Südafrika: Universitäten im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 Die für 2017 anstehende Erhöhung der Studiengebühren hat das Feuer der Studentenbewegung in Südafrika neu entfacht. Die zunehmende Radikalität der #feesmustfall-Bewegung spaltet jedoch die Bevölkerung.
Schwarze Regenschirme, weiße Kittel und die Abtreibungsfrage in Polen Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 In Polen ist es in den vergangenen Wochen zu einer bisher beispiellosen und erfolgreichen Mobilisierung von Frauen gegen eine radikale Verschärfung des ohnehin sehr restriktiven Abtreibungsrechtes gekommen. Gert Röhrborn aus unserem Warschauer Büro beleuchtet die Hintergründe.
Gentechnik | Böll.Thema 2/2019 Veröffentlicht: 12. April 2019 Technologien entwickeln sich heute schneller, als wir sie als Gesellschaft überhaupt verstehen können. In dieser Ausgabe zeigen wir, dass sich eine lebendige und faire Debatte auch um die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Gentechnik lohnt.
Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten Veröffentlicht: 11. Oktober 2016 Das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft wächst. Doch im Alltag fällt es uns oft schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Am 4. Oktober stellte Michael Kopatz sein Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten" in der Heinrich-Böll-Stiftung vor.
Ralf Fücks zur Eröffnung des Frankreichbüros der Stiftung in Paris Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich ab Montag, den 10. Oktober, zur offiziellen Eröffnung des Frankreichbüros der Heinrich-Böll-Stiftung und zu Gesprächen mit Regierungsmitgliedern, Senator/innen und Think Tanks in Paris.
Ungleiche Wahlen: Strategien gegen informelle Exklusion Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Immer mehr Wahlberechtigte gehen nicht einfach „nur“ nicht zur Wahl, sondern werden informell und gesellschaftspolitisch ausgeschlossen. Die Herausforderung der Gegenwart besteht in der Überwindung dieser Exklusionsmechanismen entlang von Bildung, Alter und Einkommen.
Jenseits von Merkel - Ein Besuch auf dem afrikanischen Kontinent Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auf einer Reise nach Mali, Niger und Äthiopien. Die Reise ist auch Ausdruck des verstärkten Afrika-Engagements der Bundesregierung, doch die wirklichen Migrationsursachen bleiben weitgehend unberührt.
Die Gruppe der Zwanzig (G20) auf einen Blick Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Welche Länder sind G20-Mitglied? Wie ist die G20 organisiert? Welche Themen bearbeitet sie? Dieses Grundlagenpapier ist der ideale Einstieg, um die G20 näher kennen zu lernen.
Bosnien-Herzegowina: Projekt der Destruktion Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Die jüngsten politischen Entwicklungen haben gezeigt: Bosniens Politelite hat aus dem verheerenden Krieg kaum die richtigen Lehren gezogen. Die Internationale Gemeinschaft ist gefragt - sonst könnte sie bald vor den Scherben ihrer Balkanpolitik stehen.
"Die Ökonomisierung der Natur ist ein Fehler" Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Barbara Unmüßig spricht im Interview mit Sebastian Puschner von der Wochenzeitung der Freitag über die Grüne Ökonomie und stellt klar, dass sie nicht viel von den Versprechungen des grünen Kapitalismus hält.
Referendum in Ungarn: „Außenpolitisch ein Debakel, innenpolitisch eine vorübergehende Niederlage für Orbán“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Wie geht es nach dem gescheiterten Referendum über die Flüchtlingspolitik weiter? Der Politologe Bulcsú Hunyadi über Orbáns Ziele und Ungar/innen, die offenbar müde vom Thema Einwanderung sind.
Dutertes autoritärer Personenkult auf den Philippinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Präsident Duterte ist die aktuell am meisten umstrittene Person der Philippinen bzw. der gesamten ASEAN-Region. Die Philippinen werden 2017 mit Duterte als Präsident die alljährliche ASEAN-Konferenz ausrichten. Welche Folgen hat das für das Land und die Region?
"Kretschmann weigert sich, sich links zu nennen?" Peter Unfried im Gespräch mit Rudi Hoogvliet Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Der Baden-Württembergische Regierungssprecher Rudi Hoogvliet über die Grünen als führende Regierungspartei, die veränderte politische und gesellschaftliche Verortung und das nicht strategisch Planbare an Ministerpräsident Kretschmann.
Russisches Justizministerium erklärt Menschenrechtsorganisation Memorial zu "ausländischem Agenten" Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Das russische Justizministerium hat die Menschenrechtsorganisation Memorial auf die Liste der "ausländischen Agenten" gesetzt. Es ist ein weiterer Schritt in der anhaltenden Repression gegen unliebsame NGOs.
Gene drives: Wer entscheidet für Hawaii und darüber hinaus? Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Auf dem diesjährigen Kongress der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) wurden ethische und soziale Bedenken an einer kontroversen Technologie der synthetischen Biologie laut: Gene drives. Eine gentechnische Methode mit der Fähigkeit, die Welt zu verändern.
