Was bedeutet feministische Cybersecurity? Einführung Cyberattacken bedrohen zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Geschlechtsspezifische digitale Gewalt wird dabei oft übersehen. Eine feministische Perspektive auf Cybersecurity fordert inklusive Strategien und berücksichtigt strukturelle Ungleichheiten. Von Katharina Klappheck
Clara Hebel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Transcultural Blue Humanities and Planetary Relationality in Contemporary Anglophone Literatures and Films
Esmaeil Pirhadi, Universität Hildesheim The Role of Articulation in Shared Rhythmic Understanding in Iranian and Cross-Cultural Music Performance
Lisa Merkens, Technische Universität München Connectivity matters: Modelling home range connectivity to improve urban biodiversity
Lennard Gottmann, Georg-August-Universität Göttingen Ethos und Verfassungsprinzip. Zur etatischen Demokratietheorie Ernst-Wolfgang Böckenfördes
Teresa Weißert, Universität Kassel Künstlerische Praktiken der Fürsorge und ich transformatives Potential für ländliche Räume
Florentine Emmelot, Humboldt-Universität zu Berlin Blumenberg und die Psychoanalyse (Freud, Ferenczi, Klein)
Lina Fricke, Universität Leipzig Einfluss von Social-Media-Inhalten auf die Gehirnaktivität und das sensomotorische Lernen