Ruslan, 19 Jahre Schwul. Aus der Region Cherson. Lebt derzeit unter der Besatzung. Das Interview fand im August 2022 statt.
Roman, 20 Jahre Schwul. Aus der Stadt Cherson. Während der Besatzung war er sechs Wochen lang inhaftiert. Lebt derzeit in Odesa. Das Interview fand im Februar 2023 statt.
Katia, 42 Jahre Lesbisch, 42 Jahre. Aus Odesa. Ging Mitte März 2022 mit ihrer Partnerin nach Europa. Lebt derzeit in Spanien. Das Interview fand im Juli 2023 statt.
Kateryna, 40 Jahre Lesbisch. Aus Cherson. Lebt derzeit als Binnenvertriebene in Odesa. Das Interview fand im März 2023 statt.
Planet-proof Computing gestalten: Zehn Schlüsselelemente für nachhaltige EU-Rechenzentren Kommentar Sind nachhaltige Rechenzentren bis 2030 realistisch? Trotz Effizienz droht ihr Wachstum die Nachhaltigkeit zu gefährden. Jessica Commins und Kristina Irion stellen zehn zentrale Elemente für die EU-Politik zu „planet-proof computing“ vor. [Englisch] Von Jessica Commins und Kristina Irion
Twin Transition: Gründe zur Skepsis Kommentar Die „Twin Transition“ koppelt Digitalisierung und Energiewende. Doch während Tech-Giganten profitieren, trägt der globale Süden die Kosten. Paz Peña fragt: Ist dieser Wandel wirklich gerecht – oder vertieft er alte Ungleichheiten unter grünem Vorzeichen? [Englisch] Von Paz Peña
Zwischen und außerhalb von 0 und 1 Kommentar Merel Maan Galama zeigt, wie stereotype Bilder von Roma ihren Weg in Fotoarchive fanden, Stereotype prägten – und heute von Algorithmen weiterverbreitet werden. Eine Analyse zur Geschichte und Wirkung visueller Selbstdarstellung. [Englisch] Von Merel Maan Galama
Queersplaining AI Kommentar Katrin Köppert wirft einen neuen Blick auf die Erklärbarkeit von KI-Systemen aus einer queeren Perspektive. Queersplaining bedeutet nicht nur, KI zu erklären, sondern auch die ihr innewohnenden Widersprüche und Machtstrukturen aufzudecken. [Englisch] Von Katrin Köppert
Was der Fokus der EU-Kommission auf KI-Industriepolitik für grüne und linke Parteien bedeutet Kommentar Der neue industriepolitische Kurs der EU bietet Chancen für die digitale Zukunft – birgt aber auch Risiken: KI-Investitionen könnten Machtkonzentration fördern und Umweltziele gefährden. Europa sollte Innovationen stärker am Gemeinwohl ausrichten. [Englisch] Von Frederike Kaltheuner