Der Meeresatlas

Die Hohe See ist im territorialen Sinne Niemandsland. Was die Nutzung angeht aber Jedermansland.

Der Mensch und das Meer

Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie sind reich an Ressourcen, bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien.
Sie sind wichtige Transportwege und zentral für die Stabilität unseres Klimas und Wetters. Doch die Zukunft dieser einzigartigen Ökosysteme ist durch Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung gefährdet.

Der Meeresatlas bietet in zahlreichen Infografiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Meere, von denen wir leben. Er möchte auch die Bedeutung dieser Ökosysteme aufzeigen und eine breite­re gesellschaftliche und politische Diskussion anregen über die Möglichkeiten zu ihrem Schutz.

Jetzt bestellen oder downloaden!

Der Meeresatlas - Wie retten wir unsere Ozeane?

Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie sind reich an Ressourcen, bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien. Sie sind wichtige Transportwege und zentral für die Stabilität unseres Klimas und Wetters. Doch die Zukunft der Meere ist durch Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung gefährdet. Was können wir jetzt tun?

Videos zum Meeresatlas

Meereskrise - was kann die Politik tun? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Plastikmüll im Meer - Was wir dagegen tun können - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Überfischung - so geht es auch anders! - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Der Meeresatlas - Wie retten wir unsere Ozeane? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Podcast zum Meeresatlas: Die Zukunft des Meeres

Die Zukunft des Meeres (1/3): Der Klimawandel

Die Geschichte führt uns in den Südpazifik nach Tuvalu und Kiribati. Auf winzigen niedrigen Atoll-Inseln inmitten des türkisgrünen Pazifik können die Inselbewohnerinnen und -bewohner jetzt schon die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch erfahren: Stürme, Anstieg der Meere, Versalzung der Brunnen, Zerstörung der Korallenriffe.

Die Zukunft des Meeres (2/3): Die Rohstoffe

Ist das hier eine Müllhalde? Das fragt sich Dirik, der alte Fischer, während er Yellowfin-thuna in einem kleinen Stahlboot fischt. Am Horizont stehen die Fabriken der chinesischen Nickelmine, durch ein Kilometer langes Unterwasserrohr leitet die Mine schwermetallhaltige Nickelschlämme in die Bismarck Bucht. „Bald wird wohl unser Korallenriff zerstört sein und die Fische vertrieben.

Die Zukunft des Meeres (3/3): Die Fischerei

Die Überfischung der Weltmeere hat ein weitaus dramatischeres Ausmaß angenommen als befürchtet, wie neueste Studien zeigen. Drohen sich die Meere dadurch nachhaltig zu verändern? Wird Fisch bald zu einer Luxusdelikatesse? Während das Mittelmeer und der Atlantik bereits überfischt sind, zieht die Fischereiindustrie weiter gen Westen in den Pazifik.

Boomende Kreuzfahrtindustrie: Die Gästezahlen steigen rasant, die Zahl der begehrten Destinationen nicht. Im Jahr 1980 gingen 1,4 Millionen Menschen auf Kreuzfahrt. 2016 waren es 24 Millionen Fahrgäste.

Ocean Governance: Vom Schutz für ein globales Gemeingut