und Hoffnung: Was Palästinenser von der Konferenz in Paris erwarten Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Am Sonntag soll auf der Konferenz von Paris über eine Friedenslösung für den Nahostkonflikt verhandelt werden. Auch die palästinensische Öffentlichkeit ist skeptisch. Doch die Konferenz könnte ein Zeichen setzen, wenn sich die Beteiligten auf verbindliche Mechanismen für weitere Schritte einigen.
Schreckgespenst der Sezession Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Am 9. Januar 2017 fand in Bosnien-Herzegowina die Generalprobe für einen Staatsstreich statt. Doch längst geht es den Hintermännern nicht mehr nur um einen „Feiertag“. Das Projekt der Serbenrepublik lautet: Sezession.
In Memoriam Alexej Jablokow Veröffentlicht: 12. Januar 2017 Am Dienstag ist Alexej Jablokow im Alter von 83 Jahren in Moskau gestorben. Der Autor und Mitbegründer von Greenpeace war in den 1990er Jahren zu einer charaktervollen Autoritätsfigur der grünen Bewegung in Russland geworden. Die Heinrich-Böll-Stiftung verliert mit Alexej Jablokow einen guten Freund und Partner.