Krieg im südlichen Kaukasus Die Lage in Georgien ist ernst, das genaue Ausmaß der Kämpfe und Vertreibungen schwer einzuschätzen. Wichtig ist, dass die Kämpfe rasch beendet werden, dass wieder verhandelt wird. Wegen ihres Ansehens im Kaukasus, aber auch wegen der guten Beziehungen zu Russland, könnte die Bundesregierung ein geeigneter Vermittler sein. Von Dr. Iris Kempe
Bundesversammlungen Bündnis 90/Die Grünen Bundesversammlungen Bündnis 90/Die Grünen ab 1979 Übersicht: alle Bundesparteitage in chronologischer Folge Bundesversammlungen Bündnis 90/Die Grünen ab 1996 bis 2001 Beschlüsse der Bundesversammlungen als Volltext Bundesversammlungen Bündnis 90/Die Grünen von 2002 bis heute
Programmtexte Bündnis 90/Die Grünen Grundsatzprogramme, Programme zu Bundestags- und Europawahlen, Koalitionsvereinbarungen
Chroniken zur Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen Eigene Darstellungen der Bundespartei und Landesverbände
Presseschau 25 Jahre Die Grünen Links zu Presseberichten anläßlich der Gründung der Grünen vor 25 Jahren
Zur Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen Kalenderblatt Im Januar 1980 gegründet gelingt der neuen Partei Die Grünen im März 1983 zum ersten Mal der Einzug in den Deutschen Bundestag. Die Daten aller Parteitage und wichtigsten Beschlüsse, alle Wahlen zum Bundesvorstand sind hier aufgelistet, die Texte aller Programme stehen zum Download.
Die Nahost-Konferenz von Annapolis – Grundstein für einen fragilen Friedensprozess Angesichts der großen Herausforderungen vor denen die Verhandlungsparteien stehen, ist es überaus fraglich, ob die in Annapolis skizzierte Strategie zum Erfolg führen wird. Von Patrick Müller
Nach Annapolis: Zwei Staaten, ein Frieden Ohne internationale Hilfe werden die Verhandlungen zwischen Palästinensern und Israelis scheitern. Die arabischen Staaten sollten eine wichtige Vermittlerrolle erhalten. Von Christian Sterzing
„Zwei Ziele mit einem Steinwurf treffen“ Knapp ein Jahr nach seiner Ernennung zum Außenminister musste sich Dr. Rangin Dadfar Spanta am Samstag, den 12. Mai 2007 einem Misstrauensantrag des afghanischen Parlaments stellen, der zu seiner vorläufigen Entlassung aus dem Ministeramt führte. Dies wurde später rückgängig gemacht - aber der Machtkampf hält an. Von Marion R. Müller
Alexander Solschenyzin. Eine kontroverse Persönlichkeit So wichtig Solschenyzin. für den kritischen Umgang mit der stalinistischen Vergangenheit war, es gelang ihm nicht, auch eine Kraft für die Transformation Russlands zu werden. Von Dr. Iris Kempe