E-Paper Zukunft Medienpolitik Veröffentlicht: August 2020 Die Frage, wie eine Medienordnung ausgestaltet sein muss, die Vielfalt auch in Zukunft sichern, Staatsferne betonen und Meinungsmonopole ebenso wie ökonomische Kartelle verhindern kann, bedarf einer grundsätzlicheren Debatte. In dieser Publikation wird sie zwischen Expertinnen und Experten geführt.
E-Paper Fehlinformationen, Desinformationen, Malinformationen Ursachen, Entwicklungen und ihr Einfluss auf die Demokratie Von Lejla Turčilo und Mladen Obrenović Veröffentlicht: August 2020 Desinformationen, Fehlinformationen und Malinformationen verschmutzen den Informationsraum weltweit. Der Trend, Fakten zu manipulieren, stört öffentliche Kommunikation und in der Folge auch demokratische Prozesse in den Gesellschaften.
E-Paper Populismus, Nationalismus und Illiberalismus Herausforderung für Demokratie und Zivilgesellschaft Von Dr. Anna Lührmann und Sebastian Hellmeier Veröffentlicht: Februar 2020 Weltweit ist ein Rückgang demokratischer Qualität zu beobachten. In diesen Zeiten sind die Begriffe Populismus, Nationalismus, Illiberalismus und Autoritarismus omnipräsent. Das E-Paper arbeitet Überschneidungen, Unterschiede sowie ihr Verhältnis zueinander heraus, zeigt globale und regionale Trends der Autokratisierung auf und beleuchtet die Folgen dieser Entwicklung für die Zivilgesellschaft in den betroffenen Ländern.
E-Paper Was Demokratie und Menschenrechte verbindet Von Thandiwe Matthews Veröffentlicht: Januar 2020 Welche Rolle spielen Menschenrechte in der Demokratie? Dieses E-Paper beleuchtet, welche Rolle die Menschenrechte in der Demokratie spielen und fragt, ob die Demokratie die Einhaltung der Menschenrechte bedingt.
E-Paper Ein funktionierendes Asylverfahrenssystem schafft Vertrauen Was Deutschland von der Schweiz für die Lösung der Qualitätsprobleme beim Asyl lernen kann Von Dietrich Thränhardt Veröffentlicht: Juni 2019 Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Das zeigt die heute von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte Broschüre „Dahin, wo der Pfeffer wächst“.
Ökologisch regieren Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen im Feld der ökologischen Modernisierung Von Arne Jungjohann Veröffentlicht: Januar 2019 Macht es einen Unterschied, wer im Land regiert? Diese Frage untersucht Arne Jungjohann am Beispiel des Politikfelds "ökologische Modernisierung" für die deutschen Bundesländer.
Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space Von Anja Justen und Claudia Rolf Veröffentlicht: Oktober 2018 Der Druck auf zivilgesellschaftliche Aktivist/innen und Organisationen ist in vielen Ländern enorm hoch. Ob aber Zivilgesellschaft ihre Potenziale für Frieden und Entwicklung entfalten und politische Teilhabe ausgestalten kann, ist eng mit den Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Handeln verknüpft. Das FriEnt-Briefing „Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space“ erläutert die wachsenden Herausforderungen für Friedensförder/innen in Zeiten von shrinking space.
„Die Orangen in Europa schmecken besser“ Über Fluchtursachen, ihre Bekämpfung und was daran nicht stimmt Veröffentlicht: März 2018 Über Fluchtursachen, ihre Bekämpfung und was daran nicht stimmt.
Schriften zu Europa – Band 9: Demokratiesicherung in der Europäischen Union Studie zu einer europäischen Aufgabe Von Prof. Dr. Christoph Möllers und Linda Schneider (HU) Veröffentlicht: Februar 2018 Wie soll die EU auf Demokratieabbau in ihren Reihen reagieren? Wie kann sie ihn verhindern und den demokratischen Rechtsstaat schützen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Sie macht anschaulich, in welchem Dilemma sich die EU befindet und welche Möglichkeiten sie doch hat.
Tricky Business: Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft bei Ressourcenprojekten Veröffentlicht: 2017 Die Ausbeutung von Wasser, Land und Rohstoffen schreitet weltweit voran. Diese Studie zeigt, wie die Mechanismen der Einschränkungen zivilgesellschaftlichen Engagements dabei funktionieren und blickt auch auf die Gegenstrategien.