Wir haben schon selbst genug Probleme! Frankreich und die Flüchtlingskrise Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Die zurückhaltende Haltung Frankreichs geht nicht nur auf die wirtschaftlichen und politischen Probleme insbesondere seit der Terroranschläge zurück, sondern auch auf die fehlende Konsenskultur in Frankreich.
Die Anti-Einwanderungspolitik der ungarischen Regierung Veröffentlicht: 13. Juni 2016 In Ungarn gibt es traditionell starke fremdenfeindliche Einstellungen, aber die Gründe für die harte Haltung der Regierungspartei Fidesz zur Einwanderung sind innenpolitischer Natur.
Lösungen für eine europäische Flüchtlingspolitik aus griechischer Sicht Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Griechenland spielt bei der Zuwanderung eine entscheidende Rolle. Das Land benötigt weitere Mittel, um die Außengrenze der EU zu sichern und humanitäre Hilfe für Menschen in Not zu leisten.
Flüchtlingspolitik in Skandinavien: Paradigmenwechsel im liberalen Schweden? Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Die nordischen Länder sind traditionell für Flüchtlinge attraktiv. Aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen im letzten Jahr führten die Länder jedoch eine zunehmend restriktivere Asylpolitik ein.
Wahlen in Assam: Der Alltag nach der Party Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Dem deutlichen Wahlsieg der regierenden Bharatiya Janata Party (BJP) im größten indischen Bundesstaat Assam kommt besondere Bedeutung zu. Eine Analyse von Ash Narain Roy, Journalist und Direktor des Institute for Social Sciences in New Delhi.
Divestment – Keine Kohle für die Kohle Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Neuer Schwung, ungewöhnliche Allianzen, handfeste Erfolge – ist die Divestment-Bewegung ein entscheidender Faktor gegen den Klimawandel? Diese Frage stellt sich Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei und Mitglied des Europäischen Parlaments.
Weltordnung auf brüchigem Boden - Zerklüftete Staatenwelt und postimperiale Räume Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Europas weltpolitische Bedeutung sinkt. Seit der amerikanischen Hinwendung zum pazifischen Raum wirkt die EU hilflos angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen und dem Staatszerfall in ihrer südlichen Nachbarschaft. Herfried Münkler über die europäischen und deutschen Möglichkeiten der Krisenbearbeitung.
Die "Ungerechtigkeit" gegenüber der Türkei Veröffentlicht: 10. Juni 2016 Wenige Tage nachdem der Bundestag die Resolution zum Völkermord an den Armeniern verabschiedet hat, protestiert der aserbaidschanische Präsident Ilcham Alijew bei einem Routinebesuch in Berlin heftig gegen die Einstufung als Genozid.
"Die Frauenpolitik bei den Grünen war nicht viel besser als bei der SPD." Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Sibylle Plogstedt hat die Frauenzeitung Courage mitgegründet und für die erste grüne Bundestagsfraktion Konzepte zu sexueller Gewalt und zum Antidiskriminierungsgesetz erarbeitet. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen.
Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Am 7. Juni 2016 diskutierten Prof. Aleida Assmann und Ulle Schauws, MdB in der Heinrich-Böll-Stiftung die Bedeutung von Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft. Wie können die Erfahrungen der Geflüchteten, die deutsche Kolonialgeschichte und die Gastarbeitergeschichte Teile des deutschen Erinnerungsnarrativs werden?
OECD versagt bei Klimaschutz und Strategien für nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 8. Juni 2016 Die OECD ignoriert in ihrem Kern-Geschäft der Strategieberatung international verbindliche Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Klimaabkommen. Das stellt eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Londoner Institute for Human Rights and Business fest.
OECD versagt bei Klimaschutz und Strategien für nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 8. Juni 2016 Die OECD ignoriert in ihrem Kern-Geschäft der Strategieberatungen für ihre Mitgliedsländer und G20-Regierungen international verbindliche Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Klimaabkommen. Das stellt eine heute veröffentlichte Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Londoner Institute for Human Rights and Business (IHRB) fest, die die Inhalte der Politikberatung der OECD einer umfassenden Analyse unterzogen hat.
Russland, der Westen und die Grundlagen der europäischen Sicherheitsordnung Veröffentlicht: 8. Juni 2016 Die Annexion der Krim und der anhaltende Konflikt in der Ost-Ukraine machen deutlich, dass Russland sich an die Grundprinzipien der europäischen Sicherheitsordnung nicht mehr gebunden fühlt. Doch wie soll die EU in Zukunft mit Russland umgehen?
„Wir versuchen konsequent in Richtung des nachhaltigen Verkehrs zu gehen“ Veröffentlicht: 7. Juni 2016 Gregory Telepak entwickelt Mobilitätsstrategien für die Stadt Wien. Auf der Konferenz „Grüne Mobilität für Berlin“ sprach er über „Grüne Mobilität und Lebensqualität in der wachsenden Stadt - am Beispiel Wien“. Veronika Felder hat ihn zum Interview getroffen.
