Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen

Autonome Waffensysteme töten ohne menschliches Zutun. Hersteller werben mit diesen Waffen, die teilweise auch schon eingesetzt werden. Kann man sie noch verbieten? Antworten gibt es in diesem Böll.Fokus.

Böll.Thema: Gemeinsam verändern – Ein Heft für bewegte Zeiten

Wir leben in einer Zeit großer Herausforderungen. Aber sie bieten auch Chancen für eine wirkliche Transformation. Wie diese sozial gerecht gelingen kann, das zeigt dieser Podcast.

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Weibliches Entrepreneurship – Frauen und nachhaltiges Entrepreneurship (1/2)

Die Zahl der Frauen, die in Deutschland ein Unternehmen gründen ist viel kleiner als die Zahl der Männer. Warum? In diesem Podcast geben eine Wissenschaftlerin und Unternehmerinnen Antworten.

Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)

Kann Moortransformation zugleich Klimaschutz und ein neues Auskommen für Landwirt*innen ermöglichen? Darum geht es in der letzten Folge des dreiteiligen Böll.Spezials zum neuen „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Florian Kriener – Völkerrechtliche Optionen gegen Russlands Kriegsverbrechen

Welche Möglichkeiten bietet das Völkerrecht, russische Kriegsverbrechen zu ahnden? Welche Rolle kann der UN-Sicherheitsrat noch spielen, in dem auch Moskau sitzt? Und können russische Vermögen für Reparationszahlungen herangezogen werden?

Rafael Loss – Kampfpanzer für die Ukraine

Was macht westliche Kampfpanzer so besonders? Können sie im aktuellen Kriegsverlauf den Unterschied machen? Und kommt die europäische Panzer-Koalition?

East Side Stories

East Side Stories

Wie erinnern wir uns an die DDR? In vier Folgen schauen Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur.

#2: Kinder- und Jugendbücher in der DDR

Welche Rolle haben Kinder- und Jugendbücher in der ehemaligen DDR gespielt? Vom sozialistischen Realismus über sexuelle Aufklärung bis hin zur Comic-Szene: Die Bandbreite war groß.

#1: DDR - Vergangenes Land, verschwundenes Land?

Wie erinnern wir uns an die DDR? Für die einen dienen Schablonen wie Unrechtsstaat, Mauer und Stasi. Für die anderen sind es Solidarität, Gerechtigkeit und Opposition. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Im wiedervereinigten Deutschland gibt es keinen Konsens darüber, was die DDR war.

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Saatgut (4/16)

Uns geht es in dieser Folge um die Landwirtschaft – und zwar um den Beginn allen Landwirtschaftens, das Saatgut. Wir haben diesmal zwei spannende Projekte in Niedersachsen besucht: den Dreschflegelhof und Seedforward.

 

Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16)

Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Dresden, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Alle fürs Klima – Biolandwirtschaft stärken (3/4)

Die Landwirtschaft ist für mehr als ein Viertel aller klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Wie können Lebensmittel umweltverträglicher hergestellt werden? Wie kann das Mainstream werden?

Alle fürs Klima – plastikfrei und unverpackt (2/4)

Plastik vermüllt unseren Planeten, schädigt unsere Gesundheit und ist für die Ewigkeit gemacht. Weil Plastik zu 99 Prozent aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas hergestellt wird, ist es auch noch extrem klimaschädlich.

Our Voices, Our Choices (deutsch)

Reframing Reproduction – Geburtsgerechtigkeit (4/5)

Was braucht es, damit Schwangere - und zwar alle Schwangeren - sicher, selbstbestimmt und gewaltfrei Kinder auf die Welt bringen können? Was braucht es für Birth Justice?

Reframing Reproduction – Reproduktionstechnologien (3/5)

Was bedeutet es, wenn es möglich ist, dafür zu zahlen, dass andere ein Kind für mich zeugen und austragen? In diesem Podcast betrachten wir Reproduktionstechnologien - aus einer feministischen Perspektive.

Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

How do I prove I'm gay? Asylum hurdles for LGBT people | Our Voices, Our Choices

Deeply intimate questions are asked of LGBT people applying for asylum. We hear about the hurdles of proof and credibility, the stereotypes and homophobia in the process from Europe, Africa, and the US.

Social Media Justice | Our Voices, Our Choices

We hear from feminist activists in the US, India and Turkey who refuse to let COVID-19 serve as an excuse for lawmakers, governments and corporations to chip away at their hard-earned rights by taking to social media to push for equal rights legislation.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 8: Virtuelle Kommunikation - mit Julia Binsack

Wie kommunizieren wir auch virtuell möglichst wirksam? Darum geht´s in der Folge mit Julia Binsack.

Folge 7: Konflikte erkennen und lösen - mit Andrea Hartmann-Piraudeau

Wie geraten wir in die Konfliktspirale und wie kommen wir da auch wieder raus? Darum geht´s in der Folge mit Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau.

Podcast Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

50 Years of ASEAN (1/3): Taking stock of ASEAN´s vision of development

Where are ecological concerns in the ASEAN development paradigm? They are stuck in the word “sustainable”. Despite the haze agreement and protocols on maritime policies, ASEAN has fallen short of reacting to climate change.

50 Years of ASEAN (2/3): All clear on the Haze?

The haze agreement is the first agreement in ASEAN on an explicit environmental issue. It has entered into force 2003 in order to manage forest fires and reduce environmental destruction as well as air pollution with joint regional efforts.

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

Tricky Business | Böll.Spotlight

Governments and business are ruthlessly asserting their interests in an unprecedented global run on resources. Meanwhile citizens' basic rights are denied and civil society's scope for action massively curtailed. These are no longer isolated incidents in authoritarian countries, we are witnessing a broad and systematic suppression of local participation and protest.

Industry 4.0 in Asia | Böll.Spotlight

Is digitalization a blessing or a curse for our environment? The rise of new digital technologies has led to a significant increase in the demand for metals and raw materials, with serious repercussions for our ecology and the living conditions of rural populations.

Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

An der schwarzblauen Donau: Rechte Mediennetzwerke auf dem Vormarsch

Was ist los in Österreich? Nina Horaczek (Chefreporterin der Wochenzeitung falter) klärt über rechte Mediennetzwerke und die Führer der neuen Regierung auf. Im Gespräch mit Martin Kaul (Redakteur der Wochenzeitung taz) redet sie über rechtspopulistische Strategien und deren Enttarnung.

Der Friedensnobelpreis 2017 - Das Atomwaffenverbot und die deutsche Außenpolitik

Mit der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN), Trägerin des Friedenobelpreises 2017

Eröffnung: Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung

Key Note: Sascha Hach, International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN)

Fokus Europa

FE033 Italien in der Euopäischen Union

Der Weg Italiens nach Europa, die Krise der zweiten Republik und Italiens Verhältnis zu Europa

FE034 Griechenland nach 10 Jahren Krise

Griechenland hat ein Superwahljahr hinter sich. Kommunal-, Europa- und nationale Wahlen haben die politische Landkarte deutlich verändert. Das Bündnis der radikalen Linken Syriza, das 2015 an die Macht kam, hat auf allen Ebenen gegenüber der konservativen Nea Dimokratia (ND)verloren. Dennoch hat sich Syriza als einzig nennenswerte Alternative zur ND halten können.