Forstmann, Umweltaktivist, Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung: Wir erinnern an Wilhelm Knabe Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Am 30. Januar 2021 ist Wilhelm Knabe gestorben, mit 97 Jahren. Aus seinem langen, engagierten, spannenden Leben erzählte er in einem Interview mit Christoph Becker-Schaum.
7. Um welche Regulierungsbereiche geht es genau? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Angestrebt wird von den TTIP-Verhandlungspartnern eine regulatorische Angleichung oder Harmonisierung - etwa bei Lebensmittel- oder Umweltstandards. Kritiker/innen befürchten, dass dann eine Angleichung auf dem jeweils kleinsten gemeinsamen Nenner zu Lasten der Verbraucher herauskommen könnte.
5. Wer verhandelt? Wie sieht der Zeitplan aus? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Wer sitzt auf Seiten der EU und den USA am TTIP-Verhandlungstisch? Die wichtigsten Etappen der bisherigen und kommenden Gespräche werden in diesem Artikel erklärt – mit zahlreichen Quellen und Links für weitergehende Recherchen.
4. Was sind Handelshemmnisse, welche will das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP abbauen und warum? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Was genau sind Handelshemmnisse und wie will das TTIP welche wirtschaftlichen Barrieren abbauen? Hier erklären wir, welche Vertragsmodelle bereits existieren und wie sie weiterentwickelt werden sollen.
Kommunale Verkehrswende Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 E-Mobilität, Ride Sharing, ÖPNV: Wir zeigen die besten Praxisbeispiele für die kommunale Verkehrswende in Deutschland und Europa. Und fragen: Wie sieht die lebenswerte Stadt der Zukunft aus?
Rap, Protest und Reformen im Senegal: „Wir können das schaffen!“ Veröffentlicht: 23. Februar 2016 Der Film „The Revolution Won’t Be Televised” porträtiert die senegalische Jugendbewegung Y’en en marre. Während der Berlinale sprachen wir mit den Macher/innen über Entstehung und Zukunft des Protests und die Kraft der Musik.
Neujahrstagung der Grünen Akademie: Die Renaissance der Grenzen - Was wird aus dem europäischen Traum? Veröffentlicht: 23. Februar 2016 Sind offene Außengrenzen die Bedingung einer humanen Flüchtlingspolitik oder kann auch eine „Festung Europa“ noch menschenrechtlichen Standards genügen? Bei der Neujahrstagung der Grünen Akademie am 12. und 13. Februar 2016 wurde über Europas Grenzen gestritten, über das Recht auf Asyl, eine polarisierte Öffentlichkeit und die Notwendigkeit politischer Kompromisse.
Kommunalpolitischer Ratschlag zur Politik für Geflüchtete Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Die Kommunen in Deutschland stehen im Umgang mit Geflüchteten und Asylsuchenden vor neuen Herausforderungen. Menschenwürdige Unterkünfte sind aber nicht alles: In den Kommunen werden auch die Grundsteine für eine erfolgreiche Integration gelegt. Beim bundesweiten kommunalpolitischen Ratschlag in Hannover geht es um Erfahrungen und Antworten.
Laudatio für “Makhdoumin” - „A Maid for Each“ von Maher Abi Samra Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Wir haben uns in diesem Jahr für einen stillen Film entschieden, für einen, der seine Wirkkraft erst auf den zweiten Blick entfaltet. „Makhdoumin“ - „A Maid for each“ von Maher Abi Samra nimmt uns mit in den Libanon, in eine Beiruter Agentur, die Dienstmädchen aus dem Ausland an Privathaushalte vermittelt.
2. Welche Freihandelsabkommen gibt es derzeit? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen geschlossen. Die wichtigsten multilateralen Abkommen finden sich heute unter dem Dach der Welthandelsorganisation WTO, die fast 160 Mitgliedsländer hat und damit eine globale Organisation ist.
1. Was ist eigentlich ein Freihandelsabkommen? Warum wird es geschlossen? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Freihandelsabkommen, Freihandelszonen und Zollunion: Dieser Text erklärt, was sich hinter diesen Begriffen bei der Regulierung des internationalen Handel verbirgt.
3. Warum wird über neue Freihandelsabkommen verhandelt? Über welche Abkommen wird weltweit noch verhandelt? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Seit 2001 wird in der Welthandelsorganisation WTO im Rahmen der sogenannten Doha-Runde über weitere Handelsliberalisierung und Harmonisierung von Regeln für den internationalen Handel mit Gütern und Dienstleistungen verhandelt.
Clean it up! Müll in Nahost & Nordafrika Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Strände voller Plastik - und kein Ende in Sicht: höchste Zeit, Müll zu reduzieren, zu verwerten, zu vermeiden. Wir stellen Entwicklungen und Initiativen aus der Region vor.
31. Friedensfilmpreis an den Dokumentarfilm Makhdoumin Veröffentlicht: 20. Februar 2016 Der Film öffnet die Türen zu einer Agentur, die im Libanon weibliche Hausangestellte vom internationalen Markt vermittelt. Makhdoumin mahnt, ein System in Frage zu stellen, das den einen Vorteile bringt, während es anderen ihre Würde und Freiheit nimmt.
