No Time to Lose Die Zahl der Übergriffe von afghanischer Armee und Polizei auf eigene Bürgerinnen und Bürger könnte stark zunehmen, wenn die internationalen Truppen abziehen. Das befürchtet u.a. die NGO Human Rights Research and Advocacy Consortium (HRRAC), ein langjähriger Partner der HBS.
Die Jugend Afghanistans fordert ein Ende der Korruption Wieder und wieder hat die Regierung von Hamid Karzai gezeigt, dass sie kein Interesse hat, Korruption ernsthaft zu bekämpfen. Nun meldet sich die afghanische Jugend zu Wort. Sie haben gesehen, welche Fortschritte die Bürgerbewegungen im Nahen Osten gemacht haben. Sie lehnen die Ideologie der Taliban ab, forden ein Ende der Korruption und Karzais Rücktritt. Lauryn Oates
Offener Brief der Frauen Afghanistans Die Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Afghanistan nimmt weiter zu. Das Afghan Women's Network wendet sich in einem offenen Brief an die afghanischen Politiker und fordert sie auf, zu handeln.
Angst ist ein ständiger Begleiter für Journalisten in Kabul Auch wenn sich die Arbeitsbedingungen für Journalisten in Afghanistan langsam verbessern, ist eine freie Berichterstattung immer noch nicht möglich. Viele von ihnen gehen für die Berichterstattung ein hohes Risiko ein. Darüber hinaus sprechen die afghanischen Beamten lieber mit westlichen Korrespondenten als mit Vertretern der lokalen Medien. Aunohita Mojumdar
Maria Bashir: Afghanistans furchtlose Oberstaatsanwältin Maria Bashir ist Oberstaatsanwältin in Afghanistan. Sie kämpft gegen Korruption und häusliche Gewalt und setzt sich dafür ein, dass afghanische Frauen das Recht haben, zu arbeiten. Stephanie Hegarty
Afghanistans Frauen greifen an Viele Menschen in Afghanistan halten es für eine Schande, wenn Frauen Sport treiben. Das gilt umso mehr für den Fußball, der als ausgemachter Männersport gilt. Dennoch hat seit einigen Jahren der Frauenfußball Konjunktur in Afghanistan. Alles begann mit der Gründung des ersten afghanischen Frauenfußballvereins, 2004. Khalida Popal
„Ich bin mir sicher, meinem Vater waren Meinungs- und Pressefreiheit egal” Abasin Azarm wurde 1983 in Kandahar in Afghanistan geboren. Seit neun Jahren arbeitet er dort als Journalist. Er hat mehrere Radio-Projekte geleitet. Mit der Heinrich-Böll-Stiftung spricht er über die Veränderungen in seinem Land und die Presse- und Meinungsfreiheit.
Syrien: „Die internationale Gemeinschaft muss eine deutliche Botschaft senden“ Seit Monaten protestieren auch in Syrien Menschen gegen das herrschende System. Ein Interview mit Beteiligten der 2005 veröffentlichten "Erklärung von Damaskus".
Die EU und Belarus: Ist der Dialog gescheitert? Nach den Präsidentschaftswahlen im Dezember 2010 kam es zu brutalen Akten der Repression. Als Antwort verhängte die Europäische Union Sanktionen. Doch langfristig gilt es einen zielgerichteten Dialog mit dem Regime wieder aufzunehmen. Lucy Kinski, Christoph Krakowiak, Denis Mysnik, Robert Schachtschneider
Nach der Verhaftung von Mladić: Kein großer Knall, eher ein lautes Seufzen Nach 16 Jahren Flucht wurde der ehemalige bosnisch-serbische General Ratko Mladić verhaftet. „Serbien ist damit seiner moralischen Verantwortung gerecht geworden,“ sagt Präsident Boris Tadić. Die Verkündung, diese Pflicht erfüllt zu haben ist zugleich der Versuch, daraus Kapital zu schlagen. Srdja Popović