Global Feminist Pitch: Feministische Mobilisierung Ausschreibung Der Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir zehn Feministinnen, die zum Thema feministische Mobilisierung in ihrer Region schreiben. Jetzt bewerben!
Frankreich am Scheideweg: Es geht um die Demokratie. Mal wieder. Wahlanalyse Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April. Von Jules Hebert
Verantwortung in der Demokratie – Zwischen Person und Institution Veranstaltungsbericht Regieren bzw. politisches Handeln sind eng mit der Übernahme politischer Verantwortung verknüpft. Wenn die Politik nicht als bürgerfern erfahren werden soll, ist eine Demokratie auf Menschen angewiesen, die Verantwortung übernehmen wollen. Im Rahmen ihrer digitalen Neujahrstagung diskutierte die Grüne Akademie am 18. Februar 2022 über Fragen politischer Verantwortung und guten Regierens. Von Malte Spielmann
Vanessa Šorak, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maschinelle Übersetzung in der Gesundheitskommunikation - Risiken und Prävention: Eine Analyse am Beispiel der Corona-Kommunikation der WHO
Lisa Francesca Rail, Universität Wien Nested commons. An ethnography on the diversity, persistence, and administrative embeddedness of collective pastures in the Austrian Alps
Felix Beer, Universität Greifswald Unveiling hidden carbon stocks at risk - wetland ecosystems and peat soils in headwater zones of the Cerrado savannah, Brazil
In Memoriam: Elisabeth Weber Nachruf Wir trauern um Elisabeth Weber, Mitbegründerin der Heinrich-Böll-Stiftung und eine in jeder Hinsicht bedeutende Person in unserem Umfeld. Von Jens Siegert und Walter Kaufmann
Ohrfeigen am Rande von Gemetzeln und Katastrophen Syrien „Zwischen Weltreichen und Supermächten, da leben wir, lachen und weinen.“ Avo Kaprealians Essay erzählt - portioniert in sieben Abschnitten, die er Ohrfeigen nennt - die Geschichte der Armenier/innen in Syrien, an deren Anfang und Ende jeweils ein Exodus steht. Von Avo Kaprealian
Russlands Angriffskrieg mit ökonomischen und energiepolitischen Möglichkeiten beenden Einführung Das primäre Ziel muss sein, den von Russland am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg auf die Ukraine zu stoppen. Aktuell stehen die Sanktionen von EU- und NATO-Staaten jedoch im Gegensatz zur Abhängigkeit von russischen Rohstoff- und Energielieferungen. Von Walter Kaufmann
Auf jede Stimme kommt es an. Das Saarland hat gewählt. Kurzanalyse Den Grünen fehlen 23 Stimmen zum Einzug in den Landtag. Wahlentscheidend sind die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit vor dem Hintergrund der besonderen Strukturbedingungen im Saarland. Von Dr. Stefanie John