Vertrauensprämie statt Exzellenz auf Antrag Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Bei der Diskussion am 16. Februar 2016 über die Zukunft der Exzellenzinitiative ging es im Kern um die Frage, wie viel Vertrauen die Politik in die Universitäten hat und wie stark sie selber steuern will. Zur Dokumentation. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ist die Demokratie immer noch ein Traum? Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Fünf Jahre nach den Protesten für mehr Demokratie beschneidet Marokko noch immer Menschen- und Bürger/innenrechte. Trotzdem ist die Gesellschaft heute eine andere.
„Selbst Sterben ist hier ein Problem“ - Zu Besuch in einem Flüchtlingscamp im Libanon Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Libanesische Bürokratie, traumatisierte Menschen, wenig internationale Hilfe: Die Alltagsprobleme in syrischen Flüchtlingscamps im Libanon sind groß. Majd Chourbaji hilft, sie zu lösen.
Feministischer als ihr war Mohammed allemal Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Was Sexisten aus dem Koran über Gleichberechtigung lernen können, erklärt Fabian Goldmann im aktuellen feministischen Zwischenruf.
Auf dem Holzweg: Der Vorschlag der EU-Kommission zum TTIP-Investitionsschutz Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Der neue Vorschlag zum Investitionsschutz in TTIP würde zwar Verbesserungen bringen, ist aber im Ansatz falsch: Warum sollte es für ausländische Investor/innen einen Sonderrechtsweg geben, der normalen Bürger/innen nicht zur Verfügung steht?
Vuyelwa Maluleke Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Seit 2012 nimmt Vuyelwa an Poesie-Wettbewerben teil, 2012 war sie die Gewinnerin des TWOP Poetry Slam und der DFL-Lover and Another 2012 Johannesburg Wettbewerbe.
Yugen Blakrok (Hip Hop) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Im Jahr 2002 verlässt Yugen ihre Heimat mit dem Wunsch ihr Hip-Hop Handwerk zu perfektionieren. Sie reist von Kapstadt nach Grahamstown, hier betritt sie das erste Mal auf der Hiphocalypse Mixtapes im Jahr 2004 die Bühne.
Näherinnen in der Armutsfalle Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Die kambodschanische Textilindustrie bietet zwar viele Arbeitsplätze für Frauen. Ihre Arbeit in den Fabriken trägt allerdings nicht zur Gendergerechtigkeit bei – im Gegenteil.
Mara Genschel (Poesie) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Mara Genschel studierte Musik an der Hochschule für Musik Detmold und Literatur am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 2008 arbeitet sie an visuellen und klanglichen Aspekten von Literatur.
Lwazilubanzi Mthembu (Singer/Songwriter) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 "About That Life" ist eine lebendige, junge Band, die sich vorgenommen hat, Südafrikas Musikszene zu rocken. Die 5 köpfige Band, versteht sich als Neo-Afro Jazz Band. Die Singer Songwriterin singt von Freiheit, Erwartungen und Hoffnungen.
El Congo Allen (Trompete, Percussion) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Teilte die Bühne mit Künstlern wie Eath Wind and Fire, Zap Mama, Dave Brubeck, los Van Van, Raul Paz, UB 40, Sargento Garcia, Jimi Tenor, Max Herre, Morgan Heritage, Sly & Robbie, Jean Paul, Marilyn Mason, Buju Banton, Eric Clapton und vielen anderen.
Dalibor Markovic (Spoken word, Beatbox) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Mitglied zweier Poetenensembles. Mit Dominique Macri als „Team Scheller“, sowie mit Bas Böttcher und Nora Gomringer als „Boombastic Lyrikwunderland“.
Charl Pierre Naudé (Poesie) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 In seiner zugleich politischen und sehr persönlichen Lyrik setzt Naudé sich formal sowohl mit klassischen europäischen Formen der Dichtung als auch mit Einflüssen südafrikanischer und lateinamerikanischer Wortkunst auseinander.
Amewu (Hip Hop) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 In kürzester Zeit machte sich Amewu in der Grime-Szene einen Namen; . Hier existierte eine Nische, in der sich anfangs noch viel Platz befand, wenn man schnell rappte.
Akua Naru (Hip Hop, Poesie) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Obwohl sie nicht mit dem Ziel nach Deutschland gekommen war, ein Album aufzunehmen, lernte sie in der Kölner Musikszene viele Musiker kennen, und wurde beim kleinen Label Jakarta Records unter Vertrag genommen.
Thabiso "Afurakan" Mohare (Poesie, Hip Hop) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Afurakan ist der “Kronprinz” der Slam Poetry Szene von Johannesburg. Er ist bekannt für seine Hip Hop live Improvisationen. Sein Stil, dessen Rhythmus und die inhaltlich provokativen Ansätze seiner Poesie erregen weit über die südafrikanische Grenze hinaus Aufmerksamkeit.