El Salvador: Flucht vor Unsicherheit und Gewalt aus Geschlechterperspektive Veröffentlicht: 4. Oktober 2016 Die meisten Mordopfer in El Salvador sind junge Männer. Von den Auswirkungen der Gewalt sind jedoch Frauen in besonderem Maße betroffen. Dies zu ignorieren, mache die Frauen in doppeltem Sinne unsichtbar, argumentiert die Autorin und fordert einen Politikwechsel.
Die stille Epidemie: Der Opiat-Missbrauch in den USA Veröffentlicht: 4. Oktober 2016 Der massenhafte Drogenmissbrauch in manchen ländlichen Regionen der USA spielt im aktuellen Präsidentschaftswahlkampf keine Rolle. Dabei sterben im Land mehr Menschen an einer Überdosis Drogen als durch Verkehrsunfälle.
Georgien: Eine demokratische Insel in autoritärer Nachbarschaft Veröffentlicht: 30. September 2016 2012 erlebte Georgien bei Parlamentswahlen den ersten geordneten und friedlichen Machtwechsel seiner Geschichte. Nun, vier Jahre später, stellen sich die Parteien erneut zur Abstimmung. Der Ausgang ist offener denn je.
Europäische Umbrüche: Aussitzen, Dialog, Sanktionen Veröffentlicht: 30. September 2016 Gerade in Zeiten, in denen vielerorts mit starken rechtspopulistischen Kräften zu rechnen ist, ist es wichtiger denn je, sich wehrhaft gegen die Gegner einer pluralen offenen Gesellschaft zu stellen. Wie die EU sich gegen undemokratische Entwicklungen in ihrem Inneren wehren kann.
Kampf um die Moderne Veröffentlicht: 30. September 2016 Die zentrale Konfliktlinie verläuft heute zwischen der offenen Gesellschaft und den diversen Spielarten des Gemeinschaftsradikalismus. Die Herausforderung lautet, den rasanten Wandel der globalen Moderne mit dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen.
Berlin hat gewählt Veröffentlicht: 29. September 2016 Eine rot-rot-grüne Koalition für das Land Berlin – das könnte das innovative Resultat aus der Wahl zum Abgeordnetenhaus werden. Sie wird zeigen müssen, wie gutes Regieren gelingt.
Thailands neue Verfassung: Die Junta triumphiert Veröffentlicht: 28. September 2016 Nach einer Vorgeschichte von Desinformation und Repression haben mehr als 60 Prozent der Wähler/innen in Thailand für den neuen Verfassungsentwurf der Militärregierung gestimmt. Das Land bleibt gespalten, die wesentlichen Konflikte ungelöst.
Globale Mangelwirtschaft: Fehlende UN-Hilfe als Flucht-Auslöser Veröffentlicht: 27. September 2016 Die dramatische Unterfinanzierung der für humanitäre Hilfe zuständigen UN-Organisationen gilt als zentraler Auslöser des Versuchs tausender Menschen nach Europa zu gelangen. Eine Analyse von Marc Engelhardt in der E-Paper-Reihe "Aus den Augen, aus dem Sinn – Flüchtlinge und Migranten an den Rändern Europas".
Jürgen Weber Berater Jürgen Weber war von 2013 – 2021 Bürgermeister im Flecken Steyerberg. Heute betreibt er die Beratungsfirma Wink-Beratung.
Einführung: Die OEWG 2016 und der Weg zu Verbotsverhandlungen Veröffentlicht: 23. September 2016 In einer Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen hat die Mehrheit der beteiligten Staaten für ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung gestimmt. Nun muss die Generalversammlung die Verhandlungen für einen Verbotsvertrag mandatieren.
Nukleare Abrüstung: Haben wir bald die Chance auf Global Zero? Veröffentlicht: 23. September 2016 Der nächste große Schritt auf dem Weg zu Verhandlungen über ein globales Atomwaffenverbot ist getan. In einer offenen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen sprach sich eine Mehrheit von Staaten dafür aus, dass 2017 ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung verhandelt werden soll.
Alternativer Nobelpreis 2016 für Swetlana Gannuschkina Veröffentlicht: 23. September 2016 Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung gratuliert der russischen Bürgerrechtlerin Swetlana Gannuschkina zur Verleihung des diesjährigen Alternativen Nobelpreises.
Zu viel steht auf dem Spiel: Die Politik braucht jetzt den Mut für ein modernes Einwanderungsgesetz Veröffentlicht: 22. September 2016 Die alternde Gesellschaft und der Fachkräftemangel lassen keine Zweifel mehr: Deutschland ist auf Einwanderung angewiesen. Doch die aktuellen Regelungen sind kompliziert, unübersichtlich und erschweren Einwanderung.
Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir? Diskussion mit Tim Jackson zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 22. September 2016 Die Autoren Tim Jackson und Gerhard Schick diskutierten mit den Autor/innen von "Kritik der Grünen Ökonomie" Wirtschaftsmodelle, die die Grenzen des Planeten respektieren und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen bedeuten. Der Abend zum Nachschauen.
Alleinerziehende stärken, heißt Kinder stärken Veröffentlicht: 21. September 2016 Seit Wochen kündigt Ministerin Schwesig eine Reform des Unterhaltsvorschusses an. Die Reform muss dringend jetzt und unabhängig von haushälterischen Überlegungen angegangen werden, um die Situation von Alleinerziehenden zu verbessern.