Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Frau. Leben. Freiheit. – Feministische Revolution in Iran

„Frau.  Leben. Freiheit!“ – Dieser Ruf ist seit Ende September auf den Straßen Irans zu hören. Den von Frauen angeführten Massenprotesten haben sich Menschen im ganzen Land angeschlossen und fordern ein Ende der Unterdrückung durch das Mullah-Regime. Eine feministische Revolution?

Deutsch-Ukrainische Beziehungen auf dem Prüfstand

Was erwartet die Ukraine heute von Deutschland? Welche historischen Fehler müssen korrigiert werden? Könnte eine Unterstützung beim Wiederaufbau und im EU-Beitrittsprozess das geschwundene Vertrauen wieder herstellen?

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Stummer Frühling – Pestizid-Lobby in Zeiten des Krieges (2/3)

Die EU-Kommission strebt nun eine Pestizidreduktion an und trifft sofort auf massiven Widerstand der Industrie, auch bei Glyphosat scheinen die Industrie-Argumente in Zeiten des Ukrainekrieges besonders zu verfangen.

Stummer Frühling – Glyphosat reloaded (1/3)

Vor 60 Jahren erschien das Buch „Der Stumme Frühling“ und schuf damit auch die moderne Umweltbewegung. Hat seitdem in Europa ein Umdenken in Bezug auf Pestizide stattgefunden?

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Julia Berghofer – Nukleares Risikomanagement nach der Zeitenwende

Wladimir Putin hat angedeutet, notfalls nukleare Waffen einzusetzen. Im Gespräch mit Julia Berghofer, Policy Fellow bei European Leadership Network sprechen wir über nuklearen Risiken im Ukraine-Konflikt.

Daniel Hecken – Die Grünen und die Bundeswehr

Ist eine militärische Ertüchtigung mit der grünen Außen- und Sicherheitspolitik zu vereinbaren? Und wie sollte das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro am besten eingesetzt werden? 

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Lesbischer Aktivismus in Brandenburg (2/3)

Die Vielfalt in Brandenburg interessiert uns in dieser Podcastreihe. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Aktivistinnen, die für zwei Generationen lesbisches Leben in diesem Bundesland stehen.

Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg (1/3)

„Wir sind hier“ heißt ein Jugendbildungsprojekt für Sinti* und Roma* in Berlin und Brandenburg. In dieser Böll.Regional Folge begleiten wir vier Jugendliche bei ihrer aktivistischen Arbeit.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Our Voices, Our Choices (deutsch)

Reframing Reproduction – Reproduktive Gerechtigkeit (1/5)

Was meint der Begriff „Reproduktive Gerechtigkeit“ und warum hilft er dabei, Bevölkerungspolitik inklusiver und fairer zu gestalten? Ein Blick in die Geschichte und auf weltweite Zusammenhänge.

W7 – Nach dem Gipfel: Was haben wir erreicht? (3/3) | Our Voices, Our Choices

W7 steht für Women 7 und ist ein weltweites Bündnis von NGOs, das sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit bei den G7 einsetzt. In diesem Jahr, dem Jahr der deutschen Präsidentschaft der G7, werden die Women 7 vom Deutschen Frauenrat organisiert. Was haben sie bei den G7 erreichen können, für mehr Geschlechtergerechtigkeit? 

Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Economic empowerment and gender justice in the MENA region | Our Voices, Our Choices

Can economic rights alone bring radical change for women? Activists tell how real economic empowerment is so much more than just jobs. It’s about dignity, power and daring to imagine.

My love, my right! LGBT lives on a knife-edge | Our Voices, Our Choices

LGBT rights worldwide are on a knife-edge. This podcast probes the states taking progressive leaps in LGBT rights alongside the many places where homosexuality is still illegal and transgender people are forced to lead double lives. We go to Brazil for a mass gay wedding hosted in response to the election of President Jair Bolsonaro.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 5: Gewaltfreie Kommunikation - mit Nayoma de Haen

Ungewohnte Formen der Kommunikation und des Zusammenlebens bringen auch Konflikte mit sich. Kann uns die „Gewaltfreie Kommunikation“ dabei helfen? Darum geht´s in der Folge mit Nayoma de Haen.

Folge 4: Die Kunst des Verhandelns - mit Mark Young

Wie verhandeln wir erfolgreich? Darum geht´s in der Folge „Die Kunst des Verhandelns“ mit Gast Mark Young.

Podcast Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

Tipping Point (4/5): Precious Soils and Seeds - Industrial agriculture and climate smart farming

The food that we eat plays a big role in the search for solutions to climate change. Agriculture is one of the major contributors of greenhouse gases. But the way we farm our land can also be a big part of the solution. In fact, certain kinds of soil are huge carbon sinks, which means that they take up carbon dioxide from the atmosphere. In this way, healthy soil can regulate the climate.

Tipping Point (3/5): License to pollute - Carbon markets and the new economy of nature

We start to count as little kids. First our fingers, then our toys, and finally more grown-up things – calories, money, trophies. As a society, we now count our wealth and the CO2 that we emit. If you can quantify something by counting it, you can turn it into a market – right? That’s what countries around the world have tried by setting up emission trading systems.

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Potentiale des Theaters 2.0 - Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld)

Vortrag von Prof. Dr.

Europäischer Energiesalon: Was bedeutet der Brexit für die europäische Energie- und Klimapolitik?

Wahrnehmungen aus London, Brüssel und Berlin Die europäische Energie- und Klimapolitik ist in den vergangenen Jahren maßgeblich von Großbritannien geprägt worden. Der Brexit kommt für die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt.

Fokus Europa

FE031 Agrarpolitik

Die Regelung der Landwirtschaft in der Europäischen Union

Am Anfang der europäischen Agrarpolitik stand der Hunger. Nach dem Krieg war die Versorgung schlecht. Die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) sollte den Bauern das Einkommen sichern, die Produktivität steigern und den Menschen ausreichend Lebensmittel zu vertretbaren Preisen liefern.

FE030 Haus - Der - Europaeischen - Geschichte

Europäische Erinnerungsorte und Europa als globales Leitbild