Zwischen Rechtsgemeinschaft und Geopolitik: Europäische Sicherheitsordnung am Scheideweg Veröffentlicht: 6. Juni 2016 Aus russischer Sicht wurde die europäische Spaltung nie wirklich überwunden, sondern für Moskau haben sich lediglich die Grenzen der Teilung Europas und der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zu eigenen strategischen Lasten immer weiter nach Osten verschoben.
Pressestimmen Veröffentlicht: 6. Juni 2016 Am 1. Juni 2016 präsentierte die Heinrich-Böll-Siftung gemeinsam mit der Airbus Group im Rahmen der ILA die Broschüre "Oben - Ihr Flugbegleiter". Das Medienecho fällt kontrovers aus. Wir haben einige Reaktionen zusammengestellt.
"Die bestehenden Verkehrsformen müssen elektrischer werden" Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Zustelldienste, Lieferdienste, Kurierdienste - der Wirtschaftsverkehr wächst ständig. Wolfgang Aichinger ist Berater für nachhaltige Mobilität. Veronika Felder sprach mit ihm über E-Fahrzeuge im städtischen Wirtschaftsverkehr.
Heiße Luft Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Der global rasant ansteigende Flugverkehr trägt gewaltig zum Klimawandel bei. Im Pariser Klimaabkommen ist dieser Sektor nicht abgedeckt. In einem offenen Brief fordern nun mehr als 80 Umweltorganisationen aus aller Welt die Emissionen zu reduzieren.
„Wir sind nicht viel weiter als der Rest der Welt" Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Der Westen hat die Menschenrechte weder erfunden, noch achtet er sie immer mehr: ein Gespräch mit dem Soziologen und Sozialphilosophen Hans Joas.
Mut zu Menschenrechten Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Weltweit geraten Menschenrechte in die Defensive. Dennoch gibt es keinen Grund zu verzagen. Trotz aller Rückschritte und unübersehbarer Mängel läuft der Schutz von Menschenrechten lokal wie global auf Hochtouren.
Wirtschaft und Menschenrechte - Eine Mammutaufgabe Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Unternehmen verletzen immer wieder gravierend diverse Menschenrechte. Nationale Aktionspläne sollen helfen, die UN-Leitlinien zu Wirtschaft und Menschenrechten in den einzelnen Ländern verbindlich umzusetzen.
Wenn Unternehmen Menschenrechte verletzen Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Menschenrechten vor Gericht Geltung zu verschaffen, ist nicht einfach. Trotzdem gibt es Fälle, in denen es – unter Berufung auf nationales oder internationales Recht – bereits gelungen ist, Wirtschaftsakteure haftbar zu machen.
Community Protocol Tool Box und Projektbericht Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die NGO Natural Justice und ihre regionalen Partner haben mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam eine Reihe von Gemeinden bei der Entwicklung von Gemeindeprotokollen im Kontext der Rohstoffindustrie unterstützt.
Die Magie der CO2-Berechnungen am Beispiel Flugverkehr Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Der Flugverkehr ist ein schönes Beispiel, wie man Ziele zur Reduktion von Emissionen erreichen kann, ohne Emissionen zu reduzieren.
Die Grünen bei Airbus Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Kerosin aus Algen-Öl soll den Flugzeugtreibstoff nachhaltig machen.
Fliegen im Verkehrsvergleich Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fachleute in Deutschland und der EU berechnen die ökologische Rangfolge der Transportmittel.
Technik der Zukunft Veröffentlicht: 1. Juni 2016 In den nächsten Jahrzehnten können neue Antriebe und Fertigungsmethoden das Fliegen nachhaltiger machen. Das „hybride Fliegen“ mit elektrischer Energie hat begonnen. Und der 3D-Druck verspricht mehr Wirtschaftlichkeit und eine sauberere Produktion.
Verhandlungssachen Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die EU wollte international Druck machen, um die CO2-Emissionen des Flugverkehrs schneller zu senken. Doch sie scheiterte, weil Klimapolitik auch die Interessenkonflikte aufzeigt.
Airbus Group und Heinrich-Böll-Stiftung stellen Positionen zum „grünen Fliegen“ vor Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Der Luftverkehr muss klimaneutral und umweltfreundlicher werden. Darüber tauschen sich die Airbus Group und die Heinrich-Böll-Stiftung seit 2014 aus. Die Ergebnisse dieses Dialogs haben sie in der Publikation „Oben – Ihr Flugbegleiter“ zusammengefasst. Die Broschüre wird am 1. Juni 2016 zur Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin vorgestellt.
Über die Zukunft des Fliegens Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht in Kooperation mit Airbus Group die Publikation „Oben - Ihr Flugbegleiter“. Im Interview erklärt Ralf Fücks wie es dazu kam und was nötig ist, damit das Fliegen in Zukunft umweltverträglicher